Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „152 Euro für ein Hendl und ein Wiesnglupperl“ – die Wiesn im Visier der Wucher-Profis
Allgemeines

„152 Euro für ein Hendl und ein Wiesnglupperl“ – die Wiesn im Visier der Wucher-Profis

kalhh (CC0), Pixabay
Teilen

152 Euro für ein Hendl und ein Wiesnglupperl“ – die Wiesn im Visier der Wucher-Profis

 

Die Wiesn rückt näher und wie jedes Jahr wittern nicht nur durstige Gäste, sondern auch gewiefte Geschäftemacher das große Geschäft. Schon Monate vor dem ersten „O’zapft is!“ werden im Netz wieder Tischreservierungen zu Preisen gehandelt, bei denen selbst hartgesottene Bierzelt-Veteranen kurz das Bier verschlucken würden.

 

Der neue Wiesnchef Christian Scharpf hat jetzt genug von den selbsternannten „Reservierungs-Influencern“, die aus einem Maß Bier und einem halben Hendl einen Luxus-Deal schnüren. Kürzlich kursierte ein „Wiesnpaket“ für stolze 152 Euro: Zwei Bier, ein halbes Hendl, ein lächerlicher Anteil am Brotzeitbrettl und – Trommelwirbel – ein Wiesnglupperl (ja, das kleine Holzklammerl fürs Hemd). Dazu noch ein Fahrchip, damit man sich nach dem Hendl ordentlich durchrütteln lassen kann.

 

 

Wiesn-Wucher im Netz – die Wirte greifen zum Anwaltsmaß

 

Die Wiesnwirte lassen sich das nicht gefallen und schicken wieder einmal ihre Anwälte ins Rennen – vermutlich in Lederhosen und mit Maßkrug bewaffnet. Denn viele dieser überteuerten Reservierungen sind ohnehin wertlos, sobald der Wirt in seinen AGBs „Nur gültig bei Direktbuchung!“ aufblitzen lässt. Scharpf bringt es auf den Punkt: „So etwas macht die Wiesn kaputt.

Die Lösung? Einfach selber bei den Wirten anfragen. Peter Inselkammer, Wiesnwirte-Sprecher und quasi der Türsteher der Zeltreservierungen, beruhigt: „Es gibt noch Plätze – nicht unbedingt am Samstagabend zur Prime-Time, aber hey, wer spontan am Montagmittag Durst kriegt, hat gute Chancen!“

Offizielle Tauschbörse gegen die Schwarzmarkt-Dealer

Damit der Schwarzmarkt weniger Spaß hat, wird auch heuer wieder die Plattform „oktoberfest-booking.com“ scharfgeschaltet – das legale „eBay der Maßkrugfreunde“. Hier kann man seine überzähligen Plätze fair tauschen oder verkaufen, ohne dass ein zwielichtiger Typ im Netz für ein Brotzeitbrettl das Doppelte verlangt.

 

Die Krönung: Auch ohne Reservierung kommt man noch an einen Tisch. Denn 25 Prozent der Plätze bleiben ungebucht – für die ganz Spontanen, die morgens noch „kein Bock auf Bier“ hatten und um 14 Uhr plötzlich „Durst des Jahrhunderts“ verspüren.

Die Diskussion um mehr Reservierungen für Einheimische läuft ebenfalls – der Kampf um die letzte Weißwurst am Samstagmittag geht also in die nächste Runde.

In diesem Sinne: Wer das nächste Mal ein „Wiesnpaket“ für 150 Euro im Netz sieht, dem sei gesagt – für das Geld bekommt man auch ein ganzes Hendl, vier Bier und ein echtes Souvenir: einen Kater.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime Sicherheit“ vom: 08.04.2025 Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Bekanntmachung der Förderrichtlinie „Echtzeittechnologien für die Maritime...

Allgemeines

Das damalige MABEWO AG Prospekt für Partizipationsscheine

Das war das Ergebnis unserer Prospektprüfung im Jahr 2020 was wir damals...

Allgemeines

Elon Musk tritt nach 100 Tagen Trump-Regierung in den Hintergrund

Zu Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit war Elon Musk eine der...