Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft

Süssigkeiten

Teilen

Im Bundesland Nordrhein-Westfalen gibt es immer mehr stark übergewichtige Kinder. Innerhalb von zehn Jahren ist die Zahl der Betroffenen um rund 30 Prozent gestiegen. Eine aktuelle Studie der Barmer-Krankenkasse zeigt, dass während der Corona-Pandemie dieser Trend sogar noch deutlicher geworden ist. Derzeit sind 3,8 Prozent der Kinder bis 14 Jahre in NRW betroffen.

Auch die Bundespolitik hat das Problem erkannt. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) hat die Lebensmittelindustrie dazu aufgefordert, bei der Herstellung von Fertigprodukten für Kinder weniger Zucker, Fett und Salz zu verwenden. Eine Untersuchung des Max-Rubner-Instituts zeigt, dass der Zuckergehalt von Frühstücksflocken und Limonaden immer noch zu hoch ist. Özdemir fordert, dass Fertigprodukte für Kinder und Erwachsene gesünder werden müssen. Zunächst setzt die Bundesregierung auf freiwillige Kooperation, aber wenn das nicht funktioniert, könnten auch gesetzliche Vorgaben kommen.

Landwirtschaftsminister Özdemir hat bereits einen Gesetzesentwurf vorgestellt, der besagt, dass TV-Werbespots für ungesunde Lebensmittel nur zu bestimmten Tageszeiten ausgestrahlt werden dürfen. Im Kinderprogramm soll zwischen 17 und 22 Uhr keine Werbung für Süßigkeiten oder Chips mehr erlaubt sein.

Ernährungswissenschaftler halten solche Maßnahmen schon lange für überfällig. Ein Kind in Deutschland sieht sich täglich etwa 15 Werbespots für Lebensmittel an, die in der Regel zu viel Zucker, Salz und Fett enthalten. Die Verlockung durch die Werbung führt manchmal sogar zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern. Es ist schwierig, Kinder zu einer gesunden Ernährung zu erziehen, wenn ständig neue Bedürfnisse durch Werbung geweckt werden.

Es ist nicht einfach, strikte Verbote durchzusetzen. Die Stiftung Kindergesundheit betont, dass Eltern einen bewussten Umgang mit Süßigkeiten fördern sollten, anstatt strikte Verbote auszusprechen.

Das sind die goldenen Regeln der Stiftung Kindergesundheit

  • Süßigkeiten sollten nie als Belohnung, Druckmittel oder Strafe eingesetzt werden. Am besten sind sie einfach nur lecker – und haben ansonsten keine besondere emotionale Bedeutung.
  • Süßes muss zwar nicht täglich auf den Tisch kommen. Aber zu knapp sollte man seine Kinder auch nicht halten. Sonst besteht die Gefahr, dass der Reiz des Besonderen das Verlangen noch steigert.
  • Süßigkeiten gibt es nur zu den Mahlzeiten. Anschließend werden Zähne geputzt.
  • Legen Sie keine Vorräte an. Und lassen Sie Süßigkeiten nicht offen herumstehen. So schützt man Kinder davor, sich aus Langeweile oder Gedankenlosigkeit vollzustopfen.
  • Halten Sie sich auch selbst an die Regeln – wer ständig nascht, ist kein gutes Vorbild.
  • Quelle:WDR

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...