Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz ELARIS AG ein Nuller Tag beim Aktienverkauf?
Anlegerschutz

ELARIS AG ein Nuller Tag beim Aktienverkauf?

Teilen

Ja, wenn man sich den nachfolgenden Screenshot anschaut.

 

 

Wir haben auch einmal einen postiven Artikel zum Thema E-Auto entdeckt.

ADAC-Studie zeigt: E-Autos zunehmend langstreckentauglich

Der Allgemeine Deutsche Automobil-Club (ADAC) hat in einer umfassenden Studie die Langstreckentauglichkeit von Elektrofahrzeugen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass viele E-Autos durchaus für längere Fahrten, wie etwa Urlaubsreisen, geeignet sind. Diese Erkenntnisse könnten einen wichtigen Beitrag zur weiteren Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität leisten.

Kernpunkte der Studie:

1. Testumfang: 80 Elektrofahrzeuge wurden auf ihre Reichweite und Langstreckentauglichkeit geprüft.

2. Spitzenleistungen:
– 13 Fahrzeuge (16,25%) schaffen mehr als 750 km mit nur einem Ladestopp.
– 42 Fahrzeuge (52,5%) erreichen 500 bis 750 km.

3. Einschränkungen: 28 Fahrzeuge (35%) sind für längere Strecken nur bedingt oder gar nicht geeignet.

4. Spitzenreiter: Der Hyundai Ioniq 6 erreicht mit 931 km die größte Reichweite im Test.

Implikationen und Analyse:

1. Technologischer Fortschritt: Die Ergebnisse zeigen deutliche Fortschritte in der Batterietechnologie und Energieeffizienz von E-Autos.

2. Alltagstauglichkeit: Mehr als zwei Drittel der getesteten Fahrzeuge sind für typische Urlaubsfahrten geeignet, was Bedenken bezüglich der Reichweite entgegenwirkt.

3. Marktsegmentierung: Die große Bandbreite der Ergebnisse deutet auf eine zunehmende Diversifizierung des E-Auto-Marktes hin, mit Modellen für verschiedene Nutzungsprofile.

4. Ladeinfrastruktur: Der Test unterstreicht die Bedeutung eines gut ausgebauten Schnellladenetzes für Langstreckenfahrten.

5. Verbraucherperspektive: Die Studie bietet potenziellen E-Auto-Käufern wertvolle Orientierung bei der Fahrzeugauswahl.

Herausforderungen und Ausblick:

1. Weiterentwicklung: Für ein Drittel der getesteten Fahrzeuge besteht noch Verbesserungsbedarf hinsichtlich der Reichweite.

2. Ladezeiten: Neben der Reichweite spielen auch Ladegeschwindigkeiten eine wichtige Rolle für die Langstreckentauglichkeit.

3. Realitätsnahe Tests: Es bleibt zu berücksichtigen, dass Reichweiten unter Realbedingungen (z.B. bei Kälte oder mit Gepäck) variieren können.

4. Marktentwicklung: Es ist zu erwarten, dass künftige E-Auto-Generationen weitere Verbesserungen in Reichweite und Ladegeschwindigkeit aufweisen werden.

Fazit:
Die ADAC-Studie liefert wichtige Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit aktueller Elektrofahrzeuge. Sie zeigt, dass E-Autos zunehmend eine praktikable Alternative für verschiedene Fahrsituationen, einschließlich Langstreckenfahrten, darstellen. Diese Entwicklung könnte einen bedeutenden Beitrag zur breiteren Akzeptanz und Verbreitung der Elektromobilität leisten und somit den Übergang zu nachhaltigeren Mobilitätsformen beschleunigen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...