Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines USA planen Minenlieferungen an die Ukraine: Eine nachdenkliche Wende
Allgemeines

USA planen Minenlieferungen an die Ukraine: Eine nachdenkliche Wende

carlosalvarenga (CC0), Pixabay
Teilen

Laut einem Bericht der Washington Post hat US-Präsident Joe Biden die Lieferung von Schützenminen an die Ukraine genehmigt. Die Entscheidung markiert eine bemerkenswerte und zugleich beunruhigende Wende in der Strategie des Weißen Hauses. Die Minen sollen gezielt im Osten der Ukraine eingesetzt werden, um dem Vorrücken russischer Truppen im Donbass entgegenzuwirken.

Es ist ein Schritt, der Fragen aufwirft. Lange hatte Washington gezögert, Waffen dieser Art zu liefern. Minen gelten als umstrittenes Mittel der Kriegsführung, nicht zuletzt wegen ihrer verheerenden Wirkung auf die Zivilbevölkerung – oft Jahre oder gar Jahrzehnte nach Ende eines Konflikts. Doch nun scheint die Realität auf dem Schlachtfeld diese Zurückhaltung überholt zu haben.

Eine Entscheidung unter Druck

Der Krieg in der Ukraine hat längst eine neue Dimension erreicht. Die russischen Streitkräfte rücken im Osten des Landes stetig vor, während die ukrainische Armee darum kämpft, ihre Positionen zu halten. Die Aussicht, dass Russland den Donbass vollständig unter Kontrolle bringt, hat in den westlichen Hauptstädten die Alarmglocken schrillen lassen.

Die Entscheidung für die Lieferung von Schützenminen, so argumentieren Vertreter des Pentagons, sei aus militärischer Sicht notwendig. Sie gehören zu den „effektivsten Mitteln“, um das Vorrücken feindlicher Truppen zu verlangsamen. Doch welchen Preis wird diese Effektivität haben?

Ein zweischneidiges Schwert

Minen sind zweifellos wirksam, um Panzer und andere militärische Einheiten zu stoppen. Doch sie unterscheiden nicht zwischen einem Soldaten und einem Zivilisten, der Jahre später unwissend in ein vermintes Gebiet gerät. Unzählige unschuldige Leben wurden durch solche Hinterlassenschaften in vergangenen Konflikten zerstört – in Ländern wie Afghanistan, Kambodscha oder Angola. Die Entscheidung, sie in der Ukraine einzusetzen, wird nicht nur militärische, sondern auch moralische und humanitäre Konsequenzen haben.

Präsident Biden und seine Berater wissen um diese Risiken. Doch die Aussicht, den Vormarsch der russischen Armee zu stoppen, scheint diese Bedenken zu überwiegen. Man könnte sagen, dass dies ein notwendiges Übel ist, ein Schritt, um die Ukraine in ihrer verzweifelten Lage zu unterstützen. Aber es ist ein Schritt, der tiefere Spuren hinterlassen könnte, als es heute absehbar ist.

Ein schwieriger Balanceakt

Es bleibt unklar, wie die internationalen Partner der USA und die Organisationen, die sich seit Jahrzehnten für das Verbot von Minen einsetzen, auf diese Entscheidung reagieren werden. Werden die langfristigen Risiken für die Zivilbevölkerung in Kauf genommen, um kurzfristige militärische Vorteile zu sichern?

Für die Ukraine geht es um das Überleben als souveräner Staat. Für die USA steht die Glaubwürdigkeit ihrer Unterstützung auf dem Spiel. Doch inmitten dieser geopolitischen Überlegungen darf nicht vergessen werden, dass Minen nach dem Ende der Kämpfe weiterhin tödlich bleiben – als stumme, unsichtbare Bedrohung in einer Zeit, in der der Frieden längst hätte zurückkehren sollen.

Die kommenden Wochen werden zeigen, ob diese Entscheidung den gewünschten Effekt hat. Doch schon jetzt steht fest: Dieser Krieg fordert Entscheidungen, die weder einfach noch ohne Konsequenzen sind.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Rene Benko bleibt hinter Schloss und Börse: U-Haft wird verlängert

Das Immobilienwunderkind mit dem goldenen Händchen fürs Insolvenzrecht, Rene Benko, bleibt auch...

Allgemeines

Kanada vs. USA: Jetzt wird’s zollig!

Es wird ernst im internationalen Kindergarten der Handelspolitik: Kanada hat bei der...

Allgemeines

Kritischer Kommentar zur Abschiebung von Kilmar Abrego Garcia: Ein Rechtsstaat im Ausnahmezustand?

Der Fall Kilmar Abrego Garcia, eines Familienvaters aus Maryland, offenbart auf dramatische...

Allgemeines

EU-Millionen für NGOs – Ein Schattenreich der Intransparenz

Der kürzlich veröffentlichte Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ERH) zur Vergabe von EU-Geldern...