Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Babyboomer

Teilen

Sabine und Thomas wurden 1964 zusammen mit rund 1,4 Millionen anderen Kindern auf dem Höhe­punkt des Baby­booms geboren. Zu Beginn der 1970er-Jahre starteten sie ihre schulische Lauf­bahn – nicht selten mit mehr als 40 Kindern pro Klasse. Im Vergleich zu ihren Eltern Helga und Hans sind sie deutlich besser ausgebildet.

Während gut zwei Drittel (69 %) der Generation von Helga und Hans die Schule mit einem Volks- oder Hauptschulabschluss beendete, war der Anteil in Sabines und Thomas’ Jahr­gang mit knapp einem Drittel (29 %) deutlich kleiner. Eben­falls ein knappes Drittel (29 %) von Sabines und Thomas’ Jahr­gang schaffte das (Fach-)Abitur – bei ihren Eltern Helga und Hans waren es nur etwa 12 %. Noch besser als Sabine und Thomas sind ihre Kinder ausgebildet: Von ihnen beendete fast jedes Zweite die Schule mit dem (Fach-)Abitur (45 %).

Nach der Schule machten die meisten Mit­schüler­innen und Mit­schüler von Sabine und Thomas eine Lehre (58 %). 16 % entschieden sich für ein Studium – das waren fast doppelt so viele wie in der Generation von Helga und Hans (9 %). Die Kindern von Sabine und Thomas studieren noch häufiger als ihre Eltern: Trotz kleinerer Jahr­gänge lag die Zahl der Studierenden 2012 mit 2,5 Millionen höher denn je.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trumps Handelskrieg nimmt neue Fahrt auf – Fokus China, Kritik wächst

Der wirtschaftspolitische Kurs von US-Präsident Donald Trump sorgt weiterhin für Spannungen im...

Allgemeines

Das Heizungsgesetz im Koalitionsvertrag

Im neuen Koalitionsvertrag ist ein klarer Kurswechsel beim sogenannten „Heizungsgesetz“ (Gebäudeenergiegesetz –...

Allgemeines

Cannabisgesetz auf der Kippe – Was das für die MAEWO AG bedeuten könnte

Cannabisgesetz auf dem Prüfstand – MAWEBO AG droht massiver Rückschlag Die MAWEBO...