Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Die KfW fördert

Teilen

Gute Nachrichten für alle, die ihr Haus energetisch auf Vordermann bringen wollen: Mehr Geld für mehr Häuser – so lassen sich die Neuerungen beim KfW-Förderprogramm für energetisches Sanieren ab 1. August zusammenfassen. „Am meisten profitiert, wer sich vor einer Sanierung unabhängig beraten lässt“, weiß Roland Scharathow, Energiekoordinator der Verbraucherzentrale Berlin: „Unsere Energieberaterinnen analysieren die Ausgangssituation des Hauses, schlagen sinnvolle Maßnahmen vor, und empfehlen die richtigen Förderprogramme.“

Die KfW fördert energetische Sanierungen von privaten Wohngebäuden: Egal ob Komplettsanierung mit Fassadendämmung, modernste Heiztechnik und Solaranlage auf dem Dach oder einfach der überfällige Einbau neuer Fenster.

Die Förderung gibt es entweder in Form eines sehr zinsgünstigen Kredits oder als Investitionszuschuss. Förderfähig sind sowohl die vollständige Sanierung eines Hauses als auch einzelne Vorhaben mit einem Förderhöchstbetrag von nunmehr 100.000 Euro statt vorher 75.000 Euro. Die Förderung kann für alle Häuser mit Bauantrag bzw. Bauanzeige vor dem 1.Februar 2002 in Anspruch genommen werden. Bisher war der Stichtag der 1.Januar 1995. Sowohl die Förderhöhe als auch der Kreis der Förderberechtigten werden also spürbar vergrößert.

Quelle: VZ Berlin

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Wer gewinnt das Rennen um den humanoiden Roboter?

In Hannover, auf einer der größten Industriemessen der Welt, zieht der G1-Roboter...

Allgemeines

Warum Donald Trump immer wieder die US-Notenbank attackiert

Seit seiner Ernennung durch Donald Trump im Jahr 2018 steht Jerome Powell,...

Allgemeines

„Master of Mutilation“ angeklagt: US-Bürger soll Gewalt in Kamerun angeordnet haben

Ein Mann aus Maryland, der sich selbst als „Master of Mutilation“ bezeichnete,...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...