Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Briese Schiffahrts GmbH & Co KG MS „Ubbenborg“ i.L.-mit einem Desaster für die Kommanditisten?
Allgemeines

Briese Schiffahrts GmbH & Co KG MS „Ubbenborg“ i.L.-mit einem Desaster für die Kommanditisten?

Teilen

Wieder einmal eine Bilanz aus dem Hause Briese, und was für eine Bilanz. Sie weist einen 7-stelligen Verlust für die Kommanditisten aus. Hier heißt es:

Briese Schiffahrts GmbH & Co KG MS „Ubbenborg“ i.L. Leer Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014

Bilanz

Aktiva

31.12.2014
EUR
31.12.2013
EUR
A. Anlagevermögen 746.309,00 1.443.078,00
I. Sachanlagen 746.309,00 1.443.078,00
B. Umlaufvermögen 222.220,94 272.209,86
I. Vorräte 91.666,66 175.795,45
II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 64.747,05 31.117,43
III. Kassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und Schecks 65.807,23 65.296,98
C. Rechnungsabgrenzungsposten 5.612,02 5.687,41
D. nicht durch Vermögenseinlagen gedeckter Verlustanteil von Kommanditisten 2.039.669,65 2.730.438,74
Bilanzsumme, Summe Aktiva 3.013.811,61 4.451.414,01

Passiva

31.12.2014
EUR
31.12.2013
EUR
A. Eigenkapital 0,00 0,00
I. Kapitalanteil Komplementär 0,00 0,00
II. Kapitalanteile der Kommanditisten 0,00 0,00
B. Rückstellungen 27.777,45 7.000,00
C. Verbindlichkeiten 2.986.034,16 4.444.414,01
Bilanzsumme, Summe Passiva 3.013.811,61 4.451.414,01

Anhang

1. Allgemeine Angaben

Die Gesellschaft weist zum Bilanzstichtag die Größenmerkmale einer kleinen Kapitalgesellschaft & Co. gemäß § 264a Absatz 1 i.V.m. § 267 Absatz 1 HGB auf.

Die größenabhängigen Erleichterungen der §§ 274a, 276 und 288 HGB wurden bei der Aufstellung des Jahresabschlusses in Anspruch genommen.

Gemäß § 264c Absatz 1 HGB wurde die Bilanz um die Posten Forderungen gegen Gesellschafter und Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern erweitert.

Mit Vertrag vom 02.02.2015 wird das Seeschiff veräußert und am 23.03.2015 an den Erwerber übergeben.

2. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Der Jahresabschluss wird in Abkehr von dem Grundsatz der Unternehmensfortführung aufgestellt, da die Gesellschaft mit der Veräußerung des Seeschiffs ihren Unternehmensgegenstand aufgibt und in Liquidation tritt.

Das Sachanlagevermögen (Seeschiff) wird zu Anschaffungskosten, vermindert um planmäßige lineare Abschreibungen angesetzt. Die Restnutzungsdauer zum 31.12.2014 beträgt zwei Monate.

Die Vorräte werden mit den Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet.

Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden mit den Anschaffungskosten (in der Regel dem Nennwert) bzw. mit den am Bilanzstichtag niedrigeren beizulegenden Werten angesetzt. Uneinbringliche Forderungen werden ausgebucht.

Der Kassenbestand und die Guthaben bei Kreditinstituten sind zu Anschaffungskosten bilanziert.

Bei der Bildung der sonstigen Rückstellungen werden alle ungewissen Verbindlichkeiten und drohenden Verluste aus schwebenden Geschäften berücksichtigt. Die Rückstellungen sind in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung erforderlichen Erfüllungsbetrags angesetzt.

Verbindlichkeiten werden grundsätzlich zu ihrem Erfüllungsbetrag angesetzt.

Auf fremde Währung lautende Posten werden mit dem Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag umgerechnet. Das Anschaffungskosten- und das Realisationsprinzip findet keine Anwendung, d. h. die Umrechnung zum Devisenkassamittelkurs am Abschlussstichtag erfolgt bei diesen Posten unabhängig vom Kurs zum Zeitpunkt der Transaktion.

3. Erläuterungen zur Bilanz

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände sind alle innerhalb eines Jahres fällig.

In den Forderungen sind Forderungen gegen Gesellschafter in Höhe von EUR 115,59 (Vorjahr: EUR 108,77) enthalten.

Die Restlaufzeiten der Verbindlichkeiten und deren Besicherung sind dem folgenden Verbindlichkeitenspiegel zu entnehmen:

Entwicklung des Bilanzpostens
 Bilanzposten Stand Zugang Stand
01.01.2014 Minderung (-) 31.12.2014
EUR EUR EUR
 Verbindlichkeiten 4.444.414,01 -1.458.379,85 2.986.034,16
 (Vorjahr)
davon mit einer Restlaufzeit Sicherheiten
 Bilanzposten bis zu zwischen über davon Art der
1 Jahr 1 u. 5 Jahren 5 Jahren gesichert Sicherheit
EUR EUR EUR EUR
 Verbindlichkeiten 2.986.034,16 0,00 0,00 2.229.437,59 *
 (Vorjahr) (2.501.914,01) (1.572.500,00) (370.000,00) (2.241.973,03) *

*) Schiffshypothek, Abtretung der Fracht- und Charteransprüche sowie Abtretung der Versicherungsansprüche.

In den Verbindlichkeiten sind Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern in Höhe von EUR 444.078,66 (Vorjahr: EUR 1.839.025,41) enthalten.

4. Sonstige Angaben

Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Briese Shipmanagement GmbH,Leer, mit einem gezeichneten Kapital in Höhe von EUR 25.000,00. Diese ist gleichzeitig alleiniges Geschäftsführungsorgan der Gesellschaft.

Geschäftsführer der persönlich haftenden Gesellschafterin waren im Geschäftsjahr und sind bis heute:

– Prof. Dipl.-Ing. Roelf Briese, Kapitän und Reeder, Leer
– Dipl.-Ökonom Frank Dreyer, kaufmännischer Angestellter, Ihlow
– Dipl.-Ing. Dirk Schmidt, technischer Inspektor, Leer

Leer, den 28.04.2015

sonstige Berichtsbestandteile

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...

Allgemeines

Trotz Versprechen: Trumps Wirtschaftsversprechen lassen auf sich warten

Knapp 100 Tage nach Donald Trumps zweitem Amtsantritt warten viele Amerikaner noch...

Allgemeines

Jordan Bardella will für Le Pen bei Präsidentschaftswahl antreten

Falls Marine Le Pen von einer Kandidatur ausgeschlossen wird, will Rassemblement-National-Chef Jordan...