Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Verbraucherfreundliches Urteil
Allgemeines

Verbraucherfreundliches Urteil

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Oberlandesgericht Dresden hat dem Betreiber des Reiseportals billigflug.de untersagt, auf der Buchungsseite Flugpreise anzugeben, die einen Rabatt für die Zahlung mit einer kaum verbreiteten Kreditkarte enthalten.

Damit bestätigten die Richter ein Urteil des Landgerichts Leipzig gegen die Invia Flights Germany GmbH. Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hatte dem Unternehmen vorgeworfen, auf seinem Portal zu niedrige Ticketpreise anzuzeigen, die für die große Mehrheit der Verbraucher:innen gar nicht verfügbar waren.

Nach Eingabe der Reisedaten bekamen Kunden auf billigflug.de eine Übersicht mit Flugangeboten angezeigt. Für einen Flug von Berlin nach Palma de Mallorca nannte das Portal zum Beispiel einen Preis von 53,83 Euro „bei Zahlung mit billgflug.de Mastercard GOLD“. Laut Sternchenhinweis war darin ein Rabatt von 14,99 Euro für den Einsatz dieser speziellen Karte ein-gerechnet. Der Rabatt entsprach der Servicegebühr, die das Unternehmen für seinen Vermittlungs- und Buchungsservice pro Flugstrecke berechnete. Für Kunden, die mit einer gängigen Kreditrate oder per Lastschrift zahlten, verteuerte sich der zunächst genannte Preis um 14,99 Euro – im Beispiel ein Aufschlag von fast 30 Prozent.

Endpreis darf nicht nur für wenige gelten

Der vzbv warf dem Unternehmen irreführende Preisangaben und einen Verstoß gegen die in der EU-Verordnung 1008/2008 festgelegten Regeln zur Preistransparenz bei Flugbuchungen vor. Danach müssen Anbieter schon am Anfang der Buchung den korrekten Endpreis nennen. Dieser muss alle Steuern, Gebühren und sonstige Kosten enthalten, die vorhersehbar und unvermeidbar sind.

Das Oberlandesgericht Dresden schloss ich der Auffassung des vzbv an, dass die Servicegebühr für die große Mehrheit der Kunden unvermeidbar und daher in den anzugebenden Flugpreis einzurechnen ist. Die Preisdarstellung eines Angebots, das von der Mehrheit der Kunden gar nicht wahr-genommen werden könne, verstoße gegen die Pflicht zur Angabe des Endpreises.

Kein effektiver Preisvergleich möglich

Die Preisangaben auf billigflug.de stünden außerdem einem effektiven und schnellen Preisvergleich entgegen. Die Richter verwiesen auf das vom vzbv vorgelegte Beispiel, in dem die Angebote für den Mallorca-Flug auf-steigend nach dem Preis sortiert waren. Die drei scheinbar günstigsten Flüge, die auf der Liste ganz oben standen, waren für die meisten Kunden nicht zu diesem Preis buchbar, weil sie nur für die Zahlung mit der billg-flug.de-Kreditkarte galten.

Verbraucher müssten zunächst die billigsten Angebote als für sie nicht relevant erfassen und gedanklich aussortieren, monierten die Richter. Dann müssten sie bemerken, dass es für denselben Flug weiter hinten in der Auflistung auch Angebote gebe, die nicht mit der speziellen Kreditkarte gezahlt werden müssen und die sie mit anderen Preisangeboten vergleichen können. Das sei nicht effektiv.

Mit dem Beschluss bestätigte das Oberlandesgericht Dresden das Urteil des Landgerichts Leipzig, das den Portalbetreiber in erster Instanz zur Unterlassung der irreführenden Preisangaben verurteilt hatte. Eine Revision beim Bundesgerichtshof ließen die Richter nicht zu.

1 Komment

  • Internet und Verbraucherschutz. Diese Dinge werden bald durch zwei große Änderungen bei Gesetzen klar geregelt. Zum einen durch eine Reform des UWG als auch durch zwei große Verordnungen der Europäischen Union.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Wer gewinnt das Rennen um den humanoiden Roboter?

In Hannover, auf einer der größten Industriemessen der Welt, zieht der G1-Roboter...

Allgemeines

Warum Donald Trump immer wieder die US-Notenbank attackiert

Seit seiner Ernennung durch Donald Trump im Jahr 2018 steht Jerome Powell,...

Allgemeines

„Master of Mutilation“ angeklagt: US-Bürger soll Gewalt in Kamerun angeordnet haben

Ein Mann aus Maryland, der sich selbst als „Master of Mutilation“ bezeichnete,...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...