Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Daratumumab (neues Anwendungsgebiet: Multiples Myelom, mindestens 1 Vortherapie, Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason)

Published On: Mittwoch, 23.02.2022By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Daratumumab
(neues Anwendungsgebiet: Multiples Myelom, mindestens 1 Vortherapie,
Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason)

Vom 3. Februar 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 3. Februar 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 20. Januar 2022 (BAnz AT 14.02.2022 B3) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Daratumumab in der Fassung des Beschlusses vom 20. Januar 2022 nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Daratumumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 21. Juni 2021):

Darzalex ist indiziert in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason für die Behandlung erwachsener Patienten mit multiplem Myelom, die bereits eine vorherige Therapie mit einem Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid erhalten haben und refraktär gegenüber Lenalidomid waren oder die bereits mindestens zwei vorherige Therapien erhalten haben, die Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor enthielten, und die während oder nach der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 3. Februar 2022):

siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung

1.

Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die eine vorausgegangene Therapie, darunter einen Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid, erhalten haben und refraktär gegenüber Lenalidomid waren

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Bortezomib in Kombination mit pegyliertem liposomalen Doxorubicin

oder

Bortezomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b1)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Bortezomib in Kombination mit liposomalem pegyliertem Doxorubicin

oder

Bortezomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason

oder

Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason

oder

Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason

oder

Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason gegenüber Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason:
Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen
b2)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und nach der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Bortezomib in Kombination mit liposomalem pegyliertem Doxorubicin

oder

Bortezomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason

oder

Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason

oder

Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason

oder

Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.

Studienergebnisse nach Endpunkten:1

a)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die eine vorausgegangene Therapie, darunter einen Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid, erhalten haben und refraktär gegenüber Lenalidomid waren
Es liegen keine geeigneten Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Morbidität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

b1)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein Unterschied im Gesamtüberleben
Morbidität Vorteil in der Symptomskala Fatigue
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Vorteile in den Skalen emotionale Funktion und Zukunftsperspektive
Nebenwirkungen Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede. Im Detail Nachteile bei spezifischen unerwünschten Ereignissen.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Studie APOLLO:

Daratumumab + Pomalidomid + Dexamethason versus Pomalidomid + Dexamethason
Datenschnitte: 21. Juli 2020, 15. November 2020
bewertungsrelevante Teilpopulation der Studie APOLLO: Patientinnen und Patienten, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Mortalität (Datenschnitt vom 21. Juli 2020)

Endpunkt Daratumumab
+ Pomalidomid
+ Dexamethason (D-Pd)
Pomalidomid
+ Dexamethason (Pd)
D-Pd vs. Pd
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Gesamtüberleben
106 n. e.[18,79; n. b.] 35 (33) 105 20,27[15,47; n. b.] 41 (39) 0,78[0,49; 1,24] 0,299

Morbidität (Datenschnitt vom 21. Juli 2020)

Endpunkt Daratumumab
+ Pomalidomid
+ Dexamethason (D-Pd)
Pomalidomid
+ Dexamethason (Pd)
D-Pd vs. Pd
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Progressionsfreies Überleben (PFS)c
106 9,23[6,54; 13,11] 78 (73,6) 105 6,34[3,98; 8,54] 90 (85,7) 0,62[0,45; 0,85] 0,0028
AD = 2,89 Monate
Krankheitssymptomatik (Zeit bis zur bestätigten dauerhaften Verschlechterung)d, e
Symptomskalen des EORTC QLQ-C30
Schmerz 106 n. e.[20,73; n. b.] 23 (21,7) 105 25,27[13,04; n. b.] 25 (23,8) 0,66[0,36; 1,19] 0,168
Fatigue 106 25,00[18,69; 35,45] 35 (33,0) 105 12,95[8,35; 16,92] 43 (41,0) 0,51[0,32; 0,83] 0,007
AD = 12,05 Monate
Übelkeit und Erbrechen 106 n. e.[n. e.; n. e.] 9 (8,5) 105 n. e.[n. e.; n. e.] 10 (9,5) 0,75[0,30; 1,87] 0,535
Dyspnoe 106 n. e.[29,63; n. b.] 8 (7,5) 105 24,34[18,92; n. b.] 11 (10,5) 0,45[0,17; 1,18] 0,104
Schlaflosigkeit 106 n. e.[n. e.; n. e.] 12 (11,3) 105 n. e.[19,98; n. b.] 13 (12,4) 0,81[0,36; 1,80] 0,602
Appetitlosigkeit 106 n. e.[27,80; n. b.] 12 (11,3) 105 n. e.[n. e.; n. e.] 12 (11,4) 0,70[0,31; 1,61] 0,404
Obstipation 106 n. e.[21,82; n. b.] 12 (11,3) 105 n. e.[17,77; n. b.] 16 (15,2) 0,56[0,26; 1,22] 0,146
Diarrhö 106 n. e.[29,63; n. b.] 8 (7,5) 105 23,34[18,92; n. b.] 11 (10,5) 0,45[0,17; 1,18] 0,104
Symptomskalen des EORTC QLQ-MY20
Krankheitssymptome 106 n. e.[n. e.; n. e.] 16 (15,1) 105 n. e.[18,66; n. b.] 18 (17,1) 0,67[0,33; 1,33] 0,247
Nebenwirkung der Therapie 106 24,87[18,27; n. b.] 21 (19,8) 105 24,34[14,03; n. b.] 22 (21,0) 0,65[0,35; 1,22] 0,182
Gesundheitszustand
EQ-5D VAS – Zeit bis zur bestätigten dauerhaften Verschlechterungd, f
≥ 15 Punkte 106 n. e.[19,32; n. b.] 23 (21,7) 105 n. e.[18,99; n. b.] 17 (16,2) 1,12[0,59; 2,13] 0,724
≥ 10 Punkte 106 20,73[19,45, n. b.] 31 (29,2) 105 18,99[11,30; n. b.] 31 (29,5) 0,88[0,53; 1,47] 0,635
≥ 7 Punkte 106 20,73[17,77; n. b.] 32 (30,2) 105 17,05[11,30; 27,53] 34 (32,4) 0,81[0,49; 1,33] 0,409

Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Datenschnitt vom 21. Juli 2020)

Endpunkt Daratumumab
+ Pomalidomid
+ Dexamethason (D-Pd)
Pomalidomid
+ Dexamethason (Pd)
D-Pd vs. Pd
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Gesundheitsbezogene Lebensqualität (Zeit bis zur bestätigten dauerhaften Verschlechterung)d, g
Globaler Gesundheitszustand und Funktionsskalen des EORTC-QLQ-C30
globaler Gesundheitsstatus 106 25,00[19,45; n. b.] 25 (23,6) 105 24,34[16,53; 27,53] 21 (20,0) 0,84[0,46; 1,55] 0,586
körperliche Funktion 106 27,60[18,69; n. b.] 28 (26,4) 105 20,20[14,03; n. b.] 28 (26,7) 0,82[0,49; 1,40] 0,474
Rollenfunktion 106 23,16[19,19; 35,45] 31 (29,2) 105 20,04[18,14; 24,15] 29 (27,6) 0,77[0,45; 1,31] 0,335
emotionale Funktion 106 n. e.[20,73; n. b.] 17 (16,0) 105 20,20[9,56; n. b.] 31 (29,5) 0,36[0,19; 0,67] 0,001
kognitive Funktion 106 25,00[16,79; 32,69] 31 (29,2) 105 18,20[11,27; n. b.] 26 (24,8) 0,74[0,43; 1,29] 0,292
soziale Funktion 106 28,71[19,61; n. b.] 27 (25,5) 105 21,59[13,31; n. b.] 27 (25,7) 0,71[0,40; 1,25] 0,231
Funktionsskalen des EORTC QLQ-MY20
Zukunftsperspektive 106 n. e.[17,41; n. b.] 24 (22,6) 105 17,05[10,55; 20,20] 33 (31,4) 0,57[0,33; 0,97] 0,040
Körperbild 106 20,53[18,43; 32,69] 28 (26,4) 105 20,89[16,79; 24,15] 19 (18,1) 0,95[0,52; 1,77] 0,882

Nebenwirkungen (Datenschnitt vom 15. November 2020)

Endpunkt Daratumumab
+ Pomalidomid
+ Dexamethason (D-Pd)
Pomalidomid
+ Dexamethason (Pd)
D-Pd vs. Pd
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)
104 0,26[0,20; 0,33] 101 (97,1) 102 0,23[0,07; 0,26] 100 (98,0)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
104 14,26[7,75; 17,71] 54 (51,9) 102 14,29[6,5; n. b.] 44 (43,1) 1,16[0,78; 1,74] 0,470
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
104 0,64[0,49; 0,72] 89 (85,6) 102 0,72[0,66; 0,72] 89 (87,3) 1,05[0,78; 1,42] 0,747
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen (≥ 1 Wirkstoffkomponente)
104 n. e.
4 (3,8)
102 n. e.
3 (2,9)
0,95[0,21; 4,32] 0,944
Spezifische unerwünschte Ereignisse (schwere UE CTCAE-Grad ≥ 3)
Lymphopenie (PT) 104 n. e.
14 (13,5)
102 n. e.
2 (2,0)
7,42[1,68; 32,85] 0,008
Febrile Neutropenie (PT) 104 n. e.
9 (8,7)
102 n. e.
1 (1,0)
8,75[1,11; 69,23] 0,040
a HR (inkl. 95 %-KI) und p-Wert berechnet mittels Cox Proportional Hazard-Modell mit Behandlung als einzige erklärende Variable, stratifiziert nach Anzahl der vorherigen Therapien (2 – 3 vs. ≥ 4) und ISS-Stadium (I vs. II vs. III); p-Wert für Gesamtüberleben berechnet mittels Log-Rank-Test stratifiziert nach Anzahl der vorherigen Therapien (2 – 3 vs. ≥ 4) und ISS-Stadium (I vs. II vs. III)
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c Daten aus der schriftlichen Stellungnahme des pharmazeutischen Unternehmers
d Zeit bis zur bestätigten dauerhaften Verschlechterung: Eine Verschlechterung um das jeweilige Responsekriterium im Vergleich zum Studienbeginn, bei welcher das Responsekriterium in allen folgenden Beobachtungen bis zum Ende der Beobachtung als erfüllt gilt. Tod wegen Progression wurde nicht als Verschlechterung definiert. Patientinnen und Patienten, die zum letzten Erhebungszeitpunkt eine einmalige Verschlechterung berichtet haben, werden als Non-Responder gewertet.
e Eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100).
f Eine Abnahme des Scores um ≥ 15 % der Skalenspannweite (0 bis 100) im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen.
g Eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100).
Verwendete Abkürzungen:
CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC QLQ-C30 = European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire Core 30; EORTC QLQ-MY20 = European Organization for Research and Treatment of Cancer Quality of Life Questionnaire Myeloma Module 20; HR = Hazard Ratio; ISS = International Staging System; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = Preferred Term; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
b2)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und nach der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben
Es liegen keine geeigneten Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.

Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Morbidität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

2.

Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die eine vorausgegangene Therapie, darunter einen Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid, erhalten haben und refraktär gegenüber Lenalidomid waren
ca. 640 bis 1 050 Patientinnen und Patienten
b1)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

und

b2)
Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und nach der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben
ca. 2 550 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Darzalex (Wirkstoff: Daratumumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 29. November 2021):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​darzalex-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Behandlung mit Daratumumab soll durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Multiplem Myelom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie erfolgen.
Gemäß der Vorgaben der Europäischen Zulassungsbehörde (EMA) hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung sind seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial und ein Patientenausweis zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial für das medizinische Fachpersonal und Blutbanken enthält Anweisungen zum Umgang mit den durch Daratumumab bedingten Risiken für Interferenzen mit Blutgruppenbestimmungen (indirekter Antihumanglobulintest bzw. Coombs-Test). Die durch Daratumumab induzierten Interferenzen mit Blutgruppenbestimmungen können bis zu sechs Monate nach der letzten Infusion des Arzneimittels bestehen; daher soll das medizinische Fachpersonal die Patientinnen und Patienten darauf hinweisen, ihren Patientenausweis bis sechs Monate nach Behandlungsende mit sich zu tragen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:

Die dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.

a)

Erwachsene mit Multiplem Myelom, die eine vorausgegangene Therapie, darunter einen Proteasom-Inhibitor und Lenalidomid, erhalten haben und refraktär gegenüber Lenalidomid waren

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab 133 585,38 €
Pomalidomid 111 056,01 €
Dexamethason 186,23 €
 Gesamt  244 827,62 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  333,38 € – 334,05 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem liposomalen Doxorubicin
Bortezomib 31 649,92 €
Doxorubicin (pegyliert, liposomal) 18 773,52 €
 Gesamt 50 423,44 €
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib 15 824,96 € – 31 649,92 €
Dexamethason 104,56 € – 169,36 €
 Gesamt  15 929,52 € – 31 819,28 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib 171 177,42 €
Dexamethason 243,53 €
 Gesamt  171 420,95 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab 121 969,26 €
Bortezomib 31 649,92 €
Dexamethason 147,69 €
 Gesamt  153 766,87 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  284,60 € – 285,21 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2022)

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 8:
1 x wöchentlich
Woche 9 – 24: alle 2 Wochen
ab Woche 25:
alle 4 Wochen
23 1 633 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 16 – 32 1 296 € –
2 592 €
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem, liposomalem Doxorubicin
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
Doxorubicin
(pegyliert, liposomal)
Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € Tag 4
21-Tage-Zyklus
8 648 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 6 78 6 318 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 9:
1 x alle 7 Tage
Woche 10 – 24: alle 21 Tage
ab Woche 25:
alle 28 Tage
21 1 491 €
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
b1)

Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und unter der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab 133 585,38 €
Pomalidomid 111 056,01 €
Dexamethason 186,23 €
 Gesamt  244 827,62 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  333,38 € – 334,05 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Carfilzomib 90 845,00 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 193,68 €
 Gesamt  193 142,76 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib 171 177,42 €
Dexamethason 253,53 €
 Gesamt  171 420,95 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib 15 824,96 € – 31 649,92 €
Dexamethason 104,56 € – 169,36 €
 Gesamt  15 929,52 € – 31 819,28 €
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem, liposomalem Doxorubicin
Bortezomib 31 649,92 €
Doxorubicin (pegyliert, liposomal) 18 773,52 €
 Gesamt  50 423,44 €
Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 312,87 €
 Gesamt  102 416,95 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Elotuzumab 88 225,80 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 416,03 €
 Gesamt  190 745,91 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  349,60 € – 350,47 €
Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Elotuzumab 88 225,80 €
Pomalidomid 111 056,01 €
Dexamethason 416,03 €
 Gesamt  199 697,84 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  154,02 € – 154,57 €
Pomalidomid in Kombination mit Dexamethason
Pomalidomid 111 056,01 €
Dexamethason 193,68 €
 Gesamt  111 249,69 €
Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Daratumumab 133 585,38 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 186,23 €
 Gesamt  235 875,69 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  333,38 € – 334,05 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab 121 969,26 €
Bortezomib 31 649,92 €
Dexamethason 147,69 €
 Gesamt  153 766,87 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  284,60 € – 285,21 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2022)

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 − 8:
1 x wöchentlich
Woche 9 − 24: alle 2 Wochen
ab Woche 25:
alle 4 Wochen
23 1 633 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 16 − 32 1 296 € −
2 592 €
Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Carfilzomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1. – 12. Zyklus: 6
ab 13. Zyklus: 4
76 6 156 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 6 78 6 318 €
Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 8:
1 x wöchentlich
Woche 9 – 24: alle 2 Wochen
ab Woche 25:
alle 4 Wochen
23 1 633 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 9:
1 x alle 7 Tage
Woche 10 – 24: alle 21 Tage
ab Woche 25:
alle 28 Tage
21 1 491 €
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem, liposomalem Doxorubicin
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
Doxorubicin
(pegyliert, liposomal)
Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € Tag 4
21-Tage-Zyklus
8 648 €
Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Elotuzumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € 1. – 2. Zyklus: 4
ab 3. Zyklus: 2
30 2 130 €
Elotuzumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Elotuzumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € 1. – 2. Zyklus: 4
ab 3. Zyklus: 1
19 1 349 €
b2)

Erwachsene mit Multiplem Myelom, die mindestens zwei vorausgegangene Therapien, darunter Lenalidomid und einen Proteasom-Inhibitor, erhalten haben und nach der letzten Therapie eine Krankheitsprogression gezeigt haben

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab 133 585,38 €
Pomalidomid 111 056,01 €
Dexamethason 186,23 €
 Gesamt  244 827,62 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  333,38 € − 334,05 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Carfilzomib 90 845,00 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 193,68 €
 Gesamt  193 142,76 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib 171 177,42 €
Dexamethason 253,53 €
 Gesamt  171 420,95 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib 15 824,96 € − 31 649,92 €
Dexamethason 104,56 € − 169,36 €
 Gesamt  15 929,52 € − 31 819,28 €
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem, liposomalem Doxorubicin
Bortezomib 31 649,92 €
Doxorubicin (pegyliert, liposomal) 18 773,52 €
 Gesamt  50 423,44 €
Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 312,87 €
 Gesamt  102 416,95 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  106,40 €
Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Elotuzumab 88 225,80 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 416,03 €
 Gesamt  190 745,91 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  349,60 € − 350,47 €
Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Daratumumab 133 585,38 €
Lenalidomid 102 104,08 €
Dexamethason 186,23 €
 Gesamt  235 875,69 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  333,38 € − 334,05 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab 121 969,26 €
Bortezomib 31 649,92 €
Dexamethason 147,69 €
 Gesamt  153 766,87 €
 Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen  284,60 € − 285,21 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. Januar 2022)

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel:
Daratumumab in Kombination mit Pomalidomid und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 8:
1 x wöchentlich
Woche 9 – 24: alle 2 Wochen
ab Woche 25:
alle 4 Wochen
23 1 633 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Bortezomib in Kombination mit Dexamethason
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 16 – 32 1 296 € –
2 592 €
Carfilzomib in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Carfilzomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1. – 12. Zyklus: 6
ab 13. Zyklus: 4
76 6 156 €
Carfilzomib in Kombination mit Dexamethason
Carfilzomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 6 78 6 318 €
Daratumumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 8:
1 x wöchentlich
Woche 9 – 24: alle 2 Wochen
ab Woche 25:
alle 4 Wochen
23 1 633 €
Daratumumab in Kombination mit Bortezomib und Dexamethason
Daratumumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € Woche 1 – 9:
1 x alle 7 Tage
Woche 10 – 24: alle 21 Tage
ab Woche 25:
alle 28 Tage
21 1 491 €
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
Bortezomib in Kombination mit pegyliertem, liposomalem Doxorubicin
Bortezomib Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 4 32 2 592 €
Doxorubicin
(pegyliert, liposomal)
Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € Tag 4
21-Tage-Zyklus
8 648 €
Elotuzumab in Kombination mit Lenalidomid und Dexamethason
Elotuzumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit mono­klonalen Antikörpern 71 € 1. – 2. Zyklus: 4
ab 3. Zyklus: 2
30 2 130 €

II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 3. Februar 2022 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 3. Februar 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A21-101) und dem Addendum (A21-170), sofern nicht anders indiziert.

Leave A Comment