Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) – Pembrolizumab (neues Anwendungsgebiet: Karzinom des Ösophagus oder gastroösophagealen Übergangs, PD-L1-Expression ≥ 10 (CPS), Erstlinie, Kombination mit Platin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie)

Published On: Freitag, 27.05.2022By

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
Pembrolizumab
(neues Anwendungsgebiet: Karzinom des Ösophagus oder gastroösophagealen Übergangs,
PD-L1-Expression ≥ 10 (CPS), Erstlinie,
Kombination mit Platin- und Fluoropyrimidin-basierter Chemotherapie)

Vom 5. Mai 2022

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 5. Mai 2022 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 7. April 2022 (BAnz AT 12.05.2022 B6) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Pembrolizumab gemäß dem Beschluss vom 16. September 2021 zu dem Anwendungsgebiet „…als Monotherapie zur Erstlinienbehandlung des metastasierenden Kolorektalkarzinoms bei Tumoren mit hochfrequenter Mikrosatelliten-Instabilität (MSI-H) oder mit einer Mismatch-Reparatur-Defizienz (dMMR) bei Erwachsenen angezeigt.“ nach Nummer 4 folgende Angaben angefügt:

Pembrolizumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 24. Juni 2021):

Keytruda ist in Kombination mit einer Platin- und Fluoropyrimidin-basierten Chemotherapie zur Erstlinienbehandlung des lokal fortgeschrittenen nicht resezierbaren oder metastasierenden Ösophaguskarzinoms oder des HER2-nega­tiven Adenokarzinoms des gastroösophagealen Übergangs bei Erwachsenen mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 10) angezeigt.

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 5. Mai 2022):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren Plattenepithelkarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil gegenüber Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil:
Hinweis auf einen beträchtlichen Zusatznutzen
b1)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-negativen Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Therapie nach ärztlicher Maßgabe
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil oder Capecitabin gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b2)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-positiven Adenokarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

HER2-zielgerichtete Therapie nach ärztlicher Maßgabe
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Pembrolizumab in Kombination mit einer Platin- und Fluoropyrimidin-basierten Chemotherapie gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1

a)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren Plattenepithelkarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität ↑↑ Vorteil im Gesamtüberleben
Morbidität ↑↑ Vorteile in den Symptomskalen Dyspnoe, Verschlucken und Schmerzen
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität
Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede
Nebenwirkungen Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede; im Detail überwiegend Vorteile in den spezifischen UE
Erläuterungen:
↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

KEYNOTE 590:

Vergleich: Pembrolizumab + Cisplatin + 5-Fluorouracil vs. Placebo + Cisplatin + 5-Fluorouracil
Studiendesign: RCT, doppelblind, laufend
Datenschnitt: 2. Juli 2020
Relevante Teilpopulation: Patientinnen und Patienten mit Plattenepithelkarzinom des Ösophagus und mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 10)
Mortalität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Gesamtüberleben
143 13,9[11,1; 17,7] 94 (65,7) 143 8,8[7,8; 10,5] 121 (84,6) 0,57[0,43; 0,75] < 0,001
AD = + 5,1 Monate
Morbidität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Progressionsfreies Überleben (PFS)c
143 7,3[6,2; 8,2] 109 (76,2) 143 5,4[4,2; 6,0] 127 (88,8) 0,53[0,40; 0,69] < 0,001
AD: + 1,9 Monate
Symptomatik (EORTC QLQ-C30)d
Fatigue
138 1,7[1,0; 2,6] 97 (70,3) 136 1,4[1,3; 2,1] 100 (73,5) 0,87[0,65; 1,15] 0,318
Übelkeit und Erbrechen
138 3,1[2,1; 4,2] 83 (60,1) 136 2,2[1,8; 3,1] 84 (61,8) 0,79[0,58; 1,08] 0,140
Schmerzen
138 6,6[4,1; 8,4] 71 (51,4) 136 3,2[2,4; 3,8] 87 (64,0) 0,60[0,44; 0,84] 0,002
AD: + 3,4 Monate
Dyspnoe
138 25,3[7,2; n. b.] 49 (35,5) 136 3,7[2,9; 5,8] 71 (52,2) 0,50[0,35; 0,74] < 0,001
AD: + 21,6 Monate
Schlaflosigkeit
138 4,5[3,0; 25,3] 67 (48,6) 136 4,9[3,7; 7,4] 61 (44,9) 1,01[0,71; 1,43] 0,969
Appetitverlust
138 3,5[2,7; 4,9] 81 (58,7) 136 2,9[2,1; 3,7] 81 (59,6) 0,81[0,59; 1,12] 0,202
Verstopfung
138 5,2[3,8; n. b.] 60 (43,5) 136 4,4[3,0; 7,1] 67 (49,3) 0,81[0,57; 1,15] 0,228
Diarrhö
138 12,2[3,3; n. b.] 57 (41,3) 136 n. e.[5,7; n. b.] 43 (31,6) 1,23[0,83; 1,84] 0,308
Symptomatik (EORTC QLQ-OES18)d
Essen
137 7,2[3,9; 11,2] 67 (48,9) 133 3,5[2,9; 5,5] 69 (51,9) 0,75[0,53; 1,06] 0,103
Refluxe
137 7,6[4,2; n. b.] 62 (45,3) 133 5,0[3,4; 8,4] 63 (47,4) 0,89[0,62; 1,27] 0,506
Schmerzen
137 5,2[3,5; 12,3] 66 (48,2) 133 4,6[2,9; 5,8] 66 (49,6) 0,79[0,56; 1,13] 0,195
Speichelschlucken
137 25,8[4,9; n. b.] 53 (38,7) 133 5,5[4,0; n. b.] 59 (44,4) 0,72[0,49; 1,06] 0,093
Verschlucken
137 12,3[8,9; n. b.] 46 (33,6) 133 5,5[3,9; 10,1] 56 (42,1) 0,53[0,35; 0,80] 0,003
AD: + 6,8 Monate
Mundtrockenheit
137 4,0[2,1; 8,1] 74 (54,0) 133 3,0[2,3; 6,7] 69 (51,9) 1,03[0,74; 1,44] 0,846
Geschmackssinn
137 4,0[2,4; 10,2] 70 (51,1) 133 4,2[3,0; 5,5] 63 (47,4) 1,07[0,76; 1,51] 0,686
Husten
137 n. e.[8,6; n. b.] 45 (32,8) 133 7,8[5,3; n. b.] 49 (36,8) 0,73[0,48; 1,10] 0,131
Sprechen
137 25,3[11,1; n. b.] 45 (32,8) 133 10,1[5,5; n. b.] 46 (34,6) 0,83[0,54; 1,26] 0,384
Dysphagiee
137 2,8[1,6; 3,8] 79 (57,7) 133 3,0[2,3; 3,7] 81 (60,9) 0,92[0,67; 1,26] 0,593
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) Zeit bis zur ersten Verschlechterunge
≥ 7 Punkte
139 2,7[2,0; 3,5] 96 (69,1) 134 2,8[2,1; 3,5] 88 (65,7) 1,08[0,80; 1,44] 0,626
≥ 10 Punkte
139 2,8[2,1; 3,9] 93 (66,9) 134 2,9[2,2; 3,6] 85 (63,4) 1,03[0,76; 1,38] 0,857
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Werta
Absolute Differenz (AD)b
Lebensqualität EORTC QLQ-C30f
globaler Gesundheitszustand
138 3,2[2,1; 4,2] 82 (59,4) 136 3,4[2,1; 3,7] 81 (59,6) 0,97[0,72; 1,33] 0,868
körperliche Funktion
138 3,6[2,8; 4,4] 83 (60,1) 136 2,9[2,5; 3,6] 82 (60,3) 0,89[0,65; 1,22] 0,474
Rollenfunktion
138 2,4[1,4; 3,6] 89 (64,5) 136 2,3[2,1; 3,0] 85 (62,5) 1,03[0,76; 1,39] 0,868
emotionale Funktion
138 11,8[7,2; n. b.] 53 (38,4) 136 5,5[3,7; 8,4] 63 (46,3) 0,68[0,47; 0,99] 0,045
AD: + 6,3 Monate
kognitive Funktion
138 3,3[2,7; 4,6] 79 (57,2) 136 3,7[2,8; 4,9] 78 (57,4) 0,92[0,67; 1,27] 0,609
soziale Funktion
138 4,4[3,0; 5,7] 76 (55,1) 136 3,2[2,3; 5,2] 72 (52,9) 0,84[0,61; 1,17] 0,312
Nebenwirkungen

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Wertg
Unerwünschte Ereignisse (ergänzend dargestellt)
143 0,4[0,3; 0,4] 143 (100,0) 140 0,4[0,4; 0,6] 140 (100,0)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
143 35,6[16,4; 62,1] 78 (54,5) 140 25,7[16,7; 48,0] 79 (56,4) 0,87[0,64; 1,20] 0,405
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
143 4,4[3,1; 6,3] 126 (88,1) 140 5,0[3,3; 8,9] 119 (85,0) 1,01[0,78; 1,30] 0,952
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
143 n. e.
36 (25,2)
140 n. e.[46,4; n. b.] 37 (26,4) 0,88[0,55; 1,39] 0,571
Spezifische unerwünschte Ereignisse
immunvermittelte SUE (PT-Sammlung)h
143 n. e.
12 (8,4)
140 n. e.
2 (1,4)
5,36[1,20; 24,00] 0,028
immunvermittelte schwere UE (PT-Sammlung)h
143 n. e.
12 (8,4)
140 n. e.
3 (2,1)
3,30[0,93; 11,77] 0,065
weitere spezifische UE
Skelettmuskulatur-, Binde­gewebs- und Knochenerkrankungen (SOC, UEs) 143 n. e.[55,6; n. b.] 27 (18,9) 140 53,1[34,1; n. b.] 44 (31,4) 0,41[0,25; 0,67] < 0,001
allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verab­reichungsort (SOC, SUE) 143 n. e.
2 (1,4)
140 n. e.
15 (10,7)
0,11[0,02; 0,47] 0,003
Thrombozytenzahl vermindert (PT, schwere UE) 143 n. e.
3 (2,1)
140 n. e.
11 (7,9)
0,25[0,07; 0,90] 0,033
Gewicht erniedrigt (PT, schwere UEs) 143 n. e.
1 (0,7)
140 n. e.
9 (6,4)
0,07[0,01; 0,58] 0,013
a Hazard Ratio und Konfidenzintervall aus Cox-Proportional-Hazards-Modell, stratifiziert nach Region (Asien vs. Rest der Welt) und ECOG-PS (0 vs. 1) mit dazugehörigem p-Wert aus zweiseitigem Wald-Test
b Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
c Daten aus Dossier des pharmazeutischen Unternehmers (Modul 4A) vom 12. November 2021
d Eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
e Eine Abnahme des Scores um 7 bzw. 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
f Eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
g Hazard Ratio und Konfidenzintervall aus Cox-Proportional-Hazards-Modell, unstratifiziert mit dazugehörigem p-Wert aus zweiseitigem Wald-Test
h prädefinierte Liste von PTs unter kontinuierlicher Aktualisierung (Version 18)
Verwendete Abkürzungen:

AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); ECOG-PS = Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status; EQ-5D = European Quality of Life – 5 Dimensions; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; QLQ-C30 = Quality of Life Questionnaire – Core 30; QLQ-OES18 = Quality of Life Questionnaire – Oesophageal Cancer 18 items; SOC = Systemorganklasse; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus

b1)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-negativen Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied
Morbidität Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität
Keine für die Nutzenbewertung relevanten Unterschiede
Nebenwirkungen Nachteil in den Therapieabbrüchen aufgrund von unerwünschten Ereignissen; im Detail ein Nachteil bei einem spezifischen UE
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

KEYNOTE 590:

Vergleich: Pembrolizumab + Cisplatin + 5-Fluorouracil vs. Placebo + Cisplatin + 5-Fluorouracil
Studiendesign: RCT, doppelblind, laufend
Datenschnitt: 2. Juli 2020
Relevante Teilpopulation: Patientinnen und Patienten mit Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs und mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 10)
KEYNOTE 062:
Vergleich: Pembrolizumab + Cisplatin + 5-Fluorouracil oder Capecitabin vs. Placebo + Cisplatin + 5-Fluorouracil oder Capecitabin vs. Pembrolizumab (Monotherapie, nicht bewertungsrelevant)
Studiendesign: RCT, doppelblind (für die relevante Teilpopulation)
Datenschnitt: 26. März 2019
Relevante Teilpopulation: Patientinnen und Patienten mit Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastro­ösophagealen Übergangs und mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (CPS ≥ 10)
Mortalität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane
Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Wert
Gesamtüberleben
KEYNOTE 590 43 12,1[9,6; 18,7] 30 (69,8) 54 10,7[8,2; 15,3] 44 (81,5) 0,83[0,52; 1,34] 0,447a
KEYNOTE 062 30 11,8[9,1; 17,2] 24 (80,0) 20 10,4[6,5; 18,5] 16 (80,0) 0,95[0,50; 1,78] 0,866b
gesamtc 0,87[0,60; 1,27] 0,476
Morbidität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Wert
Absolute Differenz (AD)d
Progressionsfreies Überleben (PFS)e
KEYNOTE 590 43 8,0[6,0; 8,3] 31 (72,1) 54 6,0[4,1; 6,2] 47 (87,0) 0,49[0,30; 0,81] 0,006f
AD: + 2,0 Monate
KEYNOTE 062 30 5,6[4,4; 8,3] 26 (86,7) 20 6,3[2,7; 9,9] 19 (95,0) 0,84[0,46; 1,54] 0,579b
Symptomatik (EORTC QLQ-C30) Zeit bis zur ersten Verschlechterungg
Fatigue
KEYNOTE 590 41 1,6[1,0; 4,3] 28 (68,3) 49 2,0[1,0; 2,8] 34 (69,4) 0,88[0,53; 1,46] 0,627a
KEYNOTE 062 28 1,4[1,0; 2,3] 24 (85,7) 20 0,8[0,7; 3,0] 15 (75,0) 0,84[0,44; 1,61] 0,597b
gesamtc 0,86[0,58; 1,29] 0,475
Übelkeit und Erbrechen
KEYNOTE 590 41 2,1[1,4; 7,0] 26 (63,4) 49 2,3[1,4; 4,1] 30 (61,2) 0,91[0,53; 1,54] 0,712a
KEYNOTE 062 28 1,9[0,8; 5,3] 19 (67,9) 20 1,4[0,7; 1,6] 17 (85,0) 0,56[0,29; 1,08] 0,085b
gesamtc 0,75[0,50; 1,14] 0,174
Schmerzen
KEYNOTE 590 41 3,3[2,4; 14,1] 25 (61,0) 49 4,1[1,9; n. b.] 22 (44,9) 1,11[0,62; 2,01] 0,723a
KEYNOTE 062 28 6,5[2,4; 8,8] 16 (57,1) 20 3,3[1,5; n. b.] 12 (60,0) 0,80[0,38; 1,69] 0,551b
gesamtc 0,98[0,62; 1,55] 0,929
Dyspnoe
KEYNOTE 590 41 8,3[3,2; n. b.] 19 (46,3) 49 5,1[3,0; 12,0] 25 (51,0) 0,96[0,51; 1,78] 0,887a
KEYNOTE 062 28 8,6[4,4; n. b.] 12 (42,9) 20 2,6[0,8; 6,0] 13 (65,0) 0,43[0,19; 0,94] 0,035b
AD = + 6,0 Monate
gesamtc 0,71[0,43; 1,16] 0,169
Schlaflosigkeit
KEYNOTE 590 41 n. e.[7,0; n. b.] 15 (36,6) 49 4,6[2,8; 12,9] 24 (49,0) 0,65[0,34; 1,26] 0,204a
KEYNOTE 062 28 n. e.[2,7; n. b.] 1 (39,3) 20 6,0[0,7; n. b.] 10 (50,0) 0,64[0,27; 1,52] 0,315b
Appetitverlust
KEYNOTE 590 41 2,7[1,3; 14,9] 24 (58,5) 49 3,0[1,4; 4,1] 30 (61,2) 0,83[0,48; 1,44] 0,513a
KEYNOTE 062 28 5,8[1,4; 10,2] 18 (64,3) 20 3,4[1,5; 6,0] 13 (65,0) 0,65[0,31; 1,37] 0,257b
gesamtc 0,76[0,49; 1,18] 0,226
Verstopfung
KEYNOTE 590 41 3,0[1,4; n. b.] 22 (53,7) 49 3,5[2,1; n. b.] 25 (51,0) 1,00[0,56; 1,79] 0,993a
KEYNOTE 062 28 3,0[1,4; n. b.] 15 (53,6) 20 3,2[1,4; 6,1] 14 (70,0) 0,76[0,36; 1,57] 0,454b
gesamtc 0,90[0,57; 1,42] 0,651
Diarrhö
KEYNOTE 590 41 3,0[1,3; 10,6] 24 (58,5) 49 4,1[1,8; n. b.] 23 (46,9) 1,17[0,65; 2,11] 0,591a
KEYNOTE 062 28 4,4[1,4; n. b.] 15 (53,6) 20 n. e.[0,7; n. b.] 9 (45,0) 1,04[0,45; 2,38] 0,924b
gesamtc 1,12[0,70; 1,82] 0,631
Symptomatik (EORTC QLQ-OES18)g
Essen
KEYNOTE 590 41 5,3[3,2; n. b.] 21 (51,2) 47 4,4[3,0; n. b.] 23 (48,9) 0,88[0,48; 1,60] 0,669a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Reflux
KEYNOTE 590 41 12,7[2,3; n. b.] 18 (43,9) 47 2,6[1,4; 10,2] 28 (59,6) 0,50[0,27; 0,92] 0,026a
AD: + 10,1 Monate
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Schmerzen
KEYNOTE 590 41 3,9[2,9; 14,9] 22 (53,7) 47 4,4[3,1; 8,0] 27 (57,4) 0,94[0,53; 1,66] 0,827a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Speichelschlucken
KEYNOTE 590 41 8,3[2,8; n. b.] 19 (46,3) 47 5,1[2,6; n. b.] 21 (44,7) 0,93[0,50; 1,75] 0,823a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Verschlucken
KEYNOTE 590 41 5,6[2,6; n. b.] 20 (48,8) 47 12,2[4,2; n. b.] 16 (34,0) 1,71[0,86; 3,41] 0,124a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Mundtrockenheit
KEYNOTE 590 41 1,7[1,4; 3,5] 28 (68,3) 47 3,4[1,6; n. b.] 23 (48,9) 1,81[1,00; 3,27] 0,048a
AD: – 1,7 Monate
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Geschmackssinn
KEYNOTE 590 41 1,4[1,3; 3,0] 28 (68,3) 47 2,0[1,4; 2,8] 35 (74,5) 0,87[0,52; 1,44] 0,576a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Husten
KEYNOTE 590 41 4,7[2,7; n. b.] 19 (46,3) 47 7,7[4,2; n. b.] 19 (40,4) 1,32[0,70; 2,52] 0,393a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Sprechen
KEYNOTE 590 41 24,3[2,8; n. b.] 15 (36,6) 47 n. e.[4,7; n. b.] 13 (27,7) 1,33[0,62; 2,84] 0,461a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Dysphagie
KEYNOTE 590 41 3,7[1,6; n. b.] 22 (53,7) 47 3,5[2,1; n. b.] 24 (51,1) 0,98[0,55; 1,76] 0,942a
KEYNOTE 062 Instrument nicht erhoben
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS) Zeit bis zur ersten Verschlechterungh
≥ 7 Punkte
KEYNOTE 590 41 4,8[3,2; 9,3] 24 (58,5) 49 4,5[2,8; 8,1] 27 (55,1) 0,83[0,47; 1,48] 0,529a
KEYNOTE 062 29 2,3[1,0; 8,3] 21 (72,4) 20 2,8[0,8; 6,1] 14 (70,0) 1,02[0,51; 2,00] 0,966b
gesamtc 0,90[0,58; 1,40] 0,652
≥ 10 Punkte
KEYNOTE 590 41 7,8[3,6; 13,8] 22 (53,7) 49 4,9[3,0; 8,1] 27 (55,1) 0,78[0,43; 1,41] 0,410a
KEYNOTE 062 29 2,4[1,4; 8,3] 21 (72,4) 20 3,0[1,9; n. b.] 11 (55,0) 1,38[0,66; 2,87] 0,387b
gesamtc 0,98[0,62; 1,55] 0,922
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Hazard Ratio[95 %-KI] p-Wert
Absolute Differenz (AD)d
EORTC QLQ-C30 Zeit bis zur ersten Verschlechterungi
globaler Gesundheitszustand
KEYNOTE 590 41 3,7[1,6; 7,8] 24 (58,5) 49 5,6[4,1; 12,2] 24 (49,0) 1,14[0,63; 2,04] 0,665a
KEYNOTE 062 28 8,3[2,4; 10,2] 16 (57,1) 20 2,4[1,4; 7,4] 13 (65,0) 0,59[0,28; 1,26] 0,176b
gesamtc 0,89[0,56; 1,41] 0,616
körperliche Funktion
KEYNOTE 590 41 4,1[1,4; 10,9] 25 (61,0) 49 3,7[2,8; 8,0] 29 (59,2) 1,16[0,66; 2,02] 0,608a
KEYNOTE 062 28 4,2[1,4; 5,9] 21 (75,0) 20 1,4[0,8; 2,2] 15 (75,0) 0,60[0,31; 1,17] 0,136b
gesamtc 0,88[0,58; 1,35] 0,566
Rollenfunktion
KEYNOTE 590 41 3,0[1,2; 5,5] 28 (68,3) 49 2,8[1,2; 8,0] 29 (59,2) 1,05[0,61; 1,81] 0,847a
KEYNOTE 062 28 2,1[1,4; 5,1] 23 (82,1) 20 2,2[0,7; n. b.] 13 (65,0) 1,10[0,56; 2,17] 0,785b
gesamtc 1,07[0,70; 1,63] 0,757
emotionale Funktion
KEYNOTE 590 41 3,3[1,6; 14,1] 24 (58,5) 49 8,0[4,2; 17,1] 22 (44,9) 1,34[0,73; 2,44] 0,342a
KEYNOTE 062 28 5,9[1,4; n. b.] 15 (53,6) 20 6,1[1,4; n. b.] 8 (40,0) 1,21[0,51; 2,85] 0,670b
gesamtc 1,30[0,79; 2,12] 0,304
kognitive Funktion
KEYNOTE 590 41 2,8[1,6; 4,3] 27 (65,9) 49 3,7[2,3; 5,3] 31 (63,3) 0,94[0,55; 1,61] 0,832a
KEYNOTE 062 28 3,4[1,4; 9,7] 17 (60,7) 20 1,5[0,7; n. b.] 12 (60,0) 0,75[0,35; 1,57] 0,442b
gesamtc 0,87[0,56; 1,35] 0,535
soziale Funktion
KEYNOTE 590 41 3,2[1,6; 7,1] 25 (61,0) 49 3,7[1,6; 4,2] 28 (57,1) 0,94[0,54; 1,62] 0,811a
KEYNOTE 062 28 4,4[1,6; n. b.] 16 (57,1) 20 1,9[1,0; 4,7] 15 (75,0) 0,62[0,31; 1,27] 0,191b
gesamtc 0,80[0,52; 1,24] 0,322
Nebenwirkungen

Endpunkt Pembrolizumab +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Placebo +
Cisplatin + 5-Fluorouracil/​ Capecitabin
Intervention
vs. Kontrolle
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Zeit
bis zum Ereignis
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen
und Patienten
mit Ereignis n (%)
Effektschätzer[95 %-KI] p-Wert
Absolute Differenz (AD)d
Unerwünschte Ereignisse (ergänzend dargestellt)
KEYNOTE 590 42 0,4[0,3; 0,4] 42 (100,0) 53 0,3[0,3; 0,7] 52 (98,1)
KEYNOTE 062 30 0,3[0,3; 0,6] 30 (100,0) 20 0,6[0,1; 1,0] 19 (95,0)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
KEYNOTE 590 42 15,6[8,0; 27,9] 28 (66,7) 53 31,1[17,1; 60,3] 30 (56,6) 1,34[0,80; 2,26] 0,266b
KEYNOTE 062 30 11,6[2,1; n. b.] 19 (63,3) 20 36,7[5,6; n. b.] 9 (45,0) 1,64[0,74; 3,64] 0,220b
gesamtc 1,42[0,92; 2,20] 0,112
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
KEYNOTE 590 42 4,7[2,4; 7,4] 37 (88,1) 53 6,3[3,9; 11,6] 44 (83,0) 1,14[0,73; 1,77] 0,567b
KEYNOTE 062 30 5,4[3,0; 9,0] 26 (86,7) 20 5,6[1,1; 29,4] 15 (75,0) 1,31[0,69; 2,49] 0,407b
gesamtc 1,19[0,83; 1,72] 0,344
Therapieabbrüche aufgrund von unerwünschten Ereignissen
KEYNOTE 590 42 n. e.
10 (23,8)
53 n. e.
3 (5,7)
4,35[1,20; 15,82] 0,025b
KEYNOTE 062 30 n. e.[20,0; n. b.] 11 (36,7) 20 n. e.[21,1; n. b.] 4 (20,0) 1,83[0,58; 5,74] 0,303b
gesamtc 2,68[1,14; 6,32] 0,024
Spezifische unerwünschte Ereignisse
immunvermittelte SUE (PT-Sammlung)j
KEYNOTE 590 42 n. e.
3 (7,1)
53 n. e.
1 (1,9)
3,88[0,40; 37,33] 0,240b
KEYNOTE 062 30 n. e.
2 (6,7)
20 n. e.
1 (5,0)
1,19[0,11; 13,20] 0,886b
gesamtc 2,22[0,43; 11,51] 0,343
immunvermittelte schwere UE (PT-Sammlung)j
KEYNOTE 590 42 n. e.
3 (7,1)
53 n. e.
1 (1,9)
3,59[0,37; 34,57] 0,268b
KEYNOTE 062 30 n. e.
2 (6,7)
20 n. e.
1 (5,0)
1,03[0,09; 11,48] 0,981b
gesamtc 2,00[0,38; 10,50] 0,411
endokrine Erkrankungen (UE, SUE)k
KEYNOTE 590 42 n. e.
8 (19,0)
53 n. e.
2 (3,8)
RR: 5,05[1,13; 22,52] 0,034l,m
KEYNOTE 062 30 n. e.
5 (16,7)
20 n. e.
0 (0)
RR: 7,45[0,43; 127,74] 0,062l,n
gesamto RR: 5,65[1,48; 21,58] 0,011
a Hazard Ratio und Konfidenzintervall aus Cox-Proportional-Hazards-Modell, stratifiziert nach Region (Asien vs. Rest der Welt) und ECOG-PS (0 vs. 1) mit dazugehörigem p-Wert aus zweiseitigem Wald-Test
b Hazard Ratio und Konfidenzintervall aus Cox-Proportional-Hazards-Modell, unstratifiziert mit dazugehörigem p-Wert aus zweiseitigem Wald-Test
c Metaanalyse mit festem Effekt (Verfahren mit inverser Varianz)
d Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
e Daten aus Dossier des pharmazeutischen Unternehmers (Modul 4A) vom 12. November 2021
f Hazard Ratio und Konfidenzintervall aus Cox-Proportional-Hazards-Modell mit Behandlung als Kovariate, stratifiziert nach Region (Asien vs. Rest der Welt) und ECOG-PS (0 vs. 1) mit dazugehörigem p-Wert aus zweiseitigem Wald-Test
g Eine Zunahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
h Eine Abnahme des Scores um 7 bzw. 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
i Eine Abnahme des Scores um ≥ 10 Punkte im Vergleich zum Studienbeginn wird als klinisch relevante Verschlechterung angesehen (Skalenspannweite 0 bis 100)
j prädefinierte Liste von PTs unter kontinuierlicher Aktualisierung (Version 18)
k Die wesentlichen zugrundeliegenden Ereignisse sind Hyperthyreose (Studie KEYNOTE 590) und Hypothyreose (Studie KEYNOTE 062). Es liegen keine Informationen vor, wie viele dieser Ereignisse vom CTCAE-Grad 1 und damit nicht symptomatisch waren
l Konfidenzintervall (asymptotisch); p-Wert (unbedingter exakter Test; CSZ-Methode nach Martín Andrés & Silva Mato, 1994)
m KEYNOTE 590: HR 4,96 [1,05; 23,35], p-Wert 0,043; für die metaanalytische Zusammenfassung wird behelfsweise auf das RR zurückgegriffen
n KEYNOTE 062: p-Wert 0,091 (basierend auf der Score-Teststatistik)
o Metaanalyse mit festem Effekt (Mantel-Haenszel-Methode)
Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events; ECOG-PS = Eastern Cooperative Oncology Group Performance Status; EORTC = European Organization for Research and Treatment of Cancer; EQ-5D = European Quality of Life Questionnaire – 5 Dimensions; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PT = bevorzugter Begriff; QLQ-C30 = Quality of Life Questionnaire – Core 30; QLQ-OES18 = Quality of Life Questionnaire – Oesophageal Cancer 18 items; RR = Relatives Risiko; SOC = Systemorganklasse; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
b2)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-positiven Adenokarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Es liegen keine Daten vor, die eine Bewertung des Zusatznutzens ermöglichen.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor
Morbidität Es liegen keine Daten vor
Gesundheitsbezogene
Lebensqualität
Es liegen keine Daten vor
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine für die Nutzenbewertung verwertbaren Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren Plattenepithelkarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
ca. 170 bis 280 Patientinnen und Patienten
b1)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-negativen Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
ca. 345 bis 475 Patientinnen und Patienten
b2)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-positiven Adenokarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
ca. 20 bis 50 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Keytruda (Wirkstoff: Pembrolizumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 16. Februar 2022):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​documents/​product-information/​keytruda-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Pembrolizumab soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit Ösophaguskarzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Gastroenterologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
Gemäß den Vorgaben der EMA hinsichtlich zusätzlicher Maßnahmen zur Risikominimierung ist seitens des pharmazeutischen Unternehmers Schulungsmaterial, welches Informationen für medizinisches Fachpersonal und für Patientinnen und Patienten enthält, zur Verfügung zu stellen. Das Schulungsmaterial enthält insbesondere Anweisungen zum Umgang mit den unter Pembrolizumab potenziell auftretenden immunvermittelten Nebenwirkungen sowie zu infusionsbedingten Reaktionen.
4.
Therapiekosten

a)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren Plattenepithelkarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab 99 714,53 €
Cisplatin 2 284,10 €
5-Fluorouracil 2 514,30 €
Gesamt     104 512,93 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil
Cisplatin 2 284,10 €
5-Fluorouracil 2 514,30 €
Gesamt     4 798,40 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €

Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. April 2022)

Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw. Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw. Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € 1 8,7 – 17,4 617,70 € −
1 235,40 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie
Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
b1)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-negativen Adenokarzinom des Ösophagus oder des gastroösophagealen Übergangs mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab 99 714,53 €
Cisplatin 2 284,10 €
5-Fluorouracil 2 514,30 €
Gesamt     104 512,93 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Capecitabin
Pembrolizumab 99 714,53 €
Cisplatin 2 284,10 €
Capecitabin 2 089,64 €
Gesamt     104 088,27 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Therapie nach ärztlicher Maßgabe

Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil2
Cisplatin 2 284,10 €
5-Fluorouracil 2 514,30 €
Gesamt     4 798,40 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Docetaxel in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil2
Cisplatin 2 015,79 €
Docetaxel 13 742,35 €
5-Fluorouracil 2 312,46 €
Gesamt     18 070,60 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw. Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € 1 8,7 – 17,4 617,70 € −
1 235,40 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und Capecitabin
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € 1 8,7 – 17,4 617,70 € −
1 235,40 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Cisplatin in Kombination mit 5-Fluorouracil
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
Docetaxel in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
Docetaxel Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
b2)
Erwachsene mit einem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten, nicht kurativ behandelbaren, HER2-positiven Adenokarzinom des Ösophagus mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score (CPS) ≥ 10); Erstlinientherapie
Jahrestherapiekosten:

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab 99 714,53 €
Cisplatin 2 284,10 €
5-Fluorouracil 2 514,30 €
Gesamt     104 512,93 €
Zusätzlich notwendige GKV-Leistungen 328,58 € − 421,62 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
HER2-zielgerichtete Therapie nach ärztlicher Maßgabe3
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw. Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw. Patient/​Jahr
Zu bewertendes Arzneimittel
Pembrolizumab in Kombination mit Cisplatin und 5-Fluorouracil
Pembrolizumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 71 € 1 8,7 – 17,4 617,70 € − 1 235,40 €
Cisplatin Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 1 17,4 1 409,40 €
5-Fluorouracil Zuschlag für die Herstellung einer zytostatikahaltigen parenteralen Zubereitung 81 € 5 87 7 047,00 €
II.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 5. Mai 2022 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 5. Mai 2022

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A21-144) und dem Addendum (A22-37), sofern nicht anders indiziert.
2
Es werden nur für die Wirkstoffe Cisplatin, 5-Fluorouracil und Docetaxel Kosten dargestellt. Neben diesen stellen auch die folgenden Arzneistoffkombinationen S-1 (Tegafur/​Gimeracil/​Oteracil) + Cisplatin, Capecitabin + Cisplatin, 5-Fluorouracil + Oxaliplatin + Folinsäure [FLO und FOLFOX], Capecitabin + Oxaliplatin, infusionales 5-Fluorouracil + Folinsäure + Cisplatin [PLF], Epirubicin + Cisplatin + Capecitabin [ECX], Epirubicin + Oxaliplatin + Capecitabin [EOX], Epirubicin + Cisplatin + infusionales 5-Fluorouracil [ECF], 5-Fluorouracil + Oxaliplatin + Epirubicin, infusionales 5-Fluorouracil + Folinsäure + Oxaliplatin + Docetaxel [FLOT-Regime] geeignete Komparatoren für die vorliegende Nutzenbewertung im Rahmen einer Therapie nach ärztlicher Maßgabe dar. Diese Arzneimittelkombinationen enthalten Wirkstoffe, die in dem vorliegenden Anwendungsgebiet nicht zugelassen sind, weshalb für diese Arzneimittel keine Kosten dargestellt werden.
3
Die Arzneistoffkombinationen Trastuzumab + Cisplatin + Capecitabin und Trastuzumab + Cisplatin + 5-Fluorouracil stellen geeignete Komparatoren für die vorliegende Nutzenbewertung im Rahmen einer HER2-zielgerichteten Therapie nach ärztlicher Maßgabe dar. Alle Arzneimitteltherapien, die einen geeigneten Komparator für die vorliegende Nutzenbewertung im Rahmen einer HER2-zielgerichteten Therapie nach ärztlicher Maßgabe darstellen, sind im vorliegenden Anwendungsgebiet nicht zugelassen, weshalb für diese Arzneimittel keine Kosten dargestellt werden.

Leave A Comment