Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Kommunalpolitik Die Mietpreistreiber:Die Grünen Leipzig, DieLinke Leipzig, die SPD Leipzig
Kommunalpolitik

Die Mietpreistreiber:Die Grünen Leipzig, DieLinke Leipzig, die SPD Leipzig

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Das dürfte wohl Tatsache sein, denn wenn eine Stadt 12 Jahre für einen Bebauungsplan braucht und wenn sich ein Großinvestor über die kostenintensiven Forderungen der Stadtratskoalition aus den in der Überschrift genannten Parteien beschwert, dann ist genau das das Ergebnis: Höhere Mieten, denn der Investor wird nicht investieren.

Natürlich muss und darf eine Stadt nicht auf alle Forderungen eines Investors, der Wohnraum errichten will, eingehen und diesen zustimmen, aber man muss dem Unternehmer dann bitte auch die Gelegenheit geben, mit seinem Projekt Geld zu verdienen, denn er trägt das gesamte unternehmerische Risiko.

Lange Baugenehmigungszeiten und hohe Anforderungen von Parteien einer Stadt können den Wohnungsbau aus mehreren Gründen behindern:

  1. Zeit und Kosten: Lange Genehmigungszeiten verlängern den gesamten Prozess des Wohnungsbaus, was zu Verzögerungen bei der Fertigstellung und damit verbundenen Kostensteigerungen führen kann. Darüber hinaus können hohe Anforderungen, beispielsweise in Bezug auf Umweltstandards oder soziale Infrastruktur, zusätzliche Kosten verursachen, die die Rentabilität eines Projekts verringern.
  2. Risiko: Jede Verzögerung oder zusätzliche Anforderung erhöht das Risiko für den Investor. Die Unsicherheit darüber, wann und ob eine Genehmigung erteilt wird und welche zusätzlichen Anforderungen möglicherweise gestellt werden, kann dazu führen, dass Investoren zögern, in neue Projekte zu investieren.
  3. Kapitalbindung: Investoren binden Kapital in einem Projekt, das aufgrund von Genehmigungsverzögerungen oder hohen Anforderungen möglicherweise nicht voranschreitet. Dieses Kapital könnte ansonsten in andere, möglicherweise rentablere Projekte investiert werden.

Ein Investor ist in der Regel bereit, in einer Stadt zu investieren, wenn er glaubt, dass er eine angemessene Rendite auf sein Investment erzielen kann. Dazu gehören Faktoren wie die allgemeinen wirtschaftlichen Bedingungen, die Nachfrage nach Wohnungen, die voraussichtlichen Baukosten, die Verfügbarkeit von Finanzierungsmöglichkeiten und die Rechtssicherheit, einschließlich der Vorhersehbarkeit und Effizienz des Baugenehmigungsprozesses. Wenn die Erwartungen an diese Faktoren positiv sind, ist ein Investor eher bereit, in einer Stadt zu investieren.

In Leipzig ist das Dank eines Baubürgermeisters Thomas Dienberg und der Stadratskoalition aus der SPD, den Grünen und der Partei DieLinke, genaue Gegenteil der Fall. Als Beispiel denken man hier bitte an das Projekt „Eutritzscher Freiladebahnhof“.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Kommunalpolitik

Köln – Die Stadt am Rhein, die Herzen erobert

Köln, die viertgrößte Stadt Deutschlands, ist ein Ort, der von einer besonderen...

Kommunalpolitik

Berlin

Berlin ist mehr als eine Hauptstadt. Berlin ist ein Lebensgefühl, ein Schmelztiegel...

Kommunalpolitik

Das Drama um den Eutritzscher Freiladebahnhof: Ein endloser Krimi

Das größte Stadtentwicklungsprojekt in Leipzig wackelt mal wieder. Die Insolvenz des österreichischen...

Kommunalpolitik

Leipzig hat jetzt eine tolle Chance mit der Insolvenz des Unternehmens Imfarr

In der Insolvenz dürfte das Areal am Eutritzscher Freiladebahnhof sicherlich deutlich günstiger...