Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Der Streit zwischen Life Forestry und der BaFin
Allgemeines

Der Streit zwischen Life Forestry und der BaFin

0-0-0-0 (CC0), Pixabay
Teilen

Seit Jahren sorgt ein anhaltender Streit zwischen CEO Lambert Liesenberg, dem Gründer von Life Forestry, und der deutschen Finanzaufsichtsbehörde BaFin für Aufsehen in der Finanzwelt. In einem exklusiven Interview gewährte Liesenberg Einblicke in die Hintergründe und seine Motivation, gegen die BaFin vor Gericht zu ziehen.

Die Auseinandersetzung mit der BaFin: Anklage wegen Vermögensanlage

Die Grundlage des Konflikts liegt in der Anschuldigung der BaFin, dass CEO Lambert Liesenberg und sein Unternehmen Life Forestry eine Vermögensanlage anbieten würden. Liesenberg selbst bestreitet vehement diese Anschuldigung und betont, dass sein Geschäftsmodell sich in einem rechtlichen Rahmen bewege, vor allem in der Schweiz, wo seine Hauptzielgruppe, die Schweizer Investoren, angesiedelt ist.

Laut Liesenberg habe er von Anfang an darauf geachtet, dass sein Angebot nicht an deutsche Anleger gerichtet sei. Er betont, dass sein Unternehmen sich ausschließlich an Schweizer Investoren wende und die regulatorischen Vorgaben der Schweizer Finanzaufsichtsbehörden einhalte.

Die Frustration über den anhaltenden Konflikt

Liesenberg äußert deutliche Frustration über die langjährige Auseinandersetzung mit der BaFin. Er fühlt sich von der Behörde verfolgt und betont, dass er immer transparent und im Einklang mit den Schweizer Gesetzen agiert habe. Die BaFin hingegen sieht in seinem Geschäftsmodell eine potenzielle Gefahr für deutsche Anleger und verlangt eine Überprüfung.

Der Gang vor Gericht: Klage gegen die BaFin

Auf die Frage nach seinem nächsten Schritt erklärte Liesenberg, dass er nun Klage gegen die BaFin eingereicht habe. Er wolle seine Position von einem deutschen Gericht, genauer gesagt vom Verwaltungsgericht, überprüfen lassen. Doch Liesenberg ist sich bewusst, dass es kein einfacher Weg ist. Er betont, dass die Frage im Raum steht, ob ein deutsches Gericht eine deutsche Aufsichtsbehörde korrigieren würde. Dennoch sei er entschlossen, für seine Überzeugung zu kämpfen.

Zukunftsaussichten: Abwarten und abwägen

Liesenberg zeigt sich vorsichtig optimistisch hinsichtlich des Ausgangs der Klage. Er betont, dass er hofft, dass die deutschen Gerichte seine Argumente und Beweise genau prüfen werden. Doch er ist sich auch bewusst, dass dieser Prozess Zeit in Anspruch nehmen wird.

Der Fall CEO Lambert Liesenberg und BaFin zeigt, wie komplexe und kontroverse Fragen im Bereich der Finanzregulierung sein können. Während Liesenberg behauptet, sein Unternehmen im Einklang mit den Schweizer Vorschriften zu betreiben, sieht die BaFin die Pflicht, potenzielle Risiken für deutsche Anleger zu minimieren. Die kommenden Gerichtsverhandlungen werden Licht auf diese Angelegenheit werfen und könnten weitreichende Auswirkungen auf die Regulierung von grenzüberschreitenden Finanzgeschäften haben.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Heidenheim schlägt Stuttgart – und stellt Trainerfrage beim VfB

Der 1. FC Heidenheim hat im dramatischen Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga ein starkes...

Allgemeines

Zollfahndung und Polizei entdecken gigantisches Drogenlager – drei Festnahmen

Ein Schlag gegen die organisierte Drogenkriminalität: Bei koordinierten Einsätzen am 23. und...

Allgemeines

Schweinfurt: Bankmitarbeiter wegen Betrugs und Untreue in 179 Fällen angeklagt

Die Staatsanwaltschaft Schweinfurt hat ihre umfangreichen Ermittlungen gemeinsam mit einer Ermittlungskommission der...

Allgemeines

Staatsanwaltschaft Dresden erhebt Anklage: 19-Jähriger wegen versuchter räuberischer Erpressung und Angriff auf Autofahrerin

Die Staatsanwaltschaft Dresden hat Anklage gegen einen 19-jährigen deutschen Staatsbürger erhoben. Vorgeworfen...