Bekanntmachung eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) und Anlage XIIa – Kombinationen von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V – Durvalumab (neues Anwendungsgebiet: hepatozelluläres Karzinom, Erstlinie, Kombination mit Tremelimumab)

Published On: Montag, 20.11.2023By Tags:

Bundesministerium für Gesundheit

Bekanntmachung
eines Beschlusses des Gemeinsamen Bundesausschusses
über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie:
Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (SGB V)
und
Anlage XIIa – Kombinationen von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen
nach § 35a SGB V
Durvalumab (neues Anwendungsgebiet:
hepatozelluläres Karzinom, Erstlinie, Kombination mit Tremelimumab)

Vom 5. Oktober 2023

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat in seiner Sitzung am 5. Oktober 2023 beschlossen, die Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/​22. Januar 2009 (BAnz. Nr. 49a vom 31. März 2009), die zuletzt durch die Bekanntmachung des Beschlusses vom 5. Oktober 2023 (BAnz AT 08.11.2023 B1) geändert worden ist, wie folgt zu ändern:

I.

In Anlage XII werden den Angaben zur Nutzenbewertung von Durvalumab gemäß dem Beschluss vom 5. Oktober 2023 zu dem Anwendungsgebiet: „zur Erstlinienbehandlung des metastasierten NSCLC ohne sensibilisierende EGFR-Mutationen oder ALK-positive Mutationen“ nach Nummer 5 folgende Angaben angefügt:

Durvalumab

Neues Anwendungsgebiet (laut Zulassung vom 30. Januar 2023):

IMFINZI in Kombination mit Tremelimumab ist angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinoms (HCC)

Anwendungsgebiet des Beschlusses (Beschluss vom 5. Oktober 2023):

Siehe neues Anwendungsgebiet laut Zulassung.

1.
Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

a)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab gegenüber Atezolizumab in Kombination mit Bevacizumab:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
b)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie
Zweckmäßige Vergleichstherapie:

Best-Supportive-Care
Ausmaß und Wahrscheinlichkeit des Zusatznutzens von Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab gegenüber der zweckmäßigen Vergleichstherapie:
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Studienergebnisse nach Endpunkten:1

a)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie
Ein Zusatznutzen ist nicht belegt.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Morbidität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität n. b. Es liegen keine bewertbaren Daten vor.
Nebenwirkungen Kein für die Nutzenbewertung relevanter Unterschied.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

Adjustierter indirekter Vergleich
Durvalumab + Tremelimumab vs. Atezolizumab + Bevacizumab über den Brückenkomparator Sorafenib:
Studie HIMALAYA: Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib; RCT
Studie IMbrave150: Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib; RCT
Mortalität

Endpunkt Durvalumab + Tremelimumab bzw. Atezolizumab
+ Bevacizumab
Sorafenib Gruppenunterschied
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Gesamtüberleben
Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib
HIMALAYA
(Datenschnitt 27.08.2021)
393 16,4[14,2; 19,6] 262 (66,7) 389 13,8[12,3; 16,1] 293 (75,3) 0,78[0,66; 0,92] 0,004
AD: 2,6 Monate
Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib
IMbrave150
(Datenschnitt 31.08.2020)
375 19,4[17,1; 23,7] 196 (52,3) 183 13,4[11,4; 16,9] 110 (60,1) 0,66[0,52; 0,83] < 0,001
AD: 6 Monate
Indirekter Vergleich über Brückenkomparatorenb:
Durvalumab + Tremelimumab vs.
Atezolizumab + Bevacizumab
1,18[0,89; 1,57] 0,246
Morbidität

Endpunkt Durvalumab + Tremelimumab bzw. Atezolizumab
+ Bevacizumab
Sorafenib Gruppenunterschied
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
Symptomatik (EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-HCC 18)
keine geeigneten Datenc
Gesundheitszustand (EQ-5D VAS, PGIC)
keine geeigneten Datenc
Gesundheitsbezogene Lebensqualität

Endpunkt Durvalumab + Tremelimumab bzw. Atezolizumab
+ Bevacizumab
Sorafenib Gruppenunterschied
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
(EORTC QLQ-C30, EORTC QLQ-HCC18)
keine geeigneten Datenc
Nebenwirkungend

Endpunkt Durvalumab + Tremelimumab bzw. Atezolizumab
+ Bevacizumab
Sorafenib Gruppenunterschied
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
N Mediane Überlebenszeit
in Monaten[95 %-KI] Patientinnen und Patienten
mit Ereignis n (%)
HR[95 %-KI] p-Wert
Absolute
Differenz (AD)a
Unerwünschte Ereignisse gesamt (ergänzend dargestellt)
Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib
HIMALAYA 388 0,5[0,5; 0,6] 378 (97,4) 374 0,3[0,3; 0,4] 357 (95,5)
Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib
IMbrave150 368 k. A.
361 (98,1)
174 k. A.
171 (98,3)
Schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SUE)
Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib
HIMALAYA 388 20,4[14,1; 33,0] 157 (40,5) 374 31,2[23,8; n. b.] 111 (29,7) 1,30[1,02; 1,66] 0,034
Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib
IMbrave150 368 k. A.
146 (39,7)
174 k. A.
52 (29,9)
1,10[0,80; 1,51] 0,570
Indirekter Vergleich über Brückenkomparatoren:
Durvalumab + Tremelimumab vs.
Atezolizumab + Bevacizumab
1,18[0,79; 1,76]
Schwere unerwünschte Ereignisse (CTCAE-Grad ≥ 3)
Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib
HIMALAYA 388 7,4[5,7; 11,1] 211 (54,4) 374 4,5[2,8; 6,1] 210 (56,1) 0,80[0,66; 0,97] 0,022
AD: 2,9 Monate
Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib
IMbrave150 368 k. A.
236 (64,1)
174 k. A.
104 (59,8)
0,80[0,63; 1,01] 0,065
Indirekter Vergleich über Brückenkomparatoren:
Durvalumab + Tremelimumab vs.
Atezolizumab + Bevacizumab
1,00[0,74; 1,35]
Abbruch wegen UEs
Durvalumab + Tremelimumab vs. Sorafenib
HIMALAYA 388 n. e.
53 (13,7)
374 n. e.
63 (16,8)
0,74[0,51; 1,06] 0,099
Atezolizumab + Bevacizumab vs. Sorafenib
IMbrave150 368 k. A.
62 (16,8)
174 k. A.
19 (10,9)
1,06[0,63; 1,79] 0,815
Indirekter Vergleich über Brückenkomparatoren:
Durvalumab + Tremelimumab vs.
Atezolizumab + Bevacizumab
e
Spezifische unerwünschte Ereignisse
PRO-CTCAE keine geeigneten Datenf
immunvermittelte UEs keine geeigneten Dateng
Blutungen (UEs, SUEs, schwere UEs) keine geeigneten Dateng
a Angabe zur absoluten Differenz (AD) nur bei statistisch signifikantem Unterschied; eigene Berechnung
b indirekter Vergleich nach Bucher
c Es liegen keine Analysen zur erstmaligen Verschlechterung für die Studie HIMALAYA vor.
d Für Endpunkte der Kategorie Nebenwirkungen wurde für die Studie HIMALAYA der Datenschnitt vom 27. August 2021 und für die Studie IMbrave150 der Datenschnitt vom 29. November 2019 herangezogen.
e Da die Anforderung an die Ergebnissicherheit zur Durchführung eines adjustierten indirekten Vergleichs nicht erfüllt ist, wird kein indirekter Vergleich berechnet.
f nur in der Studie HIMALAYA erhoben
g Es liegen keine Daten in Modul 4 A vor.
Verwendete Abkürzungen:
AD = Absolute Differenz; CTCAE = Common Terminology Criteria for Adverse Events (gemeinsame Terminologiekriterien für unerwünschte Ereignisse); EORTC = European Organisation for Research and Treatment of Cancer; HR = Hazard Ratio; KI = Konfidenzintervall; N = Anzahl ausgewerteter Patientinnen und Patienten; n = Anzahl Patientinnen und Patienten mit (mindestens einem) Ereignis; n. b. = nicht berechenbar; n. e. = nicht erreicht; PGIC = Patient Global Impression of Change; PRO = Patient-reported Outcome; QLQ-C30 = Quality of Life Questionnaire Cancer-30; QLQ-HCC18 = HCC-specific Quality of Life Questionnaire; SUE = schwerwiegendes unerwünschtes Ereignis; UE = unerwünschtes Ereignis; VAS = visuelle Analogskala; vs. = versus
b)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie
Es liegen keine Daten vor.
Zusammenfassung der Ergebnisse relevanter klinischer Endpunkte

Endpunktkategorie Effektrichtung/​
Verzerrungspotential
Zusammenfassung
Mortalität Es liegen keine Daten vor.
Morbidität Es liegen keine Daten vor.
Gesundheitsbezogene Lebensqualität Es liegen keine Daten vor.
Nebenwirkungen Es liegen keine Daten vor.
Erläuterungen:

↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei niedriger/​unklarer Aussagesicherheit
↑↑: positiver statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↓↓: negativer statistisch signifikanter und relevanter Effekt bei hoher Aussagesicherheit
↔: kein statistisch signifikanter bzw. relevanter Unterschied
∅: Es liegen keine Daten vor.
n. b.: nicht bewertbar

2.
Anzahl der Patientinnen und Patienten bzw. Abgrenzung der für die Behandlung infrage kommenden Patientengruppen

a)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie
ca. 1 300 bis 3 770 Patientinnen und Patienten
b)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie
ca. 410 bis 1 200 Patientinnen und Patienten
3.
Anforderungen an eine qualitätsgesicherte Anwendung
Die Vorgaben der Fachinformation sind zu berücksichtigen. Die europäische Zulassungsbehörde European Medicines Agency (EMA) stellt die Inhalte der Fachinformation zu Imfinzi (Wirkstoff: Durvalumab) unter folgendem Link frei zugänglich zur Verfügung (letzter Zugriff: 21. September 2023):
https:/​/​www.ema.europa.eu/​en/​documents/​product-information/​imfinzi-epar-product-information_​de.pdf
Die Einleitung und Überwachung der Therapie mit Durvalumab soll nur durch in der Therapie von Patientinnen und Patienten mit hepatozellulärem Karzinom erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte für Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie sowie Fachärztinnen und Fachärzte für Gastroenterologie und weitere, an der Onkologie-Vereinbarung teilnehmende Ärztinnen und Ärzte anderer Fachgruppen erfolgen.
4.
Therapiekosten
Jahrestherapiekosten:
Die dargestellten Jahrestherapiekosten beziehen sich auf das erste Behandlungsjahr.

a)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Durvalumab + Tremelimumab
Durvalumab 76 394,37 €
Tremelimumab 24 649,73 €
 Gesamt  101 044,10 €
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Atezolizumab + Bevacizumab
Atezolizumab 64 877,81 € − 68 557,39 €
Bevacizumab 73 335,78 €
 Gesamt  138 213,59 € − 141 893,17 €
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. September 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Durvalumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 13,0 1 300 €
Tremelimumab 100 € 1 1,0 100 €
Atezolizumab 100 € 1 13,0 − 26,1 1 300 € − 2 610 €
Bevacizumab 100 € 1 17,4 1 740 €
b)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie

Bezeichnung der Therapie Jahrestherapiekosten/​Patientin bzw. Patient
Zu bewertendes Arzneimittel:
Durvalumab + Tremelimumab
Durvalumab 76 394,37 €
Tremelimumab 24 649,73 €
 Gesamt  101 044,10 €
 Best-Supportive-Care2  patientenindividuell unterschiedlich
Zweckmäßige Vergleichstherapie:
Best-Supportive-Care
Best-Supportive-Care2 patientenindividuell unterschiedlich
Kosten nach Abzug gesetzlich vorgeschriebener Rabatte (Stand Lauer-Taxe: 15. September 2023)
Kosten für zusätzlich notwendige GKV-Leistungen: entfällt
Sonstige GKV-Leistungen:

Bezeichnung
der Therapie
Art der Leistung Kosten/​
Einheit
Anzahl/​
Zyklus
Anzahl/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Kosten/​
Patientin bzw.
Patient/​Jahr
Durvalumab Zuschlag für die Herstellung einer parenteralen Lösung mit monoklonalen Antikörpern 100 € 1 13,0 1 300 €
Tremelimumab 100 € 1 1,0 100 €
5.
Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V, die in einer Kombina­tionstherapie mit dem bewerteten Arzneimittel eingesetzt werden können
Im Rahmen der Benennung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V werden die folgenden Feststellungen getroffen:

a)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie
Folgende Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Durvalumab im Anwendungsgebiet des Beschlusses eingesetzt werden können, werden gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V benannt (Wirkstoffe und Handelsnamen):

Tremelimumab (Imjudo)
b)
Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie
Folgende Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen, die aufgrund der arzneimittelrechtlichen Zulassung in einer Kombinationstherapie mit Durvalumab im Anwendungsgebiet des Beschlusses eingesetzt werden können, werden gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V benannt (Wirkstoffe und Handelsnamen):

Tremelimumab (Imjudo)
Die Benennung von Kombinationen dient ausschließlich der Umsetzung des Kombinationsabschlags nach § 130e SGB V zwischen Krankenkassen und pharmazeutischen Unternehmern. Die getroffenen Feststellungen schränken weder den zur Erfüllung des ärztlichen Behandlungsauftrags erforderlichen Behandlungsspielraum ein, noch treffen sie Aussagen über Zweckmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit.
II.

In die Anlage XIIa der AM-RL werden folgende Angaben in alphabetischer Reihenfolge eingefügt:

„Wirkstoff des bewerteten Arzneimittels

Durvalumab

Beschluss gemäß § 35a Absatz 3 SGB V vom 5. Oktober 2023

Anwendungsgebiet des Beschlusses

IMFINZI in Kombination mit Tremelimumab ist angezeigt bei Erwachsenen zur Erstlinienbehandlung des fortgeschrittenen oder nicht resezierbaren hepatozellulären Karzinoms (HCC)

Patientengruppe a

Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh A oder keiner Leberzirrhose; Erstlinientherapie

Benennung der Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V (Wirkstoffe und Handelsnamen)

Tremelimumab (Imjudo)

Geltungsdauer der Benennung (seit … bzw. von … bis)

Seit 5. Oktober 2023

Patientengruppe b

Erwachsene mit fortgeschrittenem oder nicht resezierbarem hepatozellulärem Karzinom (HCC) mit Child-Pugh B; Erstlinientherapie

Benennung der Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen gemäß § 35a Absatz 3 Satz 4 SGB V (Wirkstoffe und Handelsnamen)

Tremelimumab (Imjudo)

Geltungsdauer der Benennung (seit … bzw. von … bis)

Seit 5. Oktober 2023“

III.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung auf den Internetseiten des G-BA am 5. Oktober 2023 in Kraft.

Die Tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf den Internetseiten des G-BA unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 5. Oktober 2023

Gemeinsamer Bundesausschuss
gemäß § 91 SGB V

Der Vorsitzende
Prof. Hecken

1
Daten aus der Dossierbewertung des IQWiG (A23-27 | A23-30), sofern nicht anders indiziert.
2
Bei einem Vergleich von Durvalumab in Kombination mit Tremelimumab gegenüber Best-Supportive-Care sind die Kosten von Best-Supportive-Care auch für das zu bewertende Arzneimittel zusätzlich zu berücksichtigen.

Leave A Comment