Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Erhöhungen

unserekleinemaus (CC0), Pixabay
Teilen

Knapp zwei Wochen nach dem Ende des reduzierten Mehrwertsteuersatzes für die Gastronomie steht die Branche vor einer finanziellen Herausforderung. Eine deutliche Mehrheit der Gastronomen hat als Reaktion darauf die Preise für Speisen erhöht. Eine Umfrage des Branchenverbands Dehoga zeigt, dass über 75 Prozent der befragten Gastronomiebetriebe ihre Preise angepasst haben. Weitere Betriebe planen, in Kürze nachzuziehen. Lediglich eine kleine Minderheit von drei Prozent der Befragten hat derzeit keine Preiserhöhung vorgesehen, und vier Prozent enthielten sich einer Aussage.

Diese Preissteigerungen sind eine direkte Reaktion auf die Rückkehr zur regulären Mehrwertsteuer. Die gastronomische Landschaft, die bereits durch die Pandemie und steigende Betriebskosten unter Druck steht, sieht sich nun zusätzlichen finanziellen Belastungen gegenüber. Dies führt zu der schwierigen Entscheidung, die gestiegenen Kosten an die Kunden weiterzugeben.

Die Umfrageergebnisse spiegeln auch eine gewisse Besorgnis in der Branche wider. Etwa ein Drittel der Gastronomiebetriebe befürchtet, in diesem Jahr in die Verlustzone zu rutschen. Dies deutet darauf hin, dass die Erhöhung der Mehrwertsteuer nicht nur die Preisgestaltung, sondern auch die allgemeine finanzielle Stabilität vieler Gastronomiebetriebe beeinflusst.

In diesem herausfordernden Umfeld müssen Gastronomen einen Balanceakt vollführen, um einerseits rentabel zu bleiben und andererseits ihre Kunden nicht durch zu hohe Preise zu verlieren. Die Entwicklung in den kommenden Monaten wird zeigen, wie sich die Branche an die veränderten Bedingungen anpasst und ob weitere Maßnahmen notwendig sein werden, um die Gastronomiebetriebe zu unterstützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

FN President Trump

In einem Interview mit dem Magazin TIME sprach US-Präsident Donald Trump am...

Allgemeines

100 verschenkte Tage

In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit verfolgt US-Präsident Donald Trump...

Allgemeines

Streit um Maskottchen

In der Gemeinde Massapequa auf Long Island, New York, sorgt der Streit...

Allgemeines

MABEWO AG Jörg Trübl, was die BaFin wohl zu dem Vertrieb der Partizipationsscheine sagen wird

Über die letzten Jahre war genau das immer wieder ein Thema zwischen...