Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

EU Rechnungshof

Ralphs_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Der Europäische Rechnungshof hat heute auf eine Reihe von Schwierigkeiten hingewiesen, die das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, gefährden könnten. Eine der größten Herausforderungen ist die hohe Kostenstruktur für Elektroautos in Europa, was deren breite Marktdurchdringung erschwert. Zusätzlich gibt es signifikante Lücken im europäischen Ladenetz für E-Fahrzeuge. Selbst alternative Kraftstoffe bieten keine umfassende Lösung, da ihre Verfügbarkeit bei weitem nicht ausreicht, um den Bedarf zu decken.

Der Verkehrssektor trägt etwa ein Viertel zu den gesamten Treibhausgasemissionen in Europa bei, wobei allein die Hälfte auf den Automobilsektor entfällt. Nikolaos Milionis vom Europäischen Rechnungshof betonte, dass trotz strenger Emissionsziele und fortschrittlicherer Motorentechnik die CO2-Emissionen herkömmlicher Fahrzeuge nicht gesunken sind. Dies liegt vor allem daran, dass neuere Modelle tendenziell schwerer und mit stärkeren Motoren ausgestattet sind.

Im Rahmen des Green Deals strebt die EU an, bis 2050 klimaneutral zu sein. Eine wesentliche Maßnahme hierfür ist das geplante Verbot der Neuzulassung von Benzin- und Dieselfahrzeugen ab dem Jahr 2035. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, sowohl die Kosten für Elektrofahrzeuge zu senken als auch die Infrastruktur für deren Betankung europaweit auszubauen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

TSMC zahlt „Schutzgeld“? Kritik an 100-Milliarden-Dollar-Investition in die USA

Eine überraschende Zeremonie im Weißen Haus hat weltweit für Aufsehen gesorgt: Taiwan...

Allgemeines

Reiskrise in Japan: Regierung greift auf Notreserven zurück, um Preise zu senken

Angesichts rasant steigender Reispreise hat die japanische Regierung begonnen, Teile ihrer strategischen...

Allgemeines

Esken bekräftigt: Asyl bleibt unverrückbares Grundrecht

Inmitten der laufenden Koalitionsverhandlungen mit der Union hat SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken eine...