Kritischer Artikel zum Verbot des Partyhits „L’amour toujours“ auf dem Münchner Oktoberfest

Published On: Montag, 27.05.2024By

Nach mehreren rechtsextremistischen Zwischenfällen mit dem Partyhit „L’amour toujours“ des italienischen DJ Gigi D’Agostino hat die Leitung des Münchner Oktoberfests beschlossen, das Lied zu verbieten. Oktoberfest-Chef Clemens Baumgärtner erklärte, dass das Verbot durchgesetzt werde, um die internationale und weltoffene Atmosphäre des Festes zu wahren. „Auf der Wiesn ist für den ganzen rechten Scheißdreck kein Platz,“ so Baumgärtner deutlich. Diese Maßnahme wirft jedoch die Frage auf: Ist ein Verbot wirklich die Lösung?

Ein Verbot mit guten Absichten, aber fragwürdiger Effektivität

Baumgärtner betont, dass das Oktoberfest ein „leichtfüßiges und schönes“ Fest ist, das zahlreiche ausländische Gäste anzieht. Das Verbot von „L’amour toujours“ soll dazu beitragen, rechtsextremistische Parolen zu unterbinden, die in der Vergangenheit zu dem Lied gegrölt wurden. Tatsächlich wurde der Songtext von einigen Feiernden durch ausländerfeindliche Sprüche ersetzt, was verständlicherweise

Empörung ausgelöst hat.

Doch ist es realistisch zu glauben, dass ein einfaches Verbot dieses spezifischen Liedes das Problem lösen wird? Rassistische und rechtsextremistische Einstellungen verschwinden nicht durch das Unterdrücken einzelner Ausdrucksformen. Vielmehr besteht die Gefahr, dass die verbotene Musik nur durch andere Lieder ersetzt wird, die dann für ähnliche Zwecke missbraucht werden könnten.

Symbolpolitik statt nachhaltiger Maßnahmen?

Das Oktoberfest, als größtes Volksfest der Welt, zieht jährlich Millionen von Besuchern an. Diese Vielfalt an Menschen und Kulturen macht die Wiesn zu einem einzigartigen Ereignis. Doch das Verbot von „L’amour toujours“ könnte als Symbolpolitik wahrgenommen werden – eine Maßnahme, die zwar öffentlichkeitswirksam ist, aber wenig zur Lösung des eigentlichen Problems beiträgt.

Rechtsextremismus ist ein tief verwurzeltes gesellschaftliches Problem, das sich nicht durch das Verbieten von Liedern lösen lässt. Wichtiger wären umfassende Bildungs- und Präventionsmaßnahmen sowie eine konsequente Strafverfolgung von Hassverbrechen. Medienanwalt Christian Solmecke weist darauf hin, dass das Grölen rassistischer Parolen mit Geld- oder sogar Freiheitsstrafen geahndet werden kann. Doch diese rechtlichen Konsequenzen müssen auch konsequent durchgesetzt werden, um wirklich abschreckend zu wirken.

Die Herausforderung der Memekultur

Die Problematik wird zusätzlich durch die Verbreitung entsprechender Videos in sozialen Netzwerken verstärkt. Die sogenannte Memekultur rechtsextremistischer Gruppierungen nutzt solche Gelegenheiten, um ihre Ideologien subtil oder offen zu verbreiten. Ein Liedverbot wird diese digitale Dynamik kaum aufhalten können.

Fazit: Mehr als nur ein Verbot notwendig

Das Verbot von „L’amour toujours“ auf dem Oktoberfest mag gut gemeint sein, doch es greift zu kurz. Es lenkt von der Notwendigkeit ab, rechtsextremistische Einstellungen an der Wurzel zu bekämpfen. Statt Symbolpolitik braucht es nachhaltige Maßnahmen: Bildung, Prävention und eine konsequente Strafverfolgung sind essenziell, um das Oktoberfest und ähnliche Veranstaltungen wirklich zu einem sicheren und einladenden Ort für alle zu machen.

Letztlich muss sich die Gesellschaft fragen, ob Verbote ausreichen, um tief verwurzelte Probleme zu lösen, oder ob nicht vielmehr ein ganzheitlicher Ansatz notwendig ist, der sich mit den Ursachen rechtsextremistischer Ideologien auseinandersetzt.

Leave A Comment