Kohleausstieg in Ostdeutschland: EU genehmigt staatliche Entschädigung für Bergbauunternehmen Leag

Published On: Dienstag, 04.06.2024By Tags:

Die Europäische Union hat einen wichtigen Schritt zur Unterstützung des Kohleausstiegs in Ostdeutschland unternommen. Die EU-Kommission hat grundsätzlich grünes Licht für eine staatliche Entschädigung des Bergbauunternehmens Leag gegeben, wie das Bundeswirtschaftsministerium in Berlin mitteilte. Die Entschädigung kann bis zu einer Höhe von 1,75 Milliarden Euro erfolgen und soll dazu beitragen, die Folgen des schrittweisen Kohleausstiegs bis 2038 abzufedern.

Der Kohleausstieg ist ein zentraler Bestandteil der deutschen Energiewende und des Klimaschutzes. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis spätestens 2038 die Stromerzeugung aus Kohle zu beenden. Dieser Prozess stellt jedoch eine große Herausforderung für die betroffenen Regionen dar, insbesondere für Ostdeutschland, wo die Kohleindustrie traditionell eine wichtige Rolle spielt.

Um die sozioökonomischen Auswirkungen des Kohleausstiegs zu mildern und den Strukturwandel in den Kohleregionen zu unterstützen, hat die Bundesregierung umfangreiche Hilfsmaßnahmen beschlossen. Die nun von der EU-Kommission genehmigte Entschädigung für die Leag ist ein wichtiger Bestandteil dieses Maßnahmenpakets.

Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) betonte die Bedeutung der Entscheidung für die Menschen in der Region. „Der Kohleausstieg ist ein notwendiger Schritt zur Erreichung unserer Klimaziele, aber er darf nicht auf dem Rücken der betroffenen Arbeitnehmer und Regionen ausgetragen werden“, sagte Habeck. Die Entschädigung soll dazu beitragen, den Übergang zu einer klimafreundlicheren Energieversorgung sozialverträglich zu gestalten und neue Perspektiven für die Region zu schaffen.

Die Leag, die Lausitz Energie Bergbau AG, ist eines der größten Bergbauunternehmen in Ostdeutschland und betreibt mehrere Braunkohletagebaue und Kraftwerke in der Lausitz. Das Unternehmen hatte im Zuge des Kohleausstiegs bereits angekündigt, seine Aktivitäten schrittweise zurückzufahren und in den kommenden Jahren Tausende Arbeitsplätze abzubauen.

Mit der Entschädigung soll die Leag in die Lage versetzt werden, diesen Prozess zu bewältigen und gleichzeitig in zukunftsfähige Geschäftsfelder zu investieren. Dazu gehören beispielsweise der Ausbau erneuerbarer Energien und die Entwicklung neuer Technologien zur Energiespeicherung und -übertragung.

Insgesamt zeigt die Entscheidung der EU-Kommission, dass der Kohleausstieg nicht nur eine nationale Aufgabe ist, sondern auch auf europäischer Ebene unterstützt wird. Die Transformation des Energiesystems hin zu einer klimaneutralen Zukunft erfordert gemeinsame Anstrengungen und solidarisches Handeln über Ländergrenzen hinweg.

Leave A Comment