Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Allgemeines

Islamismus

andsproject (CC0), Pixabay
Teilen

Der Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz, Thomas Haldenwang, hat in einer aktuellen Einschätzung vor einer deutlich gestiegenen Bedrohung durch islamistischen Terror in Deutschland gewarnt. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren sei das Risiko von Anschlägen spürbar höher, was die Sicherheitsbehörden dazu veranlasse, vermehrt Hinweise auf mögliche terroristische Aktivitäten zu bearbeiten.

Haldenwang führte mehrere Gründe für die erhöhte Bedrohungslage an. Ein wesentlicher Faktor sei der jüngste Militäreinsatz Israels gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen, der zu einer Radikalisierung in Teilen der muslimischen Bevölkerung geführt habe. Die gewaltsamen Auseinandersetzungen und die hohe Zahl ziviler Opfer hätten extremistische Gruppierungen dazu veranlasst, zu Vergeltungsaktionen aufzurufen und den bewaffneten Kampf gegen Israel und seine Verbündeten zu propagieren.

Darüber hinaus spielten auch die anhaltenden Konflikte in Syrien, dem Irak und Afghanistan eine Rolle bei der Radikalisierung potenzieller Attentäter. Die instabile Lage in diesen Ländern und die Präsenz dschihadistischer Gruppen wie des sogenannten Islamischen Staates (IS) böten einen Nährboden für extremistisches Gedankengut und die Rekrutierung neuer Anhänger.

Ein weiterer Faktor sei die Rückkehr von Personen, die sich in den vergangenen Jahren terroristischen Vereinigungen im Ausland angeschlossen hatten und nun nach Deutschland zurückkehrten. Diese „Rückkehrer“ stellten eine besondere Herausforderung für die Sicherheitsbehörden dar, da sie über Kampferfahrung, ideologische Prägung und internationale Netzwerke verfügten.

Haldenwang betonte, dass die Sicherheitsbehörden die Lage sehr ernst nähmen und alle notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Bevölkerung zu schützen. Dazu gehörten eine verstärkte Überwachung extremistischer Milieus, eine enge Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die konsequente Verfolgung von Straftaten mit terroristischem Hintergrund.

Gleichzeitig appellierte der Verfassungsschutzpräsident an die Gesellschaft, wachsam zu bleiben und verdächtige Beobachtungen den Behörden zu melden. Nur durch das Zusammenwirken von Sicherheitskräften und Zivilgesellschaft könne der Bedrohung durch den islamistischen Terror wirksam begegnet werden.

Die Einschätzung des Verfassungsschutzes unterstreicht die anhaltende Herausforderung, die der islamistische Extremismus für die innere Sicherheit Deutschlands darstellt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage in den kommenden Monaten entwickeln wird und welche Maßnahmen die Behörden ergreifen werden, um die Bevölkerung zu schützen und radikalen Tendenzen entgegenzuwirken.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...

Allgemeines

OLG Frankfurt erklärt Auslieferung eines verurteilten Afghanen nach Griechenland für zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit heute veröffentlichtem Beschluss die...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Facebook muss 200 Euro Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß zahlen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat heute entschieden, dass Facebook gegen...

Allgemeines

Rücktausch von Festival-Token: Einschränkungen rechtmäßig

Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Vorsitz von Richter Erfried Schüttpelz...