Analyse der Bilanz der Companisto Holding GmbH aus Anlegersicht

Published On: Sonntag, 23.06.2024By Tags:

1. Finanzielle Stabilität und Liquidität

Aktiva:

Anlagevermögen: Reduktion von 294.708,99 EUR im Jahr 2022 gegenüber 341.507,37 EUR im Jahr 2021, hauptsächlich durch Abschreibungen und eine Wertminderung der Anteile an verbundenen Unternehmen.
Umlaufvermögen: Anstieg auf 5.158.359,37 EUR (2022) gegenüber 4.879.021,71 EUR (2021). Hier ist eine Zunahme der Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände (von 3.661.735,36 EUR auf 3.945.562,62 EUR) bemerkbar.
Kassenbestand: Leichter Rückgang von 1.011.153,37 EUR (2021) auf 976.021,95 EUR (2022), was auf eine moderate Liquiditätsveränderung hindeutet.

Passiva:

Eigenkapital: Erhöhung auf 2.851.330,73 EUR (2022) von 2.733.183,27 EUR (2021), was auf eine leichte Verbesserung der finanziellen Stabilität hinweist. Der Bilanzverlust hat sich reduziert, was positiv ist.
Rückstellungen und Verbindlichkeiten: Rückstellungen sind gesunken, während die Verbindlichkeiten leicht gestiegen sind. Insbesondere die sonstigen Verbindlichkeiten sind von 2.299.042,75 EUR auf 2.430.362,04 EUR gestiegen, was genau beobachtet werden sollte.

2. Ertragslage

Gewinn- und Verlustrechnung:

Umsatzerlöse: Erhöhung auf 1.966.004,63 EUR (2022) von 1.406.971,61 EUR (2021), was ein positives Zeichen für das Wachstum der Geschäftstätigkeit ist.
Material- und Personalaufwand: Beide sind gestiegen. Der Personalaufwand stieg erheblich auf 929.612,02 EUR (2022) von 606.489,05 EUR (2021). Dies könnte auf eine Expansion oder erhöhte Geschäftstätigkeit hinweisen.
Abschreibungen: Stabilität bei Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände, jedoch eine neue Position bei Abschreibungen auf Finanzanlagen.
Erträge aus Beteiligungen: Signifikanter Anstieg auf 332.573,13 EUR (2022) von -8.961,01 EUR (2021), was auf erfolgreiche Beteiligungen hinweist.
Jahresüberschuss: Erhöhung auf 118.147,46 EUR (2022) von 35.319,08 EUR (2021). Dies zeigt eine verbesserte Rentabilität und Effizienz.

3. Bewertung aus Anlegersicht

Positiv:

Umsatzwachstum: Die steigenden Umsatzerlöse und der gesteigerte Jahresüberschuss deuten auf ein wachsendes und profitabler werdendes Geschäft hin.
Verbesserte Eigenkapitalposition: Die Erhöhung des Eigenkapitals und die Reduktion des Bilanzverlusts sind positiv zu bewerten.
Erfolgreiche Beteiligungen: Die deutliche Steigerung der Erträge aus Beteiligungen zeigt, dass die Investitionen der Gesellschaft Früchte tragen.

Negativ:

Steigende Verbindlichkeiten: Die Zunahme der sonstigen Verbindlichkeiten muss beobachtet werden, um sicherzustellen, dass dies nicht zu finanziellen Schwierigkeiten führt.
Hoher Personalaufwand: Der erhebliche Anstieg der Personalkosten muss genau beobachtet werden, um sicherzustellen, dass dies durch entsprechende Umsatzzuwächse gedeckt ist.
Geringe Liquiditätsreserven: Der leichte Rückgang des Kassenbestands könnte auf zukünftige Liquiditätsengpässe hinweisen, insbesondere wenn die Verbindlichkeiten weiter steigen.

Chancen:

Wachstum im Crowdinvesting-Markt: Die positive Entwicklung des Crowdinvesting-Marktes bietet Potenzial für weiteres Wachstum.
Erweiterung der Dienstleistungen: Die Ausweitung der IT- und Lizenzdienstleistungen kann zusätzliche Einnahmequellen erschließen.

Risiken:

Wettbewerbsdruck und regulatorische Änderungen: Potenzieller erhöhter Wettbewerb und regulatorische Änderungen können das Geschäft negativ beeinflussen.
Makroökonomische Unsicherheiten: Faktoren wie der Ukraine-Krieg und hohe Inflation könnten das Investitionsverhalten negativ beeinflussen.

Fazit

Die Companisto Holding GmbH zeigt eine positive Entwicklung in den Umsatzerlösen und der Rentabilität. Allerdings sollte ein potenzieller Anleger die steigenden Verbindlichkeiten und die erhöhte Kostenstruktur im Auge behalten. Insgesamt zeigt die Bilanz ein wachsendes Unternehmen mit Verbesserungspotenzial in der finanziellen Struktur und Kostenkontrolle.

Leave A Comment