Unterbringung von Geflüchteten: Deutschland, Polen und Tschechien fordern mehr EU-Unterstützung

Published On: Donnerstag, 27.06.2024By Tags:

In einem gemeinsamen Vorstoß haben Deutschland, Polen und Tschechien die Europäische Union um zusätzliche finanzielle Unterstützung für die Unterbringung und Integration ukrainischer Flüchtlinge gebeten. Diese Forderung wurde in einem offiziellen Schreiben an die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, artikuliert.

Bundeskanzler Olaf Scholz und seine Amtskollegen aus Polen und Tschechien begründen ihren Appell mit der Tatsache, dass ihre drei Länder zusammen mehr als 50 Prozent der in die EU eingereisten ukrainischen Schutzsuchenden aufgenommen haben. Dies stellt eine erhebliche Belastung für die Infrastruktur und Ressourcen dieser Länder dar.

In dem Brief wird deutlich auf die Überforderung der nationalen Kapazitäten hingewiesen. Die Regierungschefs betonen: „Die Kapazitäten unserer Länder sind überfordert“. Sie argumentieren, dass die derzeitige Verteilung der Lasten, die mit der Aufnahme und Integration der Flüchtlinge verbunden sind, nicht gerecht sei und einer Neubewertung bedürfe.

Diese Initiative erfolgt vor dem Hintergrund des anhaltenden Konflikts in der Ukraine, der seit Februar 2022 Millionen Menschen zur Flucht gezwungen hat. Die EU hat bereits verschiedene Maßnahmen ergriffen, um die Mitgliedsstaaten bei der Bewältigung dieser humanitären Herausforderung zu unterstützen, jedoch argumentieren die drei Länder, dass angesichts des Ausmaßes der Krise weitere Hilfen notwendig seien.

Die Forderung nach zusätzlichen EU-Mitteln zielt darauf ab, die Qualität der Unterbringung und die Integrationsmaßnahmen für ukrainische Flüchtlinge zu verbessern und gleichzeitig den Druck auf die nationalen Haushalte und Sozialsysteme zu mindern. Es bleibt abzuwarten, wie die EU-Kommission auf diesen Vorstoß reagieren wird und welche konkreten Maßnahmen möglicherweise ergriffen werden, um die Lastenteilung innerhalb der Union zu optimieren.

Leave A Comment