Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Nein-keine Verlängerung
Allgemeines

Nein-keine Verlängerung

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat sich gegen eine Verlängerung der bundesweiten Grenzkontrollen nach der Fußball-Europameisterschaft 2024 ausgesprochen. Laut einem Bericht der „Bild am Sonntag“ erklärte ein Sprecher des Bundesinnenministeriums, dass die verstärkten Kontrollen während der EM als temporäre Maßnahme und letztes Mittel („ultima ratio“) konzipiert seien.

Die Europäische Union sieht grundsätzlich Reisefreiheit im Schengen-Raum vor. Dauerhafte Grenzkontrollen müssen bei der EU-Kommission angemeldet und begründet werden. Das Bundesinnenministerium hat jedoch klargestellt, dass eine solche Anmeldung für Deutschland derzeit nicht vorgesehen ist.

Diese Haltung steht im Kontrast zu Forderungen aus den Reihen der CDU/CSU und der FDP, die sich für eine Fortführung der Kontrollen auch nach der EM ausgesprochen haben. Die Befürworter argumentieren, dass anhaltende Kontrollen zur Verbesserung der inneren Sicherheit beitragen könnten.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat allerdings Bedenken geäußert. Sie weist darauf hin, dass für flächendeckende, dauerhafte Grenzkontrollen sowohl ausreichend Personal als auch die notwendige Ausrüstung fehlen. Diese Einschätzung unterstreicht die praktischen Herausforderungen, die mit einer Verlängerung der Maßnahmen verbunden wären.

Die Diskussion um die Grenzkontrollen findet vor dem Hintergrund einer breiteren Debatte über Migrationspolitik und innere Sicherheit in Deutschland statt. Die Entscheidung, die Kontrollen nach der EM nicht fortzuführen, spiegelt die Abwägung zwischen Sicherheitsaspekten und dem Prinzip der offenen Grenzen innerhalb der EU wider.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

US-Großhandel: Diese Lebensmittel werden durch neue Zölle teurer

Die von Präsident Donald Trump kürzlich verhängten globalen 10%-Zölle auf Importe treffen...

Allgemeines

Shein und Temu erhöhen Preise vor neuen US-Zöllen

Die chinesischen Online-Händler Shein und Temu haben ihre Preise in den USA...

Allgemeines

USA: IRS verliert Personal – weniger Prüfungen, mehr KI, mehr Risiko für Steuerzahler

Die Wahrscheinlichkeit, in den USA von der Steuerbehörde IRS (Internal Revenue Service)...