Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines FE Group GmbH eine Gesellschaft ohne Eigenkapital?
Allgemeines

FE Group GmbH eine Gesellschaft ohne Eigenkapital?

congerdesign (CC0), Pixabay
Teilen

Da waren selbst wir überrascht, als uns ein User auf die letzte Bilanz der Gesellschaft, die man im Unternehmensregister kostenfrei abrufen kann, aufmerksam gemacht hat. Es ist die Bilanz aus dem Jahre 2022. Bewertet man diese Bilanz, dann ist diese Gesellschaft „bilanziell überschuldet“, was aber nicht zu vergleichen ist mit einer insolvenzrechtlichen Überschuldung. Trotzdem, Gesellschaften ohne Eigenkapital bedürfen dann immer einer besonderen Aufmerksamkeit. Warum interessieren wir uns überhaupt für dieses Unternehmen?

Nun, unseren Recherchen nach ist das Unternehmen ein großer Vertriebspartner des Unternehmens Energiekonzepte Deutschland GmbH aus Leipzig, einem Unternehmen, dem wir seit über 1,5 Jahren unsere besondere Aufmerksamkeit, auf Grund von Verbraucherbeschwerden, zukommen lassen. Zudem soll einer der Geschäftsführer am Wochenende in einen Vorgang verwickelt gewesen sein, den man einem seriösen Vertrieb nicht zutrauen würde. Auch hierzu recherchieren wir derzeit intensiver.

bilanzfegroup

Der Unterschied zwischen einer bilanziellen Überschuldung und einer insolvenzrechtlichen Überschuldung ist bedeutsam und kann wie folgt erklärt werden:

1. Bilanzielle Überschuldung:

– Dies liegt vor, wenn in der Bilanz eines Unternehmens die Schulden das Vermögen übersteigen.
– Es handelt sich um eine rein buchhalterische Betrachtung basierend auf Buchwerten.
– Eine bilanzielle Überschuldung bedeutet nicht zwangsläufig, dass das Unternehmen zahlungsunfähig ist oder in naher Zukunft sein wird.
– Sie kann ein Warnsignal sein, muss aber nicht unmittelbar zu rechtlichen Konsequenzen führen.

2. Insolvenzrechtliche Überschuldung:

– Dies ist ein Insolvenzgrund nach dem Insolvenzrecht.
– Sie liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.
– Hier werden nicht nur Buchwerte, sondern auch Liquidations- oder Fortführungswerte sowie zukünftige Entwicklungen berücksichtigt.
– Es wird eine Fortbestehensprognose erstellt, die die zukünftige Zahlungsfähigkeit des Unternehmens bewertet.
– Bei einer insolvenzrechtlichen Überschuldung besteht in der Regel die Pflicht zur Stellung eines Insolvenzantrags.

Zusammengefasst: Eine bilanzielle Überschuldung ist ein Warnsignal, das auf finanzielle Schwierigkeiten hindeuten kann, aber nicht muss. Eine insolvenzrechtliche Überschuldung hingegen ist ein rechtlich relevanter Zustand, der unmittelbare Handlungen erfordert und potenziell zur Insolvenz führen kann.

 

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kampf einer Familie für gerechte Behandlung eines behinderten Kindes könnte landesweite Folgen haben

Gina und Aaron Tharpe kämpfen am Obersten Gerichtshof der USA für die...

Allgemeines

Snapchat

Linda Preka Thom hat ihren Sohn Denis Preka im März 2019 verloren,...

Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...