Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Der Staat zeigt Zähne
Allgemeines

Der Staat zeigt Zähne

alexandreest (CC0), Pixabay
Teilen

In einem wegweisenden Prozess hat ein Gericht in Leeds, einer Stadt, die in den letzten Wochen zum Brennpunkt gesellschaftlicher Spannungen wurde, ein deutliches Zeichen gegen Hass und Aufwiegelung im Internet gesetzt. Ein 28-jähriger Mann, dessen Name aus rechtlichen Gründen nicht genannt werden kann, wurde zu 20 Monaten Haft verurteilt – eine Strafe, die in ihrer Härte die Ernsthaftigkeit widerspiegelt, mit der die britische Justiz die jüngsten Unruhen betrachtet.

Der Angeklagte, ein unauffälliger Büroangestellter aus einer Vorstadtsiedlung, hatte sich schuldig bekannt, auf Facebook eine Reihe von Beiträgen veröffentlicht zu haben, die von den Richtern als „Gift für den sozialen Frieden“ bezeichnet wurden. Seine Worte, sorgfältig gewählt, um maximalen Schaden anzurichten, zielten darauf ab, einen Mob gegen ein Hotel in Leeds aufzuhetzen, in dem Flüchtlinge Zuflucht gefunden hatten.

„Es war, als würde er Streichhölzer in ein Pulverfass werfen“, kommentierte Richterin Eleanor Blackwood in ihrer Urteilsbegründung. „In einer Zeit, in der unsere Gemeinschaft Heilung und Verständnis braucht, entschied sich der Angeklagte dafür, die Flammen des Hasses weiter anzufachen.“

Dieses Urteil markiert einen Wendepunkt in der juristischen Aufarbeitung der Unruhen, die am 30. Juli begannen und das Land in Atem hielten. Auslöser war ein tragischer Messerangriff in Southport, der schnell zum Katalysator für lang schwelende Ressentiments wurde. In den Stunden nach der Tat verbreiteten sich Falschinformationen wie ein Lauffeuer durch die sozialen Medien. Der mutmaßliche Täter, so wurde behauptet, sei ein muslimischer Asylbewerber – eine Lüge, die sich als besonders zerstörerisch erwies.

Die Wahrheit, wie sie sich später herausstellte, war weitaus komplexer. Der Angreifer war in Wales geboren und aufgewachsen, ein Umstand, der die simplifizierende Narrative der rechtsextremen Agitatoren Lügen strafte. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte die Falschinformation bereits eine Eigendynamik entwickelt, die zu gewalttätigen Ausschreitungen in mehreren Städten führte.

Detective Chief Inspector Sarah Pearson, die die Ermittlungen leitete, betonte die Bedeutung dieses Urteils: „Dies sendet eine klare Botschaft an alle, die glauben, sie könnten sich hinter der vermeintlichen Anonymität des Internets verstecken, um Hass zu säen. Das Netz mag weit sein, aber unsere Reichweite ist größer.“

Während der Verurteilte nun seine Strafe antritt, bleibt die Frage, wie eine Gesellschaft mit den tieferliegenden Ursachen solcher Spannungen umgehen kann. Das Urteil mag ein Meilenstein sein, doch es ist nur ein erster Schritt auf einem langen Weg zur Heilung der Risse, die sich durch das Gewebe der britischen Gesellschaft ziehen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Mark Carney gewinnt kanadische Wahl – Reaktion auf Trumps Politik

Mark Carney hat die kanadische Parlamentswahl gewonnen und wird seine Amtszeit als...

Allgemeines

Saskia

(Das Bühnenlicht geht an, die Kamera fährt über ein etwas zu bunt...

Allgemeines

Kanada-Wahl 2025: Liberale unter Carney überraschend im Aufwind – Trump-Faktor dominiert

In Kanada sind die Stimmen der vorgezogenen Parlamentswahl am Montagabend noch nicht...

Allgemeines

EU-Chipstrategie: Große Ansprüche, kleine Wirkung

Die EU wird ihr selbstgestecktes Ziel, bis 2030 einen Anteil von 20 Prozent...