Gemieden

Published On: Samstag, 14.09.2024By Tags:

Eine aktuelle Untersuchung des Wissenschaftszentrums Berlin (WZB), aus der die „Süddeutsche Zeitung“ zitiert, zeigt, dass die Mehrheit der etablierten Parteien in den ostdeutschen Bundesländern auf kommunaler Ebene nach wie vor deutlichen Abstand zur AfD hält. Die sogenannte „Brandmauer“ – der politische Konsens, keine Zusammenarbeit mit der AfD einzugehen – erweist sich als stabiler, als häufig angenommen wird.

Für die Studie analysierten die Forscher die Sitzungen von Kreistagen und Stadtverordnetenversammlungen in ostdeutschen Bundesländern und prüften, ob Vertreter der etablierten Parteien Anträgen der AfD zustimmten. Das Ergebnis ist eindeutig: In rund 80 Prozent der untersuchten Fälle blieb die AfD ohne jegliche Unterstützung durch die Abgeordneten anderer Parteien. Dies deutet darauf hin, dass die etablierten Parteien auch auf kommunaler Ebene überwiegend eine klare Abgrenzung zur AfD beibehalten.

Die Studie zeigt jedoch auch, dass es Ausnahmen gibt. In etwa 20 Prozent der Fälle stimmten einzelne Vertreter etablierter Parteien für Anträge der AfD oder enthielten sich, was auf eine gewisse Aufweichung der Brandmauer in bestimmten Regionen oder Situationen hinweist. Dabei handelt es sich jedoch meist um Sachanträge ohne ideologischen Hintergrund, beispielsweise zu infrastrukturellen oder haushaltsbezogenen Themen. Die Forscher betonen, dass die AfD in diesen Fällen oft versucht, durch populistische Forderungen auf kommunaler Ebene Zustimmung zu gewinnen, etwa bei Themen wie Sicherheit, Migration oder Steuern, die in der Bevölkerung stark emotionalisiert sind.

Trotz dieser punktuellen Ausnahmen bleibt die generelle Zurückhaltung der etablierten Parteien gegenüber der AfD bestehen. Politikwissenschaftler warnen jedoch, dass der Druck auf kommunaler Ebene steigen könnte, vor allem in Regionen, in denen die AfD besonders stark ist. Hier wird es zunehmend schwieriger, die Brandmauer aufrechtzuerhalten, insbesondere wenn lokale Mehrheitsverhältnisse knapp sind und pragmatische Entscheidungen gefordert werden.

Die Ergebnisse der Untersuchung werfen auch ein Licht auf die zukünftige politische Entwicklung in den ostdeutschen Bundesländern. Während die AfD in Umfragen weiterhin an Zustimmung gewinnt, bleibt abzuwarten, ob die etablierten Parteien ihre strikte Abgrenzung langfristig beibehalten können oder ob es in Zukunft zu mehr punktuellen Kooperationen auf kommunaler Ebene kommen wird. Die politische Landschaft in Ostdeutschland bleibt in Bewegung, und die Art und Weise, wie die etablierten Parteien mit dem Einfluss der AfD umgehen, wird weiterhin eine zentrale Rolle in der Debatte um die Stabilität der demokratischen Institutionen spielen.

Leave A Comment