Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Der Telekommunikationsanbieter 1&1 ist vor Gericht unterlegen und muss seine Kündigungsmöglichkeiten auf der Webseite überarbeiten. Das Oberlandesgericht Koblenz entschied zugunsten der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen, die den Anbieter wegen unübersichtlicher Kündigungsprozesse verklagt hatte. Kunden hatten es demnach als zu kompliziert und verwirrend empfunden, ihre Verträge online zu kündigen.
Das Gericht stellte klar, dass die derzeitige Gestaltung der Online-Kündigung nicht den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Seit Juli 2022 schreibt das Gesetz die einfache Auffindbarkeit und Nutzung eines sogenannten Kündigungsbuttons auf Webseiten vor, um den Verbrauchern den Vertragsausstieg zu erleichtern. Da 1&1 dieser Verpflichtung nicht nachkam, wurde das Unternehmen zur Anpassung seiner Online-Plattform aufgefordert.
Das Urteil ist rechtskräftig und setzt ein deutliches Signal an die gesamte Branche: Die Rechte der Verbraucher auf transparente und einfache Vertragskündigungen müssen uneingeschränkt gewahrt werden.
IN 1169/23 In dem Verfahren über den Antrag d. PROJECT PW Albrechtstraße...
BeiDie RedaktionSamstag, 26.04.2025Die britische Finanzministerin Rachel Reeves betonte gegenüber der BBC, dass der Handel...
BeiDie RedaktionSamstag, 26.04.2025In Hannover, auf einer der größten Industriemessen der Welt, zieht der G1-Roboter...
BeiDie RedaktionSamstag, 26.04.2025Seit seiner Ernennung durch Donald Trump im Jahr 2018 steht Jerome Powell,...
BeiDie RedaktionSamstag, 26.04.2025
Kommentar hinterlassen