Wir schätzen Ihre Privatsphäre
Wir verwenden Cookies, um Ihr Surferlebnis zu verbessern, personalisierte Anzeigen oder Inhalte einzusetzen und unseren Datenverkehr zu analysieren. Wenn Sie auf „Alle akzeptieren" klicken, stimmen Sie der Anwendung von Cookies zu.
Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.
Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind....
Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.
Keine Cookies zum Anzeigen.
Während Solaranlagen auf Privathäusern weit verbreitet sind, bleiben die Dächer von Industriegebäuden und Supermärkten oft ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Gründer von Enviria, erläutert die Gründe für diese Diskrepanz.
Ungenutztes Potenzial In Deutschland sind nur etwa 10% der verfügbaren Gewerbeflächen mit Solarmodulen ausgestattet. Dies lässt ein enormes Potenzial von 90% ungenutzt. Die Installation von Solaranlagen auf Gewerbeimmobilien erweist sich jedoch als komplexer im Vergleich zu Privathäusern.
Komplexe Eigentumsverhältnisse Anders als bei Einfamilienhäusern, wo Eigentümer und Stromnutzer meist identisch sind, gestalten sich die Verhältnisse im Gewerbebereich komplizierter. Oft gehören die Gebäude Immobilienfonds, während die Unternehmen nur Mieter sind. Dies erfordert die Koordination zwischen Eigentümer, Mieter und Solaranlagenbetreiber.
Technische Herausforderungen Gewerbliche Solaranlagen sind häufig größer und benötigen eine andere Spannungsebene, was zusätzliche Infrastruktur wie Trafostationen erforderlich macht. Zudem führen langwierige Abstimmungsprozesse mit Verteilnetzbetreibern zu Verzögerungen.
Wirtschaftliche Faktoren Die aktuelle wirtschaftliche Lage in Deutschland beeinflusst Investitionsentscheidungen. Besonders in Branchen wie der Automobilindustrie werden Solarprojekte aufgrund aktueller Herausforderungen oft zurückgestellt.
Regulatorische Hürden Trotz Ankündigungen der Bundesregierung zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien sind in der Praxis kaum Verbesserungen spürbar. Die Vielzahl von Verteilnetzbetreibern mit individuellen Auslegungen der Vorschriften erschwert eine Standardisierung der Prozesse.
Ausblick Obwohl das „Solarpaket 1“ der Regierung erste positive Ansätze zeigt, besteht weiterhin erheblicher Verbesserungsbedarf, um das volle Potenzial von Solarenergie auf Gewerbeimmobilien auszuschöpfen.
Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass durch steigende Temperaturen bis zum Jahr 2100...
BeiDie RedaktionFreitag, 07.06.2024Südostasien wird derzeit von einer außergewöhnlichen Hitzewelle heimgesucht. In vielen Ländern der...
BeiDie RedaktionDienstag, 30.04.2024Elektroautos galten lange als Zukunft der Mobilität, doch die Realität zeigt Hürden:...
BeiDie RedaktionSonntag, 31.03.2024Berlin, 14. März 2024: Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) zeigt sich erfreut über...
BeiDie RedaktionSamstag, 16.03.2024
Kommentar hinterlassen