Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Anlegerschutz Bilanzanalyse: reconcept 06 Windpark Jeggeleben GmbH & Co. KG
Anlegerschutz

Bilanzanalyse: reconcept 06 Windpark Jeggeleben GmbH & Co. KG

flutie8211 (CC0), Pixabay
Teilen

Eine kritische Analyse der Bilanz der reconcept 06 Windpark Jeggeleben GmbH & Co. KG aus Anlegersicht ergibt folgende Punkte:

1. Vermögenslage:

  • Das Anlagevermögen umfasst primär technische Anlagen und Maschinen in Höhe von 7,815 Mio. EUR, die jährlich abgeschrieben werden. Die verbleibende Nutzungsdauer der Windkraftanlagen läuft bis 2031. Dies bedeutet, dass die Abschreibungen auf die Anlagen vier Jahre vor Ablauf des EEG-Förderzeitraums enden, was langfristig positiv auf die Bilanz wirken könnte. Allerdings bedeutet dies auch, dass Investitionen in die technische Wartung oder sogar in Ersatzanlagen erforderlich sein könnten, um die Rentabilität nach 2031 sicherzustellen.
  • Das Umlaufvermögen ist mit 890 TEUR relativ gering, was die kurzfristige Liquidität der Gesellschaft begrenzt. Ein positiver Aspekt ist, dass liquide Mittel in Höhe von 677 TEUR zur Verfügung stehen, die als Puffer dienen könnten.

2. Eigenkapital:

  • Die Eigenkapitalquote von 53 % ist solide, da sie auf eine relativ stabile Finanzierung hinweist. Dennoch ist der Verlustvortrag von 3,12 Mio. EUR ein Risikofaktor, der zeigt, dass frühere Verluste noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.
  • Der Jahresüberschuss von 585 TEUR ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen, was vor allem auf die höheren Strompreise zurückzuführen ist. Anleger sollten jedoch beachten, dass dieses Ergebnis stark von den Strommarktpreisen abhängt und schwanken kann.

3. Finanzlage:

  • Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten belaufen sich auf 3,88 Mio. EUR und sind durch die Windenergieanlagen besichert. Es bleibt zu prüfen, ob diese Verbindlichkeiten weiterhin tragbar sind, insbesondere in einem Umfeld steigender Zinssätze.
  • Die Restlaufzeit des Darlehens beträgt zehn Jahre, was in Verbindung mit der EEG-Förderung bis 2035 eine gewisse Planungssicherheit bietet.

4. Ertragslage:

  • Die Umsatzerlöse von 1,91 Mio. EUR sind ein positiver Indikator, insbesondere aufgrund der stark gestiegenen Strommarktpreise. Dies stellt einen erheblichen Zuwachs im Vergleich zu den Umsatzerlösen des Vorjahres dar. Allerdings ist die Abhängigkeit von den Strompreisen ein Risikofaktor, der zu volatilen Ergebnissen führen kann.
  • Die Abschöpfung der Zufallsgewinne durch die Strompreisbremse hat im Dezember 2022 einen kleinen Teil der Erlöse gekostet, wobei dies angesichts des Gesamtüberschusses nicht signifikant erscheint.

5. Risiken:

  • Das Unternehmen ist von der Volatilität des Windaufkommens und der Strompreise abhängig. Bei schlechteren Windjahren oder sinkenden Strompreisen kann die Rentabilität beeinträchtigt werden, was zu geringeren Ausschüttungen an die Anleger führt.
  • Die Abhängigkeit von der EEG-Förderung bis 2035 gibt dem Unternehmen eine stabile Einnahmequelle, jedoch stellt sich die Frage, wie die Gesellschaft nach Ablauf der Förderung wirtschaftlich agieren wird.
  • Politische Risiken wie zukünftige Änderungen der Energiepolitik, die Förderung erneuerbarer Energien und regulatorische Eingriffe könnten die Betriebseinnahmen erheblich beeinträchtigen.

6. Chancen:

  • Die Gesellschaft hat Chancen auf höhere Erträge durch die Direktvermarktung von Strom, insbesondere in Zeiten hoher Marktpreise. Zudem könnte eine Rückkehr zu normalen oder überdurchschnittlichen Windjahren die Ertragslage weiter verbessern.
  • Die geplanten Ertragsprognosen für 2023 basieren auf stabilen Marktbedingungen, was positive Signale für die Zukunft sendet. Anleger sollten jedoch die langfristige Strategie für den Zeitraum nach 2031 und 2035 im Auge behalten.

Fazit:

Die reconcept 06 Windpark Jeggeleben GmbH & Co. KG zeigt im Jahresabschluss 2022 eine solide Bilanz, allerdings mit Abhängigkeiten von Strompreisen und Windverhältnissen. Das Unternehmen bietet zwar eine stabile Eigenkapitalquote und eine zunehmende Rentabilität, doch müssen Anleger die langfristigen Risiken im Blick behalten, insbesondere nach Ablauf der EEG-Förderung und der Abschreibungen der Windenergieanlagen. Es ist wichtig, regelmäßig die Marktbedingungen und die regulatorischen Entwicklungen zu überprüfen, da diese die Rentabilität erheblich beeinflussen können.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Anlegerschutz

Neon Equity AG und die swisspartners Versicherung AG

Neon Equity AG Frankfurt am Main Bekanntmachung gemäß § 20 Abs. 6...

Anlegerschutz

Kritische Analyse des Angebots von Jens Rabe und seiner Investment-Strategiecoachings

Das Coaching-Angebot von Jens Rabe, welches ein regelmäßiges Einkommen an der Börse...

Anlegerschutz

Kritische Analyse der Moniflo-Investitionsplattform aus Anlegersicht

Moniflo bietet Anlegern eine Investmentplattform, die sich auf nachhaltige und wirkungsorientierte Anlagen...