Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines USA-Bericht: Kontroversen um Arbeitsmarktdaten vor den Wahlen
Allgemeines

USA-Bericht: Kontroversen um Arbeitsmarktdaten vor den Wahlen

Yamu_Jay (CC0), Pixabay
Teilen

In den letzten Monaten haben sich zunehmend Verschwörungstheorien um die monatlich veröffentlichten Arbeitsmarktzahlen des US-Arbeitsministeriums entwickelt. Insbesondere republikanische Politiker, darunter der ehemalige Präsident Donald Trump, behaupten ohne Beweise, dass nachträgliche Korrekturen der Beschäftigungszahlen absichtlich vorgenommen würden, um die wirtschaftliche Lage positiver darzustellen und die Demokraten vor den Wahlen zu stärken.

Ein prominentes Beispiel war der Bericht des Bureau of Labor Statistics (BLS) vom Juli, der zunächst nur einen Zuwachs von 114.000 neuen Arbeitsplätzen meldete – den zweitniedrigsten Wert seit Dezember 2020. Diese Zahl wurde später auf 144.000 korrigiert. Solche Revisionen sind bei den monatlichen Berichten üblich, haben jedoch aufgrund der bevorstehenden Wahlen dieses Jahr besonders viel Aufmerksamkeit erregt.

Am kommenden Freitag steht die Veröffentlichung des Oktober-Berichts an – nur wenige Tage vor den Wahlen. Es wird erwartet, dass das Jobwachstum schwächer ausfallen könnte, teilweise aufgrund der Auswirkungen der Hurrikane Helene und Milton, die temporär viele Arbeitnehmer vom Arbeitsplatz fernhielten. Sollte der Bericht jedoch ähnlich starke Zahlen wie der am Mittwoch veröffentlichte Bericht des privaten Gehaltsabrechnungsdienstes ADP zeigen, könnten erneut Vorwürfe laut werden, die Zahlen seien manipuliert.

Senator Marco Rubio aus Florida äußerte bereits im letzten Monat Zweifel an den offiziellen Zahlen, nachdem die BLS-Zahlen die Erwartungen der Ökonomen übertroffen hatten. Er sprach in den sozialen Medien von einem „weiteren gefälschten Arbeitsmarktbericht“ und kritisierte, dass die Regierung versuche, die wirtschaftliche Realität zu verschleiern. Ein Vertreter Rubios lehnte eine Stellungnahme dazu ab.

Laut Erica Groshen, einer früheren BLS-Kommissarin und jetzigen Beraterin an der Cornell University, sind diese Anschuldigungen jedoch unbegründet. Sie betont, dass die Mitarbeiter des BLS „dedizierte Datenexperten“ seien, die eine hohe Integrität bewahren und die Datenerhebung unabhängig und objektiv durchführen. Auch die US-Regierung fordert in einer Richtlinie des Office of Management and Budget, dass das BLS und andere statistische Behörden unabhängig von politischen oder administrativen Einflüssen arbeiten.

Jedes Jahr im August veröffentlicht das BLS eine vorläufige Überprüfung der Beschäftigungsdaten, bei der die gesammelten Umfragedaten mit den tatsächlichen Zahlen aus Steuerberichten der Unternehmen abgeglichen werden. Im August 2024 stellte sich heraus, dass in den ursprünglichen Schätzungen für März rund 818.000 Arbeitsplätze zu viel gemeldet wurden – die größte Korrektur seit 15 Jahren. Trump erklärte daraufhin auf Truth Social, dies sei ein „massiver Skandal“ und ein Versuch der „Harris-Biden-Administration“, die wirtschaftliche Lage zu verschleiern.

Solche Revisionen sind jedoch keine Seltenheit. Auch während Trumps Amtszeit gab es bedeutende Korrekturen. Im Jahr 2019 wurde beispielsweise festgestellt, dass 514.000 weniger Arbeitsplätze entstanden waren als ursprünglich berichtet.

Eine der Herausforderungen für das BLS ist, dass die Antwortquoten bei den Umfragen unter Haushalten und Unternehmen seit Beginn der Pandemie erheblich gesunken sind und noch nicht wieder auf das Niveau von vor der Pandemie zurückgekehrt sind. Dies macht es schwieriger, exakte Schätzungen zu veröffentlichen und führt möglicherweise dazu, dass erste Schätzungen „lauter“ (unpräziser) werden, so Groshen. Größere Abweichungen werden jedoch in späteren Berichtigungen geglättet.

Zusätzlich zum Rückgang der Antwortquoten kämpft das BLS mit sinkenden Budgetmitteln, was die Durchführung der Umfragen erschwert. Eine Modernisierung, bei der Umfragen digital statt telefonisch oder persönlich durchgeführt würden, wäre wünschenswert, ist jedoch aufgrund begrenzter Finanzierung nicht umsetzbar.

Die Aufmerksamkeit, die den Arbeitsmarktdaten in den letzten Monaten zuteil wurde, zeigt, wie wichtig genaue Daten für wirtschaftliche Entscheidungen sind. Schlechtere Daten könnten zu suboptimalen Entscheidungen führen, die sowohl die Wirtschaft als auch die Bevölkerung betreffen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

USA TODAY erzwingt Offenlegung: Über 21.000 Todesfälle in US-Gefängnissen – bisher geheim gehalten

Nach einem dreijährigen Rechtsstreit hat das US-Justizministerium erstmals umfassende Daten zu Todesfällen...