Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Detailliertere Analyse des Jahresabschlusses der JES.GREEN Invest GmbH zum 31. Dezember 2022
Allgemeines

Detailliertere Analyse des Jahresabschlusses der JES.GREEN Invest GmbH zum 31. Dezember 2022

TungArt7 (CC0), Pixabay
Teilen

Hier ist unsere detailliertere Analyse des Jahresabschlusses der JES.GREEN Invest GmbH zum 31. Dezember 2022, basierend auf den Bilanzinformationen und den Anmerkungen im Jahresabschlussbericht. Diese Analyse umfasst die Entwicklung von Aktiv- und Passivposten sowie zentrale Informationen zu den Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden, die für das Jahr 2022 angewandt wurden.


Aktiva (Vermögenswerte)

1. Anlagevermögen

  • Rückgang des Anlagevermögens: Das Anlagevermögen hat sich von 9.463.511 Euro im Jahr 2021 auf 6.917.181 Euro im Jahr 2022 reduziert. Dies bedeutet einen Rückgang um rund 27%, was auf Veräußerungen, Wertminderungen oder geringere Investitionen im Jahr 2022 hindeuten könnte.
  • Der Rückgang des Anlagevermögens kann eine strategische Neuausrichtung oder Liquiditätsoptimierung anzeigen. Durch den Verkauf oder Abbau von langfristigen Vermögenswerten könnte das Unternehmen möglicherweise kurzfristige Liquidität angestrebt haben.

2. Umlaufvermögen

  • Signifikanter Anstieg des Umlaufvermögens: Das Umlaufvermögen hat sich von 66.268 Euro auf 677.676 Euro erhöht. Diese Zunahme deutet auf eine größere Verfügbarkeit von liquiden Mitteln oder kurzfristigen Forderungen hin.
  • Die Erhöhung des Umlaufvermögens könnte auf eine strategische Anpassung der Liquiditätsreserve hinweisen, eventuell als Absicherung für die laufende Geschäftstätigkeit oder zur Deckung kurzfristiger Verpflichtungen.
  • Kassenbestand und Bankguthaben: Dieser Anstieg könnte auf eine stärkere Fokussierung auf liquide Mittel zur Stabilisierung der Unternehmensfinanzen hindeuten.

3. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag

  • Zum 31.12.2022 weist die JES.GREEN Invest GmbH einen nicht durch Eigenkapital gedeckten Fehlbetrag in Höhe von 76.150,57 Euro aus, der im Vorjahr nicht existierte. Ein solcher Fehlbetrag zeigt an, dass das Eigenkapital die aufgelaufenen Verluste nicht deckt und lässt auf eine bilanzielle Überschuldung schließen.
  • Diese Überschuldung kann auf operative Verluste im Geschäftsjahr 2022 hinweisen und könnte langfristige Investitionen und die Kreditwürdigkeit des Unternehmens beeinträchtigen.

Passiva (Eigenkapital und Verbindlichkeiten)

1. Eigenkapital

  • Völliger Verlust des Eigenkapitals: Das Eigenkapital wurde in der Bilanz für das Jahr 2022 vollständig auf 0 Euro zurückgesetzt.
  • Ein Nullwert im Eigenkapitalbereich bedeutet, dass die Verluste aus 2022 das Eigenkapital komplett aufgebraucht haben. Dieser Zustand kann Unternehmen finanziell verwundbarer machen und stellt eine potenziell kritische Situation dar, da es zeigt, dass das Unternehmen nicht mehr über Eigenmittel zur Deckung von Verlusten verfügt.

2. Rückstellungen

  • Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten: Im Jahresabschluss sind Rückstellungen enthalten, die vorsichtig bemessen wurden und alle absehbaren Risiken abdecken sollen. Details zu den spezifischen Rückstellungen werden im Bericht jedoch nicht genannt. Rückstellungen dienen als Sicherheitsnetz für mögliche Verpflichtungen, die zum Bilanzstichtag noch unsicher sind.

3. Verbindlichkeiten

  • Gesamtverbindlichkeiten: Die Verbindlichkeiten sind im Vergleich zum Vorjahr von 9.400.000 Euro auf 7.632.712 Euro leicht gesunken. Dies kann auf die Rückzahlung oder Tilgung von Verbindlichkeiten oder eine Reduzierung der Inanspruchnahme von Finanzierungsquellen hindeuten.
  • Langfristige Verbindlichkeiten (über 5 Jahre): Diese haben einen Anstieg auf 286.166,47 Euro erfahren, was möglicherweise auf neue Kredite oder langfristige Verpflichtungen hinweist, die nach 2022 zurückzuzahlen sind.
  • Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern: Ein neuer Posten von 3.414,38 Euro weist auf Darlehen oder finanzielle Unterstützung durch die Gesellschafter hin, was darauf schließen lässt, dass diese möglicherweise eingesprungen sind, um das Unternehmen zusätzlich zu finanzieren.
  • Unbesicherte Verbindlichkeiten: Im Bericht wird angegeben, dass keine Verbindlichkeiten durch Pfandrechte oder Sicherheiten belastet sind, was für die Fremdkapitalgeber ein höheres Risiko darstellt, da keine Sicherheiten vorliegen, die bei Zahlungsausfall herangezogen werden könnten.

Bilanzierungsmethoden und Bewertungen

  • Bilanzierungsmethoden: Die Vermögensgegenstände und Schulden wurden nach handelsrechtlichen Vorschriften (HGB) bewertet. Für das Anlagevermögen wurde die Anschaffungskostenmethode genutzt, wobei regelmäßige Abschreibungen auf Grundlage der erwarteten Nutzungsdauer vorgenommen wurden.
  • Bewertung des Umlaufvermögens: Forderungen und andere kurzfristige Vermögenswerte wurden zum Nennwert angesetzt, wobei wertberichtigte Forderungen durch Einzelwertberichtigungen berücksichtigt wurden. Die Anpassungen auf den niedrigeren beizulegenden Wert verdeutlichen die Berücksichtigung eines vorsichtigen Ansatzes im Jahresabschluss.

Fazit und Ausblick

Die Analyse der Bilanz zeigt, dass JES.GREEN Invest GmbH im Geschäftsjahr 2022 erhebliche finanzielle Schwierigkeiten hatte, die durch den vollständigen Verlust des Eigenkapitals und die Entstehung eines nicht gedeckten Fehlbetrags manifestiert werden. Ein solcher Zustand kann sich langfristig negativ auf die finanzielle Stabilität und Kreditwürdigkeit des Unternehmens auswirken, da keine Eigenmittel mehr zur Verfügung stehen, um Verluste auszugleichen.

Die Reduzierung der Gesamtverbindlichkeiten und die Erhöhung des Umlaufvermögens deuten möglicherweise auf eine Strategie zur Verbesserung der kurzfristigen Liquidität hin, die aber noch nicht ausreichend ist, um die langfristige finanzielle Lage zu stabilisieren. Sollte die Überschuldung andauern oder wachsen, könnte dies zukünftige Investitionsentscheidungen beeinflussen und die Zahlungsfähigkeit beeinträchtigen.

Für die Zukunft wäre eine Rekapitalisierung oder eine nachhaltige Verbesserung der Ertragslage notwendig, um die finanzielle Position der JES.GREEN Invest GmbH zu stärken und das Unternehmen wieder auf eine solide Basis zu stellen.


Diese Auswertung bietet einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation der JES.GREEN Invest GmbH und beleuchtet wichtige Aspekte, die für die Bewertung der Unternehmensstabilität von Bedeutung sind.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump will der Börsenheld sein – aber der wirtschaftliche Schaden ist längst da

 US-Präsident Donald Trump versucht sich gerade als Retter der Finanzmärkte zu inszenieren:...

Allgemeines

US-Inflation sinkt – doch Trumps Zoll-Offensive droht alles wieder zunichte zu machen

Noch bevor Donald Trumps große Zolloffensive die Märkte voll erreicht hat, zeigt...

Allgemeines

US-Verbraucherstimmung am Boden – Trumps Zollpolitik drückt aufs Gemüt

Die Stimmung der US-Verbraucher ist auf einem Tiefpunkt angekommen: Laut der aktuellen...

Allgemeines

Trump, Tarife und Tohuwabohu – 90 Tage, 150 Deals, und kein Plan B

Der Mann, der Wirtschaft wie Poker spielt, aber mit UNO-Karten. Donald Trump,...