Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Insider: ByteDance krönt sich selbst mit 300 Milliarden Dollar
Allgemeines

Insider: ByteDance krönt sich selbst mit 300 Milliarden Dollar

Sayyid96 (CC0), Pixabay
Teilen

Ach, ByteDance mal wieder – der bescheidene Gigant aus dem Reich der Mitte, der es nicht lassen kann, die Schlagzeilen zu dominieren. Diesmal mit einer Eigenbewertung, die so bescheiden ist wie ein Champagnerfrühstück auf der Jacht: 300 Milliarden Dollar. Ja, richtig gelesen, 300 Milliarden – oder, wie die Europäer sagen würden, rund 283 Milliarden Euro. Alles dank eines schnieken neuen Aktienrückkaufprogramms, bei dem ByteDance seinen Investoren großzügige 180,70 Dollar pro Aktie anbietet. Das sind satte 20 Dollar mehr als beim letzten Rückkauf im Dezember 2023. Offenbar ist es nie zu spät, sich selbst ein kleines Aufwertungsgeschenk zu machen!

Während die Aktienkurse sprudeln, hat ByteDance eines ganz sicher nicht im Blick: einen Börsengang. Wozu auch? Wer braucht schon die Wall Street, wenn man sich in den eigenen vier Wänden so prächtig selbst beweihräuchern kann? Aber keine Sorge, das „Wall Street Journal“ hat die frohe Botschaft natürlich auch gleich verkündet, damit wir alle wissen, wo ByteDance den Maßstab für Größenwahn ansetzt.

Das große TikTok-Ultimatum

Aber Moment mal, während ByteDance sich im Glanz seiner Milliarden sonnt, braut sich über TikTok dunkle Wolken zusammen. Ein Gesetz von US-Präsident Joe Biden setzt der chinesischen Spaß-App die Pistole auf die Brust: Verkauft bis zum 19. Januar, oder die Party ist vorbei. Das Weiße Haus will TikTok nicht verbieten – nein, es will lediglich die „nationale Sicherheit“ wahren, indem es die chinesische Eigentümerschaft beendet. Wie rührend fürsorglich!

Doch ByteDance wäre nicht ByteDance, wenn es einfach brav die Füße stillhalten würde. Stattdessen hat man sich für den klassischen Weg entschieden: Klagen, klagen, klagen. Natürlich vor einem US-Bundesgericht, wo TikTok und ByteDance leidenschaftlich gegen das böse Gesetz kämpfen. Vielleicht, nur vielleicht, hofft man insgeheim, dass die Richter beeindruckt sind von der schieren Größe dieser 300-Milliarden-Dollar-Illusion.

Ein Blick in die Zukunft

Also, was lernen wir daraus? ByteDance weiß, wie man das eigene Ego auf Hochglanz poliert, selbst wenn die ganze Welt zusieht. Ob sie TikTok letztlich retten können oder nicht, bleibt abzuwarten. Aber eines ist sicher: Mit einer Bewertung, die so groß ist wie ihr Selbstbewusstsein, wird ByteDance weiterhin die Märkte und, natürlich, unsere Geduld auf die Probe stellen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kein Auskunftsanspruch gegenüber dem BND zu COVID-19-Erkenntnissen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Beschluss vom 14. April 2025 (Az.:...

Allgemeines

Rassistische Nachrichten: Zwei Osnabrücker Polizisten bleiben im Dienst

Zwei Beamte der Polizei Osnabrück, die über Jahre hinweg rassistische Nachrichten und...

Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...