Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Bedeutung und Geschichte des Totensonntags
Allgemeines

Bedeutung und Geschichte des Totensonntags

webandi (CC0), Pixabay
Teilen

Bedeutung und Geschichte des Totensonntags

Der Totensonntag, auch Ewigkeitssonntag genannt, ist ein wichtiger Gedenktag in der evangelischen Kirche und wird in Deutschland am letzten Sonntag des Kirchenjahres, eine Woche vor dem ersten Advent, begangen. Er dient dem Andenken an die Verstorbenen und der Besinnung auf die Endlichkeit des Lebens.


Die Geschichte des Totensonntags

Der Totensonntag wurde 1816 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen eingeführt. Der Anlass war persönlicher Natur: Er wollte seiner verstorbenen Frau, Königin Luise, gedenken. Zugleich sollte der Tag den Menschen die Möglichkeit geben, sich mit Trauer, Tod und dem Leben nach dem Tod auseinanderzusetzen.

Der Totensonntag wurde bewusst an das Ende des Kirchenjahres gelegt, da dieses den Blick auf das Jüngste Gericht und die Ewigkeit richtet. Damit wird die Botschaft der Hoffnung auf ein ewiges Leben in Gottes Nähe betont.


Bedeutung des Totensonntags

  1. Gedenken an Verstorbene
    Der Totensonntag ist ein Tag des stillen Erinnerns. In vielen evangelischen Gemeinden finden Gottesdienste statt, in denen die Namen der im vergangenen Jahr Verstorbenen verlesen und Kerzen für sie angezündet werden.
  2. Besuch von Friedhöfen
    Für viele Menschen ist es Tradition, an diesem Tag die Gräber ihrer Angehörigen zu besuchen, sie zu schmücken und ihrer in Ruhe zu gedenken.
  3. Reflexion über die Endlichkeit
    Der Tag lädt dazu ein, sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und der Hoffnung auf das ewige Leben auseinanderzusetzen. Er verbindet Trauer mit Trost und Hoffnung, wie es in der christlichen Lehre verankert ist.
  4. Kein offizieller Feiertag, aber von Bedeutung
    Der Totensonntag ist kein gesetzlicher Feiertag, wird jedoch in vielen Regionen als stiller Tag begangen. In dieser Zeit gelten Einschränkungen für laute Veranstaltungen, um der Besinnlichkeit Raum zu geben.

Totensonntag und andere Gedenktage

Der Totensonntag steht in engem Zusammenhang mit anderen kirchlichen Gedenktagen wie:

  • Allerheiligen (1. November): Vor allem in der katholischen Kirche gedenkt man an diesem Tag der Heiligen und Verstorbenen.
  • Allerseelen (2. November): Ein weiterer katholischer Gedenktag, speziell für die Seelen der Verstorbenen.
  • Volkstrauertag: Dieser Tag erinnert in Deutschland an die Opfer von Krieg und Gewalt und liegt ebenfalls im November.

Symbolik und geistliche Bedeutung

Der Totensonntag ist geprägt von der biblischen Hoffnung auf Auferstehung und das ewige Leben. Es ist ein Tag, der die Trauer der Menschen ernst nimmt, aber zugleich Hoffnung spendet. In vielen Gottesdiensten wird aus dem Buch der Offenbarung (Offenbarung 21,4) zitiert:

„Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein.“


Fazit

Der Totensonntag ist mehr als ein Tag der Trauer. Er bietet die Möglichkeit, sich mit dem Thema Tod bewusst auseinanderzusetzen, sich an die Verstorbenen zu erinnern und Trost im Glauben zu finden. Gleichzeitig schließt er das Kirchenjahr ab und richtet den Blick auf die kommende Adventszeit – eine Zeit der Hoffnung und des Neubeginns.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump will der Börsenheld sein – aber der wirtschaftliche Schaden ist längst da

 US-Präsident Donald Trump versucht sich gerade als Retter der Finanzmärkte zu inszenieren:...

Allgemeines

US-Inflation sinkt – doch Trumps Zoll-Offensive droht alles wieder zunichte zu machen

Noch bevor Donald Trumps große Zolloffensive die Märkte voll erreicht hat, zeigt...

Allgemeines

US-Verbraucherstimmung am Boden – Trumps Zollpolitik drückt aufs Gemüt

Die Stimmung der US-Verbraucher ist auf einem Tiefpunkt angekommen: Laut der aktuellen...

Allgemeines

Trump, Tarife und Tohuwabohu – 90 Tage, 150 Deals, und kein Plan B

Der Mann, der Wirtschaft wie Poker spielt, aber mit UNO-Karten. Donald Trump,...