Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Sächsische Grünen-Parteitag: Selbstkritik mit Witz und Wahlschmerz
Allgemeines

Sächsische Grünen-Parteitag: Selbstkritik mit Witz und Wahlschmerz

TheDigitalArtist (CC0), Pixabay
Teilen

Die sächsischen Grünen haben sich in Chemnitz zur großen Wahlanalyse versammelt – oder besser gesagt, zum kollektiven Schulterklopfen und Fingerzeigen. Nach desaströsen 5,1 % bei der letzten Wahl suchte man Erklärungen, Schuldige und vielleicht auch ein bisschen Trost. Was dabei herauskam, war ein Mix aus Selbstkritik, Kretschmer-Bashing und der Einsicht, dass man wohl ein paar Basics der Politik nochmal überdenken sollte.

Kretschmer: Der grüne Lieblingsgegner

Der Sündenbock war schnell gefunden: Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). Oder wie ihn die Grünen liebevoll nennen: „oberster Wutbürger“. Marie Müser, die scheidende Co-Chefin, warf ihm vor, die Mitte preisgegeben und die Grünen in Dauerschleife kritisiert zu haben. Ganz nach dem Motto: „Warum kann dieser Kretschmer nicht einfach nett zu uns sein, während wir ihn kritisieren?“

Fraktionschefin Franziska Schubert legte noch einen drauf und fand Kretschmers Verhalten „respektlos“. Das Sahnehäubchen: Bei Kretschmers Wiederwahl im Landtag könne es aus heutiger Sicht „nur ein Nein geben“. Aus heutiger Sicht. Denn morgen könnte man vielleicht doch wieder Lust haben, mit der CDU zu kuscheln. Wer weiß?

Regierung, Opposition – oder doch beides?

Katja Meier, Noch-Justizministerin, gestand kleinlaut ein, dass die Doppelstrategie „Regierung und Opposition zugleich“ eher suboptimal war. Es ist, als hätte man versucht, beim Fußball gleichzeitig das Tor zu verteidigen und sich selbst Elfmeter reinzuhauen. Überraschung: Die Wähler fanden es nicht überzeugend.

Müser fragte sich außerdem, ob die Idee mit drei Spitzenkandidaten wirklich so genial war. Spoiler: Nein, war sie nicht. Während CDU und SPD auf die bewährte Methode „Eine Figur, die man kennt“ setzten, stellten die Grünen ein Trio auf – was offenbar eher an ein A-Cappella-Ensemble erinnerte als an eine klare Führung.


Landflucht und Social-Media-Desaster

Auch das Stadt-Land-Gefälle war Thema. In Leipzig und Dresden lief es okay, aber auf dem Land? Da kennt man die Grünen offenbar nur aus den Nachrichten – wenn überhaupt. Paul Löser, Parteichef in der Sächsischen Schweiz, forderte Hilfe aus Berlin: „Zu einem personalisierten Wahlkampf gehört es, dass A-Promis aufs Land kommen.“ Klar, denn nichts bringt Wähler näher an die Grünen als ein Blitzbesuch aus der Hauptstadt.

Die sozialen Medien? Laut Parteitag eine ziemliche Bruchlandung. Dabei wollte man „einfacher sprechen“ und „näher am Alltag der Menschen sein“. Ergebnis: kompliziert gesprochen und weit weg vom Alltag. Aber hey, der Wille zählt, oder?

Was bleibt: Hoffnung und Chaos

Inhaltlich ändern will man nichts, weil, naja, warum auch? Dass Themen wie Waffenlieferungen an die Ukraine oder Klimapolitik momentan eher schwierig beim Wähler ankommen, ist nebensächlich. Trotzdem will man „Verantwortung übernehmen“. Irgendwie. Irgendwann.

Der Parteitag war wie eine Therapiesitzung: Viele Worte, viel Emotion, aber wenig Plan. Und so bleibt am Ende die Einsicht: Manchmal reicht es nicht, sich selbst großartig zu finden – die Wähler müssen es auch glauben.

Und bis dahin? Einfach weitermachen. Vielleicht wird’s ja beim nächsten Mal besser. Vielleicht aber auch nicht. Jedenfalls ist der Humor der Grünen intakt – und das ist doch schon mal was.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

OLG Frankfurt: Herstellung und Vertrieb eines nicht zugelassenen Krebsmedikaments bleibt vorerst erlaubt

Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main (OLG) hat heute entschieden: Das Interesse von...

Allgemeines

OLG Frankfurt erklärt Auslieferung eines verurteilten Afghanen nach Griechenland für zulässig

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat mit heute veröffentlichtem Beschluss die...

Allgemeines

OLG Frankfurt: Facebook muss 200 Euro Schadensersatz wegen Datenschutzverstoß zahlen

Das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main hat heute entschieden, dass Facebook gegen...

Allgemeines

Rücktausch von Festival-Token: Einschränkungen rechtmäßig

Der 20. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf unter Vorsitz von Richter Erfried Schüttpelz...