Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines „Everyone Must Go“ – Neuseelands Tourismus-Kampagne sorgt für Aufregung
Allgemeines

„Everyone Must Go“ – Neuseelands Tourismus-Kampagne sorgt für Aufregung

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Neuseelands neue Werbekampagne zur Förderung des Tourismus hat unerwartet für Kritik gesorgt. Unter dem Slogan „Everyone Must Go!“ („Jeder muss gehen!“) will die Regierung mehr australische Touristen ins Land locken. Doch viele Bürger empfinden die Botschaft als unglücklich gewählt – insbesondere angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Lage und der hohen Auswanderungszahlen.

Ein Slogan mit doppelter Bedeutung

Der Werbespruch, der auf Werbeplakaten mit malerischen Landschaften Neuseelands prangt, soll eigentlich ein Aufruf sein, das Land zu besuchen. Doch Kritiker sehen darin eine bittere Ironie: Tausende Neuseeländer verlassen derzeit das Land, sei es aufgrund von Jobkürzungen oder besseren wirtschaftlichen Perspektiven im Ausland.

Oppositionspolitikerin Cushla Tangaere-Manuel von der Labour-Partei verglich die Kampagne mit einem „Ramschangebot“ und betonte, dass viele Neuseeländer sich derzeit genau so fühlen – als würden sie aus dem Land gedrängt.

Auch auf Social Media sorgte der Slogan für Spott. Einige Nutzer deuteten ihn als Aufruf, das Land zu verlassen, andere machten sich über eine mögliche Assoziation mit überfüllten Toiletten in Touristenhochburgen lustig.

Regierung verteidigt Kampagne

Trotz der Kritik bleibt die Regierung bei ihrer Strategie. Premierminister Christopher Luxon erklärte, dass allein die hitzige Debatte um die Kampagne ein gutes Zeichen sei: „Das zeigt, dass wir Aufmerksamkeit bekommen.“

Tourismusministerin Louise Upston stellte klar, dass der Slogan als Einladung für australische Reisende gemeint sei. Ziel sei es, die Tourismuszahlen auf das Niveau von vor der Pandemie zurückzubringen. Im Jahr 2023 kamen mehr als 1,2 Millionen Australier nach Neuseeland – das sind jedoch nur 88 % der Besucherzahlen von 2019. Mit der neuen Kampagne hofft die Regierung, diesen Wert um 5 % zu steigern.

Fazit: Ein cleverer Marketing-Schachzug oder ein PR-Desaster?

Während einige den Werbespruch als kreative Provokation sehen, empfinden andere ihn als unglücklich gewählt – insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Ob die Kampagne tatsächlich mehr Touristen anlocken kann oder als PR-Panne in Erinnerung bleibt, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.

Die Werbeaktion startet offiziell am Donnerstag und läuft einen Monat lang.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Trump will Einkommensteuer abschaffen – doch der Plan hat gravierende Haken

US-Präsident Donald Trump hat am Sonntagabend erneut ein ambitioniertes Ziel bekräftigt: Amerikaner...

Allgemeines

Tesla in schwerer Krise: Die Lage ist noch schlimmer als gedacht

Tesla steckt in ernsten Schwierigkeiten: sinkende Verkaufszahlen, dramatisch einbrechende Gewinne und Proteste...

Allgemeines

Ehemaliger Disney-Mitarbeiter wegen Hackerangriffs auf Menüs zu drei Jahren Haft verurteilt

Ein ehemaliger Mitarbeiter von Disney wurde zu drei Jahren Gefängnis verurteilt, nachdem...

Allgemeines

Bekanntmachung gemäß § 17 Schuldverschreibungsgesetz + Interview mit Rechtsanwalt Jens Reime

Opus – Chartered Issuances S.A. Luxemburg Handelnd in Bezug auf ihr Compartment...