Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Schulden auf Rezept – Deutschlands Milliardenrausch geht weiter!
Allgemeines

Schulden auf Rezept – Deutschlands Milliardenrausch geht weiter!

Alexas_Fotos (CC0), Pixabay
Teilen

Geld ist kein Problem – man muss es sich nur leihen! Nach diesem bahnbrechenden Prinzip möchte die künftige schwarz-rote Bundesregierung nun endgültig den Turbo zünden. Heute entscheidet der Bundesrat über ein Finanzpaket, das sich liest wie der Wunschzettel eines besonders kühnen Weihnachtselfen: 500 Milliarden Euro für Infrastruktur, Verteidigung, Klimaschutz – und vermutlich auch ein bisschen für Dinge, die man später unter „unvorhergesehene Kosten“ verbuchen kann.

Das Prinzip ist einfach: Man schafft ein paar juristische Hürden aus dem Weg, erklärt Schulden zu „Sondervermögen“ (was viel netter klingt) und nimmt sich einfach, was man gerade braucht. Und weil Deutschland bekanntlich eine große Wirtschaftsnation ist, hält man es mit den guten alten Prinzipien des Kreditkartenzahlens: Erstmal shoppen, die Rechnung kommt später!

Schuldenbremse? Pff, nur was für Spielverderber!

Man erinnere sich: Die Schuldenbremse sollte einmal verhindern, dass Politiker mit Geld umgehen wie ein Influencer mit Rabattcodes – doch dieses Prinzip ist jetzt offenbar sowas von 2010. Mit ein paar geschickten Änderungen am Grundgesetz werden künftig Militär, Geheimdienste und Cyberabwehr finanziert, ohne dass man sich mit nervigen Begrenzungen rumschlagen muss.

Das ist superpraktisch, denn wer braucht schon eine Begrenzung, wenn man einfach unbegrenzt ausgeben kann? Experten sprechen bereits von der „All-you-can-loan“-Strategie der Bundesregierung, die in etwa so nachhaltig ist wie ein Strohhalm aus Plastik in einem Öko-Café.

500 Milliarden Euro – und trotzdem noch Baustellen ohne Ende

Die Schattenhaushalte, Sondervermögen und Kreativbudgets summieren sich mittlerweile auf Größenordnungen, bei denen selbst Elon Musk neidisch wird. Doch die große Frage bleibt: Kommt das Geld auch dort an, wo es gebraucht wird?

  • Brücken: Sind kaputt – und werden es wahrscheinlich noch eine Weile bleiben.
  • Bahn: Funktioniert so gut, dass man inzwischen Wartezeiten als Reiseerlebnis verkauft.
  • Schulen: Wer braucht funktionierende Schulen, wenn man TikTok hat?
  • Verteidigung: Wird modernisiert – aber erst, wenn die Bundeswehr es schafft, ein Gewehr zu finden, das nicht im Regen versagt.

Aber keine Sorge, der neue Schulden-Express wird das schon regeln – spätestens bis zum Jahr 2099, wenn die Rückzahlung beginnt (vielleicht).

Geld ohne Ende – nur wer zahlt’s am Ende?

Die Antwort darauf ist einfach: Irgendwer. Irgendwann. Vielleicht. Die große Hoffnung besteht darin, dass sich das Problem irgendwie von selbst löst – ähnlich wie der Berliner Flughafen, der sich über zwei Jahrzehnte hinweg durch spontane Planänderungen „optimierte“.

Und wenn das nicht klappt? Dann wird halt die nächste Generation gefragt, ob sie nicht vielleicht Lust hat, ein bisschen zu sparen, während sie gleichzeitig für ihre Altersvorsorge 70 Jahre lang durchackert.

Fazit: Die Bundesregierung hat einen neuen Lieblingssong: „Ein bisschen Schulden müssen sein“. Und während Deutschland auf eine Zukunft voller glänzender Infrastruktur hofft, bleibt nur zu wünschen, dass wenigstens das WLAN in der Schuldenfalle stabil ist.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kampf einer Familie für gerechte Behandlung eines behinderten Kindes könnte landesweite Folgen haben

Gina und Aaron Tharpe kämpfen am Obersten Gerichtshof der USA für die...

Allgemeines

Snapchat

Linda Preka Thom hat ihren Sohn Denis Preka im März 2019 verloren,...

Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...