Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Interviews „Wer Kryptos anlegt, sollte genau prüfen!“ – Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow
Interviews

„Wer Kryptos anlegt, sollte genau prüfen!“ – Interview mit Rechtsanwalt Michael Iwanow

woodak (CC0), Pixabay
Teilen

Frage: Herr Iwanow, viele Menschen in Deutschland beschweren sich über den Krypto-Dienstleister Wirex. Worum geht es genau?

Michael Iwanow: Viele Anleger haben Geld oder Kryptowährungen bei Wirex eingezahlt. Doch nun berichten sie, dass sie ihre Kryptowährungen nicht mehr ausgezahlt bekommen. Das sorgt natürlich für große Sorgen.

Frage: Ist das rechtlich erlaubt?

Iwanow: Nein. In Deutschland braucht ein Unternehmen eine spezielle Erlaubnis, um Kryptowährungen für Kunden zu verwahren. Diese Erlaubnis nennt man Kryptoverwahrlizenz. Die BaFin, also die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, vergibt diese Lizenzen. Wirex hat diese Lizenz nicht, bietet aber trotzdem seine Dienste in Deutschland an.

Frage: Das klingt problematisch. Können betroffene Anleger ihr Geld zurückfordern?

Iwanow: Ja, sie haben einen Anspruch darauf, ihr Geld oder ihre Kryptowährungen zurückzubekommen. Einige Betroffene haben bereits Klagen eingereicht. Aber je länger man wartet, desto schwieriger kann es werden. Deshalb ist es wichtig, schnell zu handeln.

Frage: Was können Anleger konkret tun?

Iwanow: Zunächst sollten sie alle Beweise sichern. Das bedeutet: Kontoauszüge, E-Mails und Screenshots aufbewahren. Dann sollten sie sich rechtlichen Beistand holen. Ein Anwalt kann helfen, Ansprüche geltend zu machen – notfalls auch vor Gericht.

Frage: Die BaFin wurde über den Fall informiert. Was kann sie tun?

Iwanow: Die BaFin kann prüfen, ob Wirex gegen deutsches Recht verstößt. Falls ja, kann sie Maßnahmen ergreifen, zum Beispiel das Geschäft in Deutschland verbieten. Aber das schützt nur zukünftige Kunden – wer bereits betroffen ist, muss selbst aktiv werden.

Frage: Wie können Anleger verhindern, auf unseriöse Krypto-Anbieter hereinzufallen?

Iwanow: Der wichtigste Tipp ist: Prüfen, ob das Unternehmen eine BaFin-Lizenz hat. Diese Information kann man auf der Website der BaFin nachlesen. Man sollte auch skeptisch sein, wenn ein Anbieter hohe Gewinne ohne Risiko verspricht.

Frage: Ihr Fazit?

Iwanow: Kryptowährungen sind spannend, aber auch riskant. Anleger sollten vorsichtig sein und nur mit seriösen, regulierten Anbietern arbeiten. Wer Probleme mit Wirex hat, sollte sich jetzt rechtlich beraten lassen, um sein Geld nicht zu verlieren.

Frage: Vielen Dank für das Gespräch, Herr Iwanow!

Iwanow: Sehr gern!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Interviews

„Datenschutz ist nicht mehr nur Privatsache“

Rechtsanwalt Daniel Blazek über die Entscheidung des BGH zur wettbewerbsrechtlichen Verfolgung von...

Interviews

„Wer Verdacht äußert, muss vorher fair fragen“

Interview mit dem Journalisten Thomas Bremer zur Entscheidung des OLG Frankfurt zur...

Interviews

„Diversitätsdaten werden zu einem zentralen Aufsichtsinstrument“-Interview mit Rechtsanwalt Daniel Blazek zur neuen Allgemeinverfügung der BaFin

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin hat eine Allgemeinverfügung zur Abgabe von Diversitätsanzeigen für...

Interviews

INTERVIEW: „Die BaFin erhöht den Druck auf Verpflichtete“ – Rechtsanwalt Daniel Blazek über die aktuelle Aufsichtsmitteilung zu Umgehungsgeschäften

Redaktion:Herr Blazek, die BaFin warnt in ihrer aktuellen Aufsichtsmitteilung ausdrücklich vor Umgehungsgeschäften...