Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Zwischen Cannabis-Chaos und Gesetzeslücken
Allgemeines

Zwischen Cannabis-Chaos und Gesetzeslücken

Erin_Hinterland (CC0), Pixabay
Teilen

Ein Jahr nach der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland fällt die Bilanz – wenig überraschend – ernüchternd aus. Die Gewerkschaft der Polizei nennt das Gesetz ein „Mängelexemplar“ und verweist auf massive Umsetzungsprobleme im Alltag. Unklare Regelungen, fehlende Kontrollmöglichkeiten und ein enormer bürokratischer Aufwand machen deutlich: Die Idee mag politisch gewollt gewesen sein – die Ausführung ist ein gesetzgeberisches Flickwerk.

Besonders gravierend ist: Weder der Schwarzmarkt wurde effektiv geschwächt, noch konnte der Jugendschutz gestärkt werden. Das war aber genau das politische Hauptziel. Stattdessen bleibt die Polizei in einem Dschungel aus unklaren Definitionen, regional unterschiedlichen Auslegungen und einem eklatanten Mangel an Ausstattung zurück. Die Folge: Verunsicherung bei Bürgerinnen und Bürgern, Frust bei den Ermittlern, und ein Gesetz, das vor allem eins erzeugt – Misstrauen in die politische Handlungsfähigkeit.

Gleichzeitig verweist der Deutsche Hanfverband auf das andere Extrem: Überregulierung, unnötige Verbote und ein Regelwerk, das selbst legale Konsumenten in die Grauzone drängt. Die fehlende Möglichkeit, Cannabis kontrolliert über Fachgeschäfte zu erwerben, hält den Schwarzmarkt am Leben – mit allen bekannten Risiken.

Statt nüchterner Aufklärung und evidenzbasierter Gesundheitspolitik regiert also der politische Spagat: Ein bisschen Freigabe hier, ein bisschen Repression da. Doch halbe Sachen funktionieren nicht – weder in der Drogenpolitik noch im Gesetzbuch.

Die Lösung? Ein realistisches Update des Gesetzes, das sowohl rechtssicher als auch praxisnah ist. Es braucht klare Spielregeln, effektive Kontrollen und eine Entkrampfung beim Umgang mit Konsumierenden. Nur so kann man Vertrauen schaffen, den Schwarzmarkt wirklich austrocknen und Polizei wie Gesellschaft entlasten. Bis dahin bleibt das CanG ein gut gemeinter, aber schlecht gemachter Gesetzesversuch.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

„Fake News“ mit echtem Preisschild – Wie ein Tweet die Börse zum Tanzen brachte

Montagmorgen, 8. April 2025. Während an den Börsen die Kaffeebecher noch dampfen,...

Allgemeines

Satirisches Interview aus dem Handelskrieg: Titel: „Tariff Wars: Die Rückkehr der Zölle – Episode II: Der Rache-Zoll“

Szene: Pressekonferenz im fiktiven Globalen Krisenzentrum für Handelsdramen (GKHZ)Auf dem Podium sitzt...

Allgemeines

SATIRISCHES INTERVIEW MIT DEM FINANZEXPERTEN BÖRSENCRASH

Thema: Husten, Hoffnung und Hochzinsanlagen im freien Fall Interviewer: Herr Börsencrash, schön,...

Allgemeines

Hochwasser in den USA: Jahrhundertregen bringt Zentralstaaten an ihre Grenzen

In mehreren Bundesstaaten der zentralen USA sorgt seit Tagen anhaltender Starkregen für...