Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen
Allgemeines

Klare Kante gegen Extremismus: Diese Studenten haben in Deutschland nichts zu suchen

Couleur (CC0), Pixabay
Teilen

Mit Knüppeln, Äxten und blankem Hass auf Israel: Was sich im Oktober 2024 auf dem Gelände der Freien Universität Berlin abspielte, war kein Protest, sondern ein gezielter Einschüchterungsversuch durch gewaltbereite Extremisten – darunter auch ausländische Staatsangehörige, die sich nun über ihre drohende Abschiebung beklagen. Dabei ist eines klar: Wer unsere Gastfreundschaft missbraucht, um Hass zu säen und unsere demokratischen Grundwerte mit Füßen zu treten, hat in Deutschland keinen Platz.

Drei EU-Bürger und ein Amerikaner sollen nach Angaben des Berliner Landesamts für Einwanderung (LEA) das Land verlassen – und das zu Recht. Alle vier waren mutmaßlich beteiligt an der radikalen und gewaltvollen Besetzung des FU-Campus, bei der Angestellte bedroht, Gebäude beschädigt und antisemitische Botschaften hinterlassen wurden. Der angerichtete Schaden beläuft sich laut Universität auf über 100.000 Euro.

Dass diese Personen nun mit rechtlichen Mitteln gegen ihre Ausweisung vorgehen, ist ihr gutes Recht – doch es ändert nichts an der Tatsache, dass sie hier eindeutig Grenzen überschritten haben. Die Teilnahme an einer gewalttätigen Aktion, die sich gegen jüdisches Leben und die Sicherheit öffentlicher Einrichtungen richtet, ist kein Ausdruck von Meinungsfreiheit – es ist eine Gefahr für unsere offene Gesellschaft.

Wegner hat recht: Null Toleranz für Israel-Hass

Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner bringt es auf den Punkt: „Wer das Existenzrecht Israels infrage stellt oder antisemitische Gewalt verherrlicht, überschreitet eine rote Linie.“ Genau diese Linie wurde an der Freien Universität überschritten – und zwar nicht im Rahmen eines Debattenraums, sondern mit Sturmhaube, Graffiti und Gewalt.

Deutschland steht historisch, politisch und moralisch unerschütterlich an der Seite Israels. Wer das nicht akzeptieren kann oder will, wer glaubt, unter dem Deckmantel „Aktivismus“ auf deutschem Boden antisemitische Ideologie und Gewalt verbreiten zu dürfen, dem sollte die Aufenthaltserlaubnis entzogen werden.

Keine Bühne für importierten Extremismus

Dass einige dieser „Aktivisten“ aus Irland, Polen oder den USA stammen, macht die Sache noch gravierender: Diese Personen kommen nicht zum Studieren oder Forschen, sondern zur Radikalisierung, zur ideologischen Konfrontation – und mit dem Ziel, den inneren Frieden unseres Landes zu stören. Es kann nicht sein, dass Deutschland zum Spielplatz für importierten Antisemitismus wird.

Was jetzt zählt: Konsequenz zeigen

Die laufenden Verfahren werden zeigen, inwieweit die strafrechtlichen Vorwürfe belastbar sind. Doch unabhängig von juristischen Spitzfindigkeiten muss gelten: Wer unsere Wertegemeinschaft ablehnt, verlässt sie. Deutschland ist kein rechtsfreier Raum, und die Meinungsfreiheit endet dort, wo andere bedroht und Grundrechte verletzt werden.

Insofern: Diese „Studenten“ haben hier nichts zu suchen – weder an unseren Universitäten noch in unserem Land. Wer den demokratischen Diskurs durch rohe Gewalt ersetzt, braucht keine Einladung zur Debatte, sondern ein klares Signal: Deutschland schützt seine Freiheit, nicht deren Feinde.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Keine Insolvenz Mangels Masse:PROJECT PW Albrechtstraße 87 Berlin GmbH & Co. KG

IN 1169/23 In dem Verfahren über den Antrag d. PROJECT PW Albrechtstraße...

Allgemeines

Handel mit der EU wichtiger als mit den USA

Die britische Finanzministerin Rachel Reeves betonte gegenüber der BBC, dass der Handel...

Allgemeines

Wer gewinnt das Rennen um den humanoiden Roboter?

In Hannover, auf einer der größten Industriemessen der Welt, zieht der G1-Roboter...

Allgemeines

Warum Donald Trump immer wieder die US-Notenbank attackiert

Seit seiner Ernennung durch Donald Trump im Jahr 2018 steht Jerome Powell,...