Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Trumps neue Zollpolitik: Fünf zentrale Punkte zu den drastischen Maßnahmen
Allgemeines

Trumps neue Zollpolitik: Fünf zentrale Punkte zu den drastischen Maßnahmen

garten-gg (CC0), Pixabay
Teilen

1. Basistarif von 10 % auf alle Importe US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch eine neue Runde umfassender Zölle angekündigt: Alle Einfuhren in die USA sollen mit einem generellen Zoll von 10 % belegt werden – unabhängig vom Herkunftsland. Trump erklärte dies zur „wirtschaftlichen Notlage“ und berief sich auf das International Emergency Economic Powers Act. Ziel sei es, die Produktion in den USA zu stärken und die Industrie zu revitalisieren.

2. Zusätzliche „Reziprozitätszölle“ gegen 60 Länder 60 Länder, die laut Weißem Haus am stärksten zum Handelsdefizit der USA beitragen, werden mit zusätzlichen, abgestuften Zöllen belegt. Diese betragen etwa die Hälfte dessen, was diese Länder an Zöllen auf US-Produkte erheben. Besonders hart trifft es Länder in Südostasien: Kambodscha (49 %), Laos (48 %) und Vietnam (46 %). Auch China (54 % insgesamt), Indien (26 %) und die EU (20 %) sind betroffen.

3. Kanada und Mexiko sind ausgenommen Importe aus Kanada und Mexiko, die unter das bestehende Handelsabkommen USMCA fallen, bleiben von den neuen Zöllen ausgenommen. Für andere Produkte aus diesen Ländern gilt weiterhin ein 25 %-Zoll, insbesondere auf Energie und Düngemittelbestandteile (z. B. Potash).

4. Wirtschaftsexperten warnen vor Rezession Ökonomen schlagen Alarm: Die Zölle sind höher als erwartet und könnten zu einer Rezession führen. Mark Zandi von Moody’s warnt, dass ein solch breitflächiger Zoll wie eine Steuererhöhung wirkt – mit höheren Preisen für Verbraucher und geringeren Gewinnen für Unternehmen. Je nachdem, ob Trump bestimmte Ausnahmen zulässt, könnte sich der Schaden mindern – aber das Risiko bleibt hoch.

5. Internationale Gegenmaßnahmen wahrscheinlich Die EU und andere Handelspartner bereiten sich bereits auf Vergeltungsmaßnahmen vor. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte an, „alle Instrumente auf den Tisch“ zu legen. Auch andere Staaten denken über Zölle auf US-Produkte nach. US-Finanzminister Scott Bessent warnte hingegen vor Vergeltung: Wer reagiere, müsse mit „Eskalation“ rechnen.


🧾 Fazit

Trumps neue Zolloffensive ist die bislang umfassendste Maßnahme seiner Handelspolitik – mit enormen Risiken für den Welthandel, die Inflation und das Wachstum der US-Wirtschaft. Ob die Strategie aufgeht oder in einen Handelskrieg mündet, bleibt abzuwarten. Die Märkte reagieren bereits nervös.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kampf einer Familie für gerechte Behandlung eines behinderten Kindes könnte landesweite Folgen haben

Gina und Aaron Tharpe kämpfen am Obersten Gerichtshof der USA für die...

Allgemeines

Snapchat

Linda Preka Thom hat ihren Sohn Denis Preka im März 2019 verloren,...

Allgemeines

Trump nach 100 Tagen: Weniger beliebt als kalter Kaffee

Donald Trump wollte Amerika erneut großartig machen – aber Umfragen zeigen: Nach...

Allgemeines

Hurrikansaison 2025: Frühstart unwahrscheinlich – trotz langfristiger Trends

Auch wenn der Mai vor der Tür steht, ist eine frühzeitige Bildung...