Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines OVG Berlin-Brandenburg: Geschossflächenzahl in Moabit rechtlich funktionslos – Dachausbau ohne Befreiung möglich
Allgemeines

OVG Berlin-Brandenburg: Geschossflächenzahl in Moabit rechtlich funktionslos – Dachausbau ohne Befreiung möglich

Daniel_B_photos (CC0), Pixabay
Teilen

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Berlin-Brandenburg hat mit Urteil vom 27. März 2025 (Az.: OVG 2 B 1/18) entschieden, dass die Festsetzung der zulässigen Geschossflächenzahl (GFZ) von 1,5 im Baunutzungsplan 1958/1960 für ein Teilgebiet von Berlin-Moabit funktionslos geworden ist. Das betrifft unter anderem Teile des Beusselkiezes, Arminiuskiezes, Stephankiezes und der Zillesiedlung.

Hintergrund: Dachausbau scheiterte zunächst an starrer Zahl

Die Klägerin beantragte die Genehmigung eines Dachgeschossausbaus in einem bestehenden Mehrfamilienhaus. Das zuständige Bezirksamt lehnte ab – mit dem Hinweis, der Ausbau würde die festgesetzte GFZ von 1,5 überschreiten, weshalb keine Genehmigung möglich sei.

Das Verwaltungsgericht hingegen gab der Klage statt: Im konkreten Baublock, der 24 Grundstücke umfasst, werde die GFZ-Vorgabe weit überwiegend nicht eingehalten. Daher sei die Regelung nicht mehr funktionsfähig – eine Befreiung sei nicht erforderlich.

OVG: Maßstab ist nicht nur der Baublock, sondern das Baugebiet

Das Oberverwaltungsgericht bestätigte nun diese Entscheidung, legte allerdings eine geänderte Prüfmethodik zugrunde. Gemäß seiner seit 2020 geltenden Rechtsprechung sei nicht nur der einzelne Baublock maßgeblich, sondern das gesamte Baugebiet, hier ein „gemischtes Gebiet“ der Baustufe V/3. Damit folgte das OVG der Linie des Bundesverwaltungsgerichts, insbesondere dessen Urteil vom 24. April 2024 (BVerwG 4 C 2.23).

Im Rahmen der neuen Betrachtung wurden knapp 1.000 Grundstücke einbezogen. Das Ergebnis: Die festgesetzte GFZ von 1,5 sei im gesamten Betrachtungsraum faktisch nicht mehr umsetzbar, also funktionslos. Die bauliche Realität habe sich so weit entfernt, dass die Planvorgabe ihre Steuerungswirkung verloren habe.

Konsequenz: Kein Befreiungsantrag mehr nötig

Da die GFZ-Festsetzung rechtlich nicht mehr greift, bedarf es keiner Befreiung mehr für den geplanten Dachausbau. Die Klägerin kann das Vorhaben auf Grundlage der tatsächlichen städtebaulichen Entwicklung umsetzen – ein für viele Bauherren in gewachsenen Altbauquartieren wie Moabit potenziell wegweisendes Urteil.

Revision nicht zugelassen

Das OVG hat die Revision zum Bundesverwaltungsgericht nicht zugelassen, das Urteil ist somit rechtskräftig.


Fazit: Das OVG stärkt mit dieser Entscheidung die Flexibilität bei der städtebaulichen Entwicklung in historisch gewachsenen Gebieten. Starre Planvorgaben aus den 1950er-Jahren, die längst von der Realität überholt wurden, können nicht mehr gegen tatsächliche Entwicklungen durchgesetzt werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Pentagon in Aufruhr: Hegseths Stabschef entlassen – vierter Abgang in einer Woche

Die Unruhe im US-Verteidigungsministerium spitzt sich weiter zu: Joe Kasper, der Stabschef...

Allgemeines

China lockert stillschweigend Vergeltungszölle auf US-Halbleiter

China hat offenbar heimlich die Importzölle auf bestimmte in den USA hergestellte...

Allgemeines

Massaker an Touristen in Kaschmir verschärft Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Nach einem tödlichen Anschlag auf Touristen in der Region Pahalgam im indisch...

Allgemeines

Signal-Affäre im Pentagon: Vertrauter Berater von Verteidigungsminister Hegseth im Zentrum der Kritik

Im US-Verteidigungsministerium sorgt eine ungewöhnliche Personalentwicklung und der Umgang mit verschlüsselter Kommunikation...