Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Wenn ein Schweizer Unternehmen die Löhne seiner Mitarbeiter nicht bezahlt
Allgemeines

Wenn ein Schweizer Unternehmen die Löhne seiner Mitarbeiter nicht bezahlt

Arya_W_Putra (CC0), Pixabay
Teilen

In der Schweiz gibt es klare Regelungen dafür, was du tun kannst, wenn dein Arbeitgeber dir den Lohn nicht mehr zahlt. Es ist wichtig, schnell und korrekt zu handeln, damit du deine Ansprüche nicht verlierst – insbesondere, wenn dein Arbeitgeber in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder Konkurs anmeldet. Hier die wichtigsten Punkte:

1. Lohnforderung stellen

Wenn dein Arbeitgeber den Lohn nicht bezahlt, solltest du schriftlich eine Mahnung schicken und eine Frist setzen (z. B. 5 oder 10 Tage), um die Zahlung zu fordern. Bewahre Kopien auf – das kann später wichtig sein.


🔸 2. Arbeitsamt informieren / RAV anmelden

Wenn du merkst, dass dein Arbeitgeber längerfristig nicht zahlen kann, oder sogar Konkurs droht, solltest du sofort Kontakt mit dem Regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) aufnehmen und dich dort melden.

🔸 3. Konkurs oder Lohnrückstand: Insolvenzentschädigung (Konkursgeld)

Wenn dein Arbeitgeber Konkurs anmeldet oder Löhne dauerhaft nicht mehr zahlen kann, kannst du bei der Arbeitslosenkasse Insolvenzentschädigung beantragen. Das ist eine Art „Konkursgeld“, das offene Löhne für bis zu 4 Monate rückwirkend abdeckt.

Voraussetzungen:

  • Du warst unselbstständig angestellt

  • Dein Arbeitgeber ist in Konkurs gegangen oder es liegt ein definitiver Zahlungsstopp vor

  • Du musst deine Lohnforderung belegen können

Wo beantragen:

  • Bei deiner zuständigen Arbeitslosenkasse

  • Formulare bekommst du beim RAV oder direkt bei der Kasse

Frist:

  • Du musst die Insolvenzentschädigung innerhalb von 60 Tagen ab dem Zeitpunkt anmelden, an dem du von der Zahlungsunfähigkeit oder dem Konkurs erfährst.

🔸 4. Weitere Schritte

  • Falls kein Konkursverfahren läuft, kannst du rechtlich gegen deinen Arbeitgeber vorgehen (Betreibung einleiten oder arbeitsrechtlich klagen).

  • Ein Gespräch mit einer Rechtsberatung (z. B. Gewerkschaft, Rechtsschutz, oder eine kostenlose arbeitsrechtliche Beratung) kann sehr hilfreich sein.

✅ Zusammenfassung – Was du tun musst:

  1. Lohn schriftlich einfordern (Mahnung mit Frist)

  2. Beim RAV melden, falls sich nichts tut

  3. Insolvenzentschädigung beantragen (innerhalb von 60 Tagen!)

  4. Belege sammeln (Arbeitsvertrag, Lohnabrechnungen, Mahnschreiben)

  5. Rechtsberatung einholen, wenn nötig

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kein Auskunftsanspruch gegenüber dem BND zu COVID-19-Erkenntnissen

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat mit Beschluss vom 14. April 2025 (Az.:...

Allgemeines

Rassistische Nachrichten: Zwei Osnabrücker Polizisten bleiben im Dienst

Zwei Beamte der Polizei Osnabrück, die über Jahre hinweg rassistische Nachrichten und...

Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...