Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Dr.Musies:Arten der Hörminderung
Allgemeines

Dr.Musies:Arten der Hörminderung

Teilen

Prinzipiell unterscheidet man zwischen Schallleitungsschwerhörigkeit und Schallempfindungsschwerhörigkeit. In Einzelfällen können auch Kombinationen beider Arten von Hörverlust auftreten.

Bei der Schallleitungsschwerhörigkeit bestehen Probleme im Gehörgang oder im Mittelohr. Mittelohrentzündungen, ein Bruch der Gehörknöchelchenkette, ein Loch im Trommelfell, Verwachsungen, Verkalkung oder Cerumen (Ohrenschmalz) sind einige der möglichen Ursachen, die sich für gewöhnlich medikamentös oder operativ behandeln lassen.Sind die Nervenfasern oder die Haarzellen der Schnecke geschädigt, spricht man von Schallempfindungsschwerhörigkeit. Diese kann durch altersbedingte Abnutzung, Vererbung, Hörsturz, Krankheiten wie Röteln und Mumps oder durch Lärmschaden entstehen. Hierbei lässt sich der Hörverlust meist durch die Anpassung eines optimalen Hörgerätes ausgleichen. Eine besondere Stellung unter den Hörproblemen nimmt der sogenannte Tinnitus ein: ein pfeifendes, rauschendes oder summendes Ohrgeräusch, das oft die ganze Aufmerksamkeit einnimmt und mit einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität einhergeht. Bei einem Auftreten von Tinnitus sollte umgehend ein HNO-Facharzt aufgesucht werden.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Wie Trumps 145%-Zölle auf China kleine US-Unternehmen in die Knie zwingen könnten

Die drastischen China-Zölle von 145 %, die US-Präsident Donald Trump eingeführt hat,...

Allgemeines

Trump zweifelt an Putins Friedenswillen nach Treffen mit Selenskyj im Vatikan

Nach einem kurzen, symbolträchtigen Treffen mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj vor...

Allgemeines

Interview: „Drama in Thüringen? Wir lieben es!“

Moderator: Willkommen zum politischen Frühschoppen! Heute bei uns: Olvo Scolz, Chrissi Linder...

Allgemeines

Bill The Vison Gates und die Geburt des Informationszeitalters: Wie Microsoft 1993 die Zukunft sah

Vor 50 Jahren gründeten Bill Gates und Paul Allen den Computergiganten Microsoft....