Zum 1. Juli 2017 beträgt der unpfändbare Grundbetrag nach der neuen Pfändungstabelle 1.133,80 Euro pro Monat. Wer Unterhaltsverpflichtungen erfüllt, erhält einen höheren Freibetrag. Bei einem Kind liegt dieser bei 1.560,51 Euro, bei zwei oder mehr Kindern entsprechend höher. Konkret bedeutet das: Nur wenn Betroffene mehr als ihren Freibetrag verdienen, müssen sie bei einer Zwangsvollstreckung einen Teil an ihre Gläubiger abtreten.
- Neue Pfändungstabelle: Pfändungsfreigrenzen für Einkommen, gültig ab 1. Juli 2017
- Alte Pfändungstabelle: Pfändungsfreigrenzen für Einkommen, gültig vom 1. Juli 2015 bis 30. Juni 2017
Beispiel: So darf ein alleinstehender Schuldner, der monatlich 1.400 Euro verdient, 1.213,66 Euro behalten, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Ist er für eine Person unterhaltspflichtig, muss er gar nichts von seinem Lohn abtreten.
Regelmäßig angepasst
Maßstab für Erhöhungen der Freigrenzen ist vor allem die Entwicklung der Lebenshaltungskosten. Durch eine Dynamisierungsregelung werden die Pfändungsfreigrenzen alle zwei Jahre, jeweils zum 1. Juli, entsprechend der Entwicklung des steuerlichen Grundfreibetrages überprüft und gegebenenfalls angehoben, um Schuldnern das Existenzminimum zu erhalten und einen Anreiz zu geben, Einkommen zu erzielen und nicht von der Sozialhilfe leben zu müssen.
Die neuen Pfändungsfreigrenzen bleiben nun für zwei Jahre unverändert. Die nächste Überprüfung findet zum 1. Juli 2019 statt
Kommentar hinterlassen