Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Abofallen bei web.de und gmx
Allgemeines

Abofallen bei web.de und gmx

Teilen

Wenn Sie kostenlose E-Maildienste wie web.de oder gmx nutzen, öffnen sich häufig Werbefenster. Zusätzlich bekommen Sie Treueprämien, Geburtstagsglückwünsche oder einfach ein „Dankeschön“ per Mail von Ihrem Dienst. Das wäre nicht weiter schlimm, wenn nicht zunehmend mehr Verbraucher dadurch in Abofallen gerieten. Denn Anbieter versuchen Sie mit Tricks zu ködern.
„Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Geburtstag“ heißt es in der Mail an Sven B. von seinem kostenlosen E-Maildienst. Natürlich bekommt er auch ein Präsent: Ein erweitertes Postfach und einen größeren Speicher zum Testen, alles gratis. Er freut sich, klickt und überliest dabei das „Kleingedruckte“. Denn warum sollte er für einen Geburtstagsglückwunsch seines Dienstes zur Kasse gebeten werden? Doch leider hat Sven B. in diesem Moment – ohne es zu wissen – ein Abo abgeschlossen. Dies ist nur ein Beispiel für zahlreiche Abzock-Tricks kostenloser E-Maildienste, über die sich Verbraucher zunehmend bei uns beschweren.

Die Rechnung kommt per Post

Anbieter senden zwar eine Mail mit der Vertragslaufzeit, Hinweisen zum Abonnement und einer Widerrufsbelehrung. Diese geht jedoch schnell in den zahlreichen Werbemails des Dienstes unter, auch weil der Betreff in vielen Fällen absichtlich unklar formuliert ist. Die Rechnung wird mit der Post versendet. Erst jetzt schrecken Betroffene auf – meist zu spät.

Vorgang ist schwer nachvollziehbar

Die Geschichte von Sven B. geht sogar noch weiter: Dem Verbraucher ist nicht bewusst, überhaupt einen Vertrag abgeschlossen zu haben. Deshalb reagiert er nicht auf die Rechnung. Auch kann er den Vorgang nicht mehr zurückverfolgen, denn sein Zugang zum Postfach wurde vom Diensteanbieter bereits gesperrt. Nun folgen Forderungen eines Inkassounternehmens, das die Zahlung – natürlich inklusive Inkassogebühren – anmahnt.

Besonders Werbefenster, die sich häufig während des Logins öffnen, verschwinden nach dem Anklicken in den Weiten des World Wide Web. Trotz Aufforderung, angebliche Vertragsschlüsse sowie die ordnungsgemäße Belehrung nachzuweisen, erklären die Dienste meist nur, alles sei korrekt abgelaufen.

Quelle.VBZ Niedersachsen

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Unternehmen werfen Meta mangelnde Hilfe bei gehackten Konten vor

Immer mehr Unternehmen kritisieren Meta – den Mutterkonzern von Facebook und Instagram...

Allgemeines

Trumps Kryptowährung steigt nach Ankündigung exklusiver Gala für Investoren

Die Kryptowährung $Trump, eine sogenannte Meme Coin, ist um über 70 % im...

Allgemeines

K-Pop-Star Bain von Just B outet sich bei US-Konzert

Der südkoreanische K-Pop-Sänger Bain, Mitglied der Boygroup Just B, hat sich während...

Allgemeines

Insolvenz: Ziegert Group Holding GmbH

3611 IN 1926/25 | In dem Verfahren über den Antrag d. Ziegert...