Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Politik Deutschland Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen nimmt zu: DAK-Gesundheit meldet besorgniserregende Zahlen
Deutschland

Abrechnungsbetrug im Gesundheitswesen nimmt zu: DAK-Gesundheit meldet besorgniserregende Zahlen

IO-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Die DAK-Gesundheit, eine der größten gesetzlichen Krankenkassen Deutschlands, hat alarmierende Daten zum Abrechnungsbetrug im Gesundheitssektor veröffentlicht. Die Auswertung zeigt einen deutlichen Anstieg der finanziellen Schäden durch betrügerische Praktiken bei der Abrechnung von Gesundheitsleistungen.

Konkrete Zahlen offenbaren das Ausmaß des Problems: In den Jahren 2022 und 2023 beliefen sich die ungerechtfertigten Ausgaben auf insgesamt 17,66 Millionen Euro. Dies stellt eine signifikante Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren 2020 und 2021 dar, in denen die Summe bei 12,1 Millionen Euro lag. Besonders bemerkenswert ist dieser Anstieg vor dem Hintergrund, dass während der Hochphase der Corona-Pandemie bestimmte Prüfvorgaben ausgesetzt waren, was theoretisch zu einer Unterschätzung des tatsächlichen Betrugsvolumens in diesem Zeitraum geführt haben könnte.

Die Betrugsformen sind vielfältig und oft schwer zu erkennen. Zu den häufigsten Methoden zählen:

1. Abrechnung nicht erbrachter Leistungen: Hierbei werden Behandlungen oder Dienste in Rechnung gestellt, die tatsächlich nie stattgefunden haben.

2. Gefälschte Rezepte: Betrüger manipulieren oder fälschen Verschreibungen, um unberechtigterweise an Medikamente zu gelangen oder diese abzurechnen.

3. Upcoding: Eine Praxis, bei der Leistungserbringer bewusst falsche oder überhöhte Abrechnungscodes verwenden, um höhere Erstattungen zu erzielen.

4. Doppelabrechnung: Dieselbe Leistung wird mehrfach oder bei verschiedenen Kostenträgern abgerechnet.

5. Phantompatienten: Erfundene Patienten werden angelegt, um fiktive Leistungen abzurechnen.

Die Zunahme des Abrechnungsbetrugs stellt nicht nur eine finanzielle Belastung für das Gesundheitssystem dar, sondern untergräbt auch das Vertrauen in die Integrität des gesamten Sektors. Experten warnen, dass die steigenden Kosten letztendlich von allen Versicherten durch höhere Beiträge getragen werden müssen.

Als Reaktion auf diese Entwicklung verstärken Krankenkassen wie die DAK-Gesundheit ihre Kontrollmechanismen. Dazu gehören:

– Einsatz von KI-gestützten Analysesystemen zur Erkennung verdächtiger Abrechnungsmuster
– Intensivierte Schulungen für Mitarbeiter zur Aufdeckung von Betrugsversuchen
– Engere Zusammenarbeit mit Strafverfolgungsbehörden
– Verstärkte Aufklärungsarbeit bei Leistungserbringern und Versicherten

Gesundheitsexperten fordern angesichts dieser Zahlen eine branchenweite Initiative zur Bekämpfung des Abrechnungsbetrugs. Sie betonen die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Ansatzes, der präventive Maßnahmen, verbesserte Kontrollen und härtere Sanktionen für Betrüger umfasst.

Die DAK-Gesundheit plant, ihre Bemühungen zur Aufdeckung und Prävention von Abrechnungsbetrug weiter zu intensivieren. Gleichzeitig ruft sie andere Akteure im Gesundheitswesen dazu auf, gemeinsam gegen diese Form der Wirtschaftskriminalität vorzugehen, um das Vertrauen in das System zu stärken und die finanziellen Ressourcen dort einzusetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden – in der Patientenversorgung.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Deutschland

Bilanzanalyse:Geis Holding GmbH & Co. KG

Die Konsolidierung des Berichts der Geis Holding GmbH & Co. KG für...

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die WKK Logistik GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 3 IN 195/24 Gericht: Amtsgericht Frankfurt (Oder) Datum des Beschlusses: 1....

Deutschland

Bericht: Vorläufige Insolvenzverwaltung für die Vector Foiltec GmbH angeordnet

Aktenzeichen: 531 IN 16/24 Gericht: Amtsgericht Bremen Datum des Beschlusses: 01.11.2024, 09:10...

Deutschland

Bericht: Ablehnung des Insolvenzantrags mangels Masse für die Elbtower Hotel Management S.à r.l.

ktenzeichen: 67b IN 216/24 Gericht: Amtsgericht Hamburg Datum des Beschlusses: 29.10.2024 Sachverhalt:...