Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gesellschaft

Achtung!

Vika_Glitter (CC0), Pixabay
Teilen

Mediziner haben die angespannte Situation an den Kinderkliniken in Deutschland scharf kritisiert. In einem Interview mit dem Magazin „Stern“ erklärte der Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (Divi), Prof. Dr. Gernot Hoffmann, dass die Stationen häufig überbelegt seien. Diese Überlastung beschränke sich nicht mehr nur auf die Zeiten der Infektionswellen, sondern sei mittlerweile zu einem dauerhaften Problem geworden.

Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Ein wesentlicher Faktor ist der Mangel an qualifiziertem Pflegepersonal. Viele erfahrene Pflegekräfte haben in den letzten Jahren den Beruf aufgrund der hohen Belastung und der oft als unzureichend empfundenen Bezahlung verlassen. Gleichzeitig steigt die Zahl der jungen Patienten, die auf eine stationäre Behandlung angewiesen sind, kontinuierlich an.

Um die Situation zu entschärfen und eine adäquate Versorgung der kleinen Patienten sicherzustellen, sind nach Ansicht von Experten dringend Maßnahmen erforderlich. Prof. Dr. Jörg Dötsch, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ), sieht eine Möglichkeit darin, finanzielle Anreize zu schaffen, um Pflegekräfte, die bereits in Rente sind, für eine Rückkehr in den Beruf zu gewinnen. Durch ihre langjährige Erfahrung könnten sie einen wertvollen Beitrag leisten, um die angespannte personelle Situation zu entlasten.

Darüber hinaus fordern die Mediziner eine bessere finanzielle Ausstattung der Kinderkliniken, um die Arbeitsbedingungen für das Personal zu verbessern und die Attraktivität des Berufs zu steigern. Nur so könne langfristig eine hochwertige medizinische Versorgung für die jüngsten Patienten gewährleistet werden.

Die Politik ist nun gefordert, gemeinsam mit den Vertretern des Gesundheitswesens nach Lösungen zu suchen, um die Krise an den Kinderkliniken zu bewältigen. Dazu gehören neben einer angemessenen Bezahlung und besseren Arbeitsbedingungen für das Personal auch strukturelle Veränderungen im Gesundheitssystem, die eine bedarfsgerechte Versorgung sicherstellen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Gesellschaft

Bericht: Insolvenzantragsverfahren der Schlote Saar GmbH

Am 17.10.2024 wurde im Insolvenzantragsverfahren über das Vermögen der Schlote Saar GmbH...

Gesellschaft

Insolvenz: hydra newmedia GmbH

8 IN 1651/24 | In dem Verfahren über den Antrag hydra newmedia...

Gesellschaft

Philosophie der Zukunft nach den sozialen Medien: Rückkehr zur Realität?

Seit dem Aufstieg der sozialen Medien haben sich die Art und Weise,...

Gesellschaft

Die Zukunft der Automobilindustrie in Deutschland und Europa – Herausforderungen und Chancen im Zeichen des Klimaschutzes

Einleitung Die Automobilindustrie ist ein zentraler Wirtschaftszweig in Deutschland und Europa. Sie...