Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Verbraucherschutzinformationen

Achtung vor Betrug

Mohamed_hassan (CC0), Pixabay
Teilen

Mit der kalten Jahreszeit suchen viele Verbraucher online nach günstigen Angeboten für Heizmittel wie Brennholz und Heizöl. Doch Schnäppchenpreise entpuppen sich oft als Fakes. Die Verbraucherzentrale warnt vor dubiosen Online-Shops, die besonders mit extrem günstigen Preisen locken.

Wie man Fakeshops erkennt
Fakeshops werben oft mit auffälligen Namen und extrem niedrigen Preisen. Der Verbraucherzentrale zufolge sollten Käufer immer die Seriosität eines Anbieters überprüfen, etwa mithilfe des Fakeshopfinders der Verbraucherzentralen. Zudem sollten Impressum und Geschäftsbedingungen auf der Website klar und vollständig angegeben sein.

Gütesiegel und Bewertungen genau prüfen
Gütesiegel und Kundenbewertungen auf Fakeshops sind oft gefälscht. Ein nicht anklickbares Siegel oder ungewöhnlich viele Top-Bewertungen können Hinweise auf Betrug sein. Die Verbraucherzentrale rät, zusätzlich den Händlernamen mit Suchbegriffen wie „seriös“ oder „Erfahrungen“ zu kombinieren, um mehr Klarheit zu gewinnen.

Unrealistische Preise und Zahlungsoptionen
Zu niedrige Preise – etwa Brennholz für 50 Euro pro Raummeter inklusive Lieferung – sind ein Warnsignal. Seriöse Händler akzeptieren in der Regel Zahlungen per EC-Karte oder Barzahlung bei Lieferung. Vorkasse-Zahlungen ohne Absicherung erhöhen das Risiko, Opfer eines Betrugs zu werden. Falls Anbieter dennoch auf Vorkasse bestehen, ist Vorsicht geboten.

Was tun im Betrugsfall?
Bei Verdacht auf Betrug sollten Betroffene sofort Anzeige erstatten und den Vorfall ihrer Bank oder dem Kreditkartenanbieter melden. Bei Lastschriften kann die Rückbuchung innerhalb von acht Wochen erfolgen. Rechnungen und Überweisungsbelege stets aufbewahren – diese sind hilfreich für spätere Nachverfolgungen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...