Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Achtung vor E-Mail-Betrug: Verbraucherzentrale warnt Amazon-Kunden
Verbraucherschutzinformationen

Achtung vor E-Mail-Betrug: Verbraucherzentrale warnt Amazon-Kunden

Clker-Free-Vector-Images (CC0), Pixabay
Teilen

Die Verbraucherzentrale schlägt erneut Alarm: Aktuell versuchen Betrüger, sich im Namen von Amazon Zugang zu sensiblen Daten von Kunden zu verschaffen – und das auf besonders hinterhältige Weise. Per E-Mail fordern sie dazu auf, vermeintliche Sicherheitsprobleme zu beheben.

Eine typische Phishing-Nachricht könnte etwa die Betreffzeile „Ihr Konto ist vorübergehend eingeschränkt – bitte überprüfen Sie Ihre Aktivität“ tragen. Sie täuscht eine Dringlichkeit vor und versucht, Empfänger dazu zu bringen, persönliche Informationen preiszugeben. Durch die angebliche Sperrung des Amazon-Kontos wird eine Stresssituation erzeugt, in der Menschen vorschnell handeln und auf die in der E-Mail enthaltenen Links klicken sollen.

Solche Phishing-E-Mails sind darauf ausgelegt, Nutzer dazu zu verleiten, ihre Passwörter, Bankdaten oder andere sensible Informationen preiszugeben. Einmal auf den Link geklickt, gelangen die Betroffenen auf täuschend echt wirkende Webseiten, die den Anschein erwecken, dass sie von Amazon stammen. Tatsächlich stecken jedoch Cyberkriminelle dahinter, die Daten stehlen und für betrügerische Zwecke nutzen.

Die Verbraucherzentrale rät daher zur Vorsicht: Amazon fordert seine Kund niemals per E-Mail dazu auf, vertrauliche Informationen wie Passwörter oder Kreditkartendaten preiszugeben. Wer eine solche E-Mail erhält, sollte sie sofort löschen oder in den Spam-Ordner verschieben. Ein wichtiger Hinweis, um Phishing-Mails zu erkennen, sind oft grammatikalische Fehler und untypische Absenderadressen.

Tipp der Experten: Niemals auf verdächtige Links klicken und keine persönlichen Daten preisgeben. Seriöse Unternehmen wie Amazon setzen nicht auf solch aggressive Methoden, um mit Kund zu kommunizieren.

Die Verbraucherzentrale bietet zudem auf ihrer Website einen „Phishing-Radar“, der über aktuelle Betrugsmaschen informiert. Achten Sie auf Warnungen, um sich vor Online-Betrug zu schützen.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...