Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Vorsicht Verbraucherschutzinformationen Achtung vor neuen Phishing-Mails: So erkennt ihr den Betrug
Verbraucherschutzinformationen

Achtung vor neuen Phishing-Mails: So erkennt ihr den Betrug

422737 (CC0), Pixabay
Teilen

Zurzeit kursieren viele Spam-Mails, die so aussehen, als kämen sie von Google. Diese Mails nutzen scheinbar echte Google-Adressen, um sich als legitime Nachrichten auszugeben. Tatsächlich stecken dahinter Betrüger, die versuchen, euch auf gefährliche Webseiten zu locken. In diesen Mails werdet ihr zum Beispiel aufgefordert, einen „Google-Kontakt“ zu bearbeiten. Das Ziel ist jedoch, dass ihr auf einen schädlichen Link klickt.

Besonders tückisch: Diese E-Mails kommen oft von Adressen wie „contacts-noreply@google.com“, die auf den ersten Blick echt wirken. Doch der Inhalt stammt nicht von Google.

Woran erkennt man die Spam-Mails?

Diese Mails enthalten oft dubiose Versprechen, wie schnelles und einfaches Geld zu verdienen. Klickt man auf den Link in der Mail, wird man zu betrügerischen Webseiten weitergeleitet, die persönliche Daten stehlen wollen – wie Passwörter oder Zahlungsinformationen. Außerdem könnten die Seiten Schadsoftware auf euren Computer laden oder unsichtbare Tracking-Programme nutzen.

Viele Google-Nutzer berichten, dass sie solche Mails erhalten haben. Leider gibt es bisher keine einfache Möglichkeit, diese Phishing-Mails direkt in Google Kontakte als Spam zu melden.

Was solltet ihr tun?

Am besten löscht ihr diese Mails sofort und öffnet sie gar nicht erst. Auf keinen Fall solltet ihr auf die Links klicken. Google selbst hat sich zu diesem Thema noch nicht geäußert, aber Vorsicht ist der beste Schutz.

Tipp: Achtet immer darauf, von wem die E-Mail kommt, und prüft verdächtige Inhalte genau. Wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, ist es wahrscheinlich ein Betrug.

Bleibt wachsam und schützt eure persönlichen Daten!

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Verbraucherschutzinformationen

Sammelklage gegen ExtraEnergie: Verbraucherschutz klagt wegen drastischer Preiserhöhungen

Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat eine Sammelklage gegen den Energieanbieter ExtraEnergie eingereicht....

InterviewsVerbraucherschutzinformationen

Interview mit Rechtsanwalt Thomas Sontowski: Verbraucherrechte in Bezug auf die Schufa

Interviewer: Herr Sontowski, danke, dass Sie sich Zeit für uns nehmen. Könnten...

Verbraucherschutzinformationen

Warnung vor Betrugsmaschen im Namen der Justiz

Betrüger nutzen zunehmend die Namen und Symbole der Justiz, um ahnungslose Menschen...