Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Ältere Wählerinnen erinnern sich an die Zeit vor Roe – und unterstützen die Kampagne für reproduktive Rechte
Allgemeines

Ältere Wählerinnen erinnern sich an die Zeit vor Roe – und unterstützen die Kampagne für reproduktive Rechte

HeungSoon (CC0), Pixabay
Teilen

In den 1960er Jahren waren illegale Schwangerschaftsabbrüche eine gefährliche Realität. Jahrzehnte später, nach dem Urteil, das Roe v. Wade kippte, engagieren sich viele Frauen erneut für das Recht auf Abtreibung.

Die aktuelle Kampagne für reproduktive Rechte macht diese zum zentralen Thema und ruft Frauen dazu auf, sich gegen Einschränkungen ihrer Freiheit zu wehren. Besonders ältere Frauen, die die Zeit vor der Legalisierung von Abtreibungen erlebt haben, unterstützen das Anliegen. Für sie ist die Debatte keine Theorie, sondern eine Erinnerung an eine dunkle Zeit, die sie nicht zurückholen wollen.

Die Erinnerung an diese schwierige Zeit prägt viele Aktivistinnen, die in den 1970er Jahren Frauen dabei halfen, sichere, wenn auch illegale Abtreibungen zu bekommen. Heute begleiten sie Patientinnen in Kliniken und sammeln Spenden für demokratische Kandidaten, um den politischen Einfluss zu stärken. „Wir waren damals wachsam – doch das reicht offenbar nicht“, erklärt eine Unterstützerin.

Eine Umfrage zeigt, dass 73 % der Frauen ab 65 Jahren die Legalisierung von Abtreibungen in den meisten Fällen unterstützen, ähnlich wie jüngere Altersgruppen. Dieses Engagement könnte entscheidend werden, da das Ziel ist, eine starke Unterstützung unter älteren Wählerinnen zu gewinnen, besonders in Schlüsselstaaten mit einem hohen Anteil an Senioren.

Doch die Kampagne muss mehr als nur die Unterstützung der Frauen gewinnen. Für ältere Wählerinnen spielen auch andere Themen wie die Wirtschaft und der Schutz der Demokratie eine Rolle. Der Druck ist hoch, denn seit dem Jahr 2000 konnte kein demokratischer Präsidentschaftskandidat die Mehrheit der älteren Wählerschaft gewinnen.

Die Opposition setzt auf ökonomische Anreize, um ältere Wähler zu halten. Sie verspricht, Steuern auf Sozialleistungen abzuschaffen und Medicare-Zugänge zu schützen. Diese Botschaft zielt darauf ab, Senioren, die oft ein festes Einkommen haben, zu erreichen.

Dennoch zeigt sich bei den frühen Wahlbeteiligungen ein Trend: Ältere demokratische Frauen gehen vermehrt zur Wahl, oft motiviert von der Sorge, dass ihre hart erkämpften Rechte gefährdet sind. „Wir wissen, wie es vorher war, und das wollen wir nicht zurück“, erklärt eine Aktivistin, die leidenschaftlich für die Kampagne tätig ist und daran erinnert, dass es hier um mehr geht als nur um ein Frauenthema.

Auch jüngere Frauen, die sich der Kampagne anschließen, betonen die Bedeutung der Selbstbestimmung. „Es geht um die Kontrolle über den eigenen Körper“, sagt eine Unterstützerin, die mit ihrem „Our Bodies, Our Vote“-Sweater symbolisch für die Unabhängigkeit der Frauenrechte eintritt.

Doch nicht alle älteren Frauen stimmen überein. Eine Trump-Anhängerin sieht im Rückzug der Abtreibungsfrage in die Zuständigkeit der Bundesstaaten eine positive Entwicklung. Sie glaubt, dass die Entscheidung über das eigene Leben mit Hilfe von Verhütungsmitteln kontrollierbar sei.

Für viele ist das Thema jedoch grundlegend. „Es ist das Thema, das mich am meisten betrifft“, erklärt eine Unterstützerin. Dennoch hoffen sie, dass diese Unterstützung für die Kampagne auch andere Anliegen voranbringen wird, wie Gleichstellung, Bildung und den Schutz der Demokratie.

Diese Wahl wird entscheiden, ob die Erinnerungen und Kämpfe der vergangenen Jahrzehnte in der heutigen Politik anerkannt werden oder ob die USA in eine Vergangenheit zurückkehren, die viele längst überwunden glaubten.

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Kritische Auswertung der 1-Stern-Bewertungen der letzten 7 Tage zur Energiekonzepte Deutschland GmbH (EKD Solar): Ein deutlicher Weckruf

Gesamteindruck: mutmaßliches „Systemisches“ Versagen im Kundendienst Die Bewertungen der letzten sieben Tage...

Allgemeines

Robert F. Kennedy Jr. überrascht mit Impf-Bekenntnis – und verärgert seine eigene Anhängerschaft

Gesundheitsminister und unabhängiger Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy Jr. hat mit einer überraschenden...

Allgemeines

USA unter Trump: Das einstige Land der Freiheit verliert international an Strahlkraft

Nur drei Monate nach Beginn von Donald Trumps zweiter Amtszeit verändert sich...

Allgemeines

US-Börsen im Sturzflug: Trumps Zölle stürzen den S&P 500 in den Bärenmarkt

Die Sorgen an den Finanzmärkten verschärfen sich dramatisch: Nach der Verschärfung seiner...