Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Startseite Allgemeines Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“
Allgemeines

Änderung der Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“

geralt (CC0), Pixabay
Teilen

Bundesministerium
für Bildung und Forschung

Änderung
der Richtlinie
zur Förderung von Projekten zum Thema
„Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden
im regulatorischen Kontext“

Vom 25. März 2025

Die Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Validierung und Implementierung humanbasierter neuer Methoden im regulatorischen Kontext“ vom 11. Dezember 2024 (BAnz AT 06.01.2025 B5) wird geändert:

1.
Die Nummer 7.1 wird wie folgt geändert:

„Mit der Abwicklung der Fördermaßnahme hat das BMBF derzeit folgenden Projektträger beauftragt:

Projektträger Jülich (PtJ)
Nachhaltige Entwicklung und Innovation
Hochschulen, Innovationsstrukturen, Gesundheit – Biomedizin (HIG3)
Forschungszentrum Jülich GmbH
52425 Jülich 

Ansprechpartnerinnen sind:

Dr. Henrike Daniels
Telefon: 02461/​61-8765

Dr. Sonja Matthiesen
Telefon: 02461/​61-96455

Email: ptj-valnam@fz-juelich.de
Internet: www.valnam.eu 

Soweit sich hierzu Änderungen ergeben, wird dies im Bundesanzeiger oder in anderer geeigneter Weise bekannt gegeben.

Die gemeinsame transnationale Förderung von BMBF und ZonMw wird vom Joint Call Secretariat (JCS) koordiniert, das vom Projektträger Jülich geleitet wird. Es fungiert als zentrale Anlaufstelle für alle Projektkoordinatorinnen und Projektkoordinatoren.

Es wird empfohlen, zur Beratung mit dem Projektträger Kontakt aufzunehmen. Weitere Informationen und Erläuterungen sind dort erhältlich.“

2.
Die Nummer 7.2.1 wird wie folgt geändert:
Absatz 1 wird wie folgt neu gefasst:
„In der ersten Verfahrensstufe sind dem JCS bis spätestens 26. Mai 2025 zunächst Projektskizzen in elektro­nischer Form vorzulegen. Eine zusätzliche postalische Einreichung der Projektskizzen ist nicht gewünscht, da die Einreichung rein elektronisch zu erfolgen hat.“
Absatz 6 wird wie folgt neu gefasst:
„Die Einreichung erfolgt elektronisch über das Internetportal (submission-valnam.ptj.de). Im Portal ist die Skizze im PDF-Format hochzuladen. Wichtige Informationen zur Skizzeneinreichung sind auf http:/​/​valnam.eu zu finden.“

Die Änderungen der Richtlinie treten am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Bonn, den 25. März 2025

Bundesministerium
für Bildung und Forschung

Im Auftrag
Ralf Mytzek-Zühlke

Kommentar hinterlassen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Ähnliche Beiträge
Allgemeines

Erwartungen von Verbrauchern an Kaufland

Sina Multer (29) aus Leipzig: „Ich war ehrlich gesagt schockiert, als ich...

Allgemeines

Trumps „Tiktok-Deal“ – Politik als Geschäftsmodell

Der jüngste Bericht über Donald Trumps Zoll-Angebot an China im Austausch für...

Allgemeines

Proteste in der Slowakei gegen geplantes NGO-Gesetz

In mehreren Städten der Slowakei haben am gestrigen Dienstag Tausende Menschen gegen...

Allgemeines

EU zieht Elon Musk zur Kasse – Milliardenstrafe für X in Sicht

Die Europäische Union hat offenbar die Faxen dicke mit Elon Musk –...